
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Diplomarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Industrie 4.0: Wo steht der Mittelstand?
- Details
Das Schlagwort „Industrie 4.0“ steht für die vierte industrielle Revolution. Nach der Mechanisierung mit Wasser- und Dampfkraft, der Massenfertigung mit Hilfe von Fließbändern und dem Einsatz von Elektronik zur Automation der Produktion geht es nun um den vernetzten Einsatz von Informationstechnik, der eine Individualisierung der Industrieproduktion möglich machen soll. Große Firmen unternehmen erhebliche Anstrengungen, bei dieser Entwicklung dabei zu sein und so weiter konkurrenzfähig zu bleiben.
Read more: Industrie 4.0: Wo steht der Mittelstand?

Gießens Alte Post
- Details
Was aus der Alten Post in der Gießener Bahnhofstraße wird, weiß niemand. Was aus ihr werden könnte, darüber machten sich Architekturstudentinnen und -studenten der TH Mittelhessen Gedanken. Prof. Nikolaus Zieske, der das Fachgebiet Bauen im Bestand vertritt, stellte dazu die Entwurfsaufgabe.

In Beirat berufen
- Details
Prof. Dr. Kristof Obermann von der TH Mittelhessen ist in den Beirat des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO) berufen worden. Der Experte für Netzwerke und digitale Kommunikationstechnik lehrt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen. Der BREKO ist ein Zusammenschluss von mehr als 200 Telekommunikationsunternehmen, die über eine eigene Infrastruktur Sprach- und Datendienste anbieten und im Wettbewerb mit dem früheren Monopolisten Deutsche Telekom stehen.

Preise für Wirtschaftsinformatiker
- Details
Die besten Bachelor- und Masterarbeiten in der Wirtschaftsinformatik sind während einer Feierstunde an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg ausgezeichnet worden. Gestiftet hatten die mit jeweils 1000 Euro dotierten Preise langjährige Industriepartner des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung.
Nils Keller hatte die beste Arbeit auf dem Gebiet „Dynamische Business-Anwendungen“ eingereicht. Er befasste sich mit regulatorischen Anforderungen an die systematische Datenanalyse bei Banken und Versicherungen. Den Preis der Bad Homburger Content Software GmbH überreichte Marcus Klein.
Read more: Preise für Wirtschaftsinformatiker

Bereit für Hockenheim
- Details
„THM Motorsport“ hat in Gießen seinen neuen Rennwagen vorgestellt. Vertreter der Hochschule, Sponsoren und andere Interessierte ließen sich die Neuerungen des aktuellen Fahrzeugs erklären. Bei einem Hubraum von 599 ccm und einer Leistung von 71 kW (97 PS) an den Antriebsrädern beschleunigt das Fahrzeug in 3,7 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde.
Read more: Bereit für Hockenheim

Bayardalai und Madeleine
- Details
Rund 70 studentische Zweier-Teams haben sich im laufenden Sommersemester an der TH Mittelhessen gebildet, um ein Anliegen des International Office der Hochschule in die Praxis umzusetzen. Das „International Buddy Program“ der THM bringt „Newcomer“ mit „Oldies“ zusammen. Das bewährte Duo-Modell erleichtert Neuankömmlingen aus dem Ausland, sich hier einzuleben. Die Rolle des fest zugeordneten Ansprechpartners übernehmen dabei Studentinnen und Studenten, die sich auf dem Campus, in der Stadt und im deutschen Alltag auskennen.
Read more: Bayardalai und Madeleine

Erneuerbare Energien für Kuba
- Details
Steven Pauly, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TH Mittelhessen in Friedberg, hat auf einer wissenschaftlichen Konferenz in Havanna Ergebnisse seiner Diplomarbeit über Mikro-Blockheizkraftwerke vorgestellt.
Die Conferencia Internacional de Energia Renovable befasste sich mit Perspektiven der Energieerzeugung in Kuba. Windenergie, Photovoltaik und Biomasse waren Themen in den Workshops. Pauly präsentierte Resultate seiner Untersuchungen über Leistung und Wirtschaftlichkeit eines Kleinstkraftwerks mit Brennstoffzellentechnik, das im Friedberger Labor für Wärme- und Energietechnik installiert ist.
Read more: Erneuerbare Energien für Kuba

Bewährtes Gastspiel von Firmen
- Details
„Fünf Jahre GUT – das heißt fünf Jahre nachhaltige Kooperation zwischen Hochschule und Unternehmen.“ So eröffnete Prof. Nikolaus Zieske, der Dekan des Fachbereichs Bauwesen, den fünften „Gießener Unternehmenstag“ (GUT) an der TH Mittelhessen. Als wichtigsten Zweck nannte er, Studierenden die „Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Unternehmen der näheren und erweiterten Region“ zu geben. Er skizzierte ein weites Spektrum an Fragen, mit denen sich angehende Bauingenieure und Architekten der THM an die versammelten Firmenrepräsentanten wenden können. Das reiche von der Suche eines Praktikumsplatzes über die Orientierung bei der eigenen fachlichen Schwerpunktsetzung, die Interessensbekundung, eine betriebliche Aufgabe in der Abschlussarbeit zu lösen, bis hin zur Erkundigung nach Einstellungschancen nach dem Studium.
Read more: Bewährtes Gastspiel von Firmen
Games Couch Conference
- Details
Zur zweiten „Games Couch Conference“ lädt die TH Mittelhessen am Donnerstag, 25. Juni, in das ehemalige Roxy-Kino ein. Experten aus Hochschulen und Spielebranche referieren zum Thema „Spiele in Beruf und Wissenschaft“.
Die Referenten der ganztägigen Veranstaltung kommen unter anderem von den Pixar Animation Studios, Caipirinha Games und der Universität Mainz. Themen sind zum Beispiel der Berufseinstieg in die Spielebranche, neue Wege im „Game Based Learning“ und die Besonderheiten des „Interactive Storytelling“.
Die Veranstaltung, die von der Projektgruppe Games@THM organisiert wird, beginnt um 9.00 Uhr im Raum B21.0.01 (Roxy-Kino) am Ludwigsplatz 5 in Gießen. Alle Interessierten sind willkommen. Nähere Informationen gibt es unter http://games.thm.de.