Die Kosten eines Studiums können grob in zwei Bereiche aufgeteilt werden:
Die Studienkosten
Darunter versteht man die Kosten, die zum Beispiel die Hochschule verlangt. An der THM ist das der sogenannte Semesterbeitrag. Wie hoch der in den letzten Semestern war und woraus er sich zusammensetzt, kann man auf der Seite des Studierendensekretariats nachlesen.
Ob es weitere Kosten für das Studium gibt, hängt vom Studienfach ab. Hierunter können zum Beispiel die Kosten für die Anschaffung von Büchern, Labormaterialien o.Ä. fallen.
Die Lebenshaltungskosten
Darunter versteht man die Kosten, die für Miete, Essen, Versicherungen, Kleidung usw. anfallen. Die Befragung von Studierenden hat ergeben, dass dazu durchschnittlich in Deutschland etwa 820 Euro benötigt werden. Der größte Teil davon wird für die Miete aufgewendet. Da dies regional und persönlich sehr unterschiedlich sein kann, zeigt die ZEIT eine etwas detailliertere Auswertung der Erhebung.
Die Optionen auf Einsparmöglichkeiten sind sehr individuell, aber zum Beispiel lässt das Wohnen bei den Eltern den monatlich benötigten Betrag deutlich geringer ausfallen. Sollte das nicht möglich sein, bietet die Seite „Wohnen“ die Möglichkeit sich näher zu informieren.
Für Studierende der THM besteht außerdem in der Regel die Möglichkeit, bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres über die Eltern (sofern diese nicht privat versichert sind) beitragsfrei familienversichert zu bleiben. Wer vor dem Studium über seine Eltern privat versichert war, kann dies bleiben, dann aber während des Studiums nicht in die gesetzliche Krankenkasse wechseln. Wer ein Studium beginnt, muss sich vor der Einschreibung eine Versicherungsbescheinigung seiner Krankenkasse besorgen!
Die im Video genannten Optionen möchten wir hier noch einmal genauer betrachten. Zur Deckung der Kosten stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
Eigene Rücklagen oder finanzielle Unterstützung durch andere
Hierzu zählt zum Beispiel Geld, das während einer Ausbildung oder Berufstätigkeit angespart wurde oder aber die finanzielle Unterstützung durch die Eltern. Ein Beitrag des Staates ist das Kindergeld, das während des Studiums in der Regel bis zum Alter von 25 gezahlt wird. Näheres, auch zur Verpflichtung der Eltern für die finanzielle Unterstützung des Studiums, können Sie auf Seiten des Deutschen Studentenwerks nachlesen.
Stipendien
Das Stipendium ist die günstigste Möglichkeit der Studienfinanzierung, denn Sie müssen es nicht zurückzahlen. Circa drei Prozent aller deutschen Studierenden profitieren derzeit von einem Stipendium. Neben der finanziellen Förderung gibt es meist auch noch eine ideelle Förderung. Näheres beantwortet unsere Stipendien-Kompetenzecke.
BAföG
Das BAföG steht in engem Zusammenhang mit dem ersten Punkt. Denn ob BAföG gezahlt wird, hängt in der Regel von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern ab. Es handelt sich dabei um die staatliche Unterstützung bei der Studienfinanzierung. Da es sich um eine sehr individuelle Berechnung handelt, empfehlen wir in jedem Fall die Beratung durch das Studentenwerk Gießen. Die Kontaktdaten und noch weitere Infos sind auf der Seite des dortigen BAföG-Büros zusammengestellt.
Der Antrag ist online einzureichen unter: www.bafög-hessen.de. Einen Antrag einzureichen lohnt sich in den meisten Fällen, denn BAföG wird auch anteilig gezahlt.
Jobben neben dem Studium
Beim Thema „Jobben“ gilt es verschiedene Aspekte zu betrachten. So zum Beispiel Steuern oder Versicherungsaspekte. Hierzu informiert das Deutsche Studentenwerk ausführlich auf ihren Seiten. Beachten Sie dort auch die Hinweise, wenn Sie nur in der vorlesungsfreien Zeit arbeiten oder als Werksstudierender angestellt werden. Ebenfalls kann das Arbeiten neben dem Studium für das Kindergeld o.Ä. relevant sein. Persönliche Beratung bietet das Studentenwerk Gießen an.
Kredit bedeutet, sie müssen nach Studienabschluss (ggf. mit einer kurzen Pause) ihre monatlich während des Studiums erhaltenen Gelder zurückzahlen – plus Zinsen. Es gibt hier zahlreiche Anbieter mit unterschiedlichen Angeboten. Das Studentenwerk Gießen berät dazu und unterstützt bei der Antragstellung.
HINWEIS: Bitte prüfen Sie erst einmal ausführlich alle bereits genannten Optionen und entscheiden Sie sich erst für einen Kredit, sollten diese Quellen nicht ausreichen – nach einer ausführlichen Beratung.
Studienfonds
Bei Studienfonds handelt es sich ebenfalls um eine Möglichkeit der Studienfinanzierung, bei der am Ende die erhaltenen Gelder zurückgezahlt werden – zu individuell vereinbarten Konditionen, als „umgekehrter Generationenvertrag“. Das Prinzip ist allerdings etwas anders als bei Krediten oder BAföG, so hängt es von individuellen Chancen auf dem späteren Arbeitsmarkt o.Ä. ab und man zahlt anteilig von seinem späteren Einkommen zurück. Das kann je nach persönlicher Situation auch (deutlich) mehr sein als man während des Studiums bekommen hat, aber bei keinem Einkommen auch nichts.
HINWEIS: Wie bei den Krediten empfehlen wir auch hier, sich vor der Bewerbung bzw. Entscheidung für einen Studienfonds, ausgiebig über die Bedingungen bzw. Konditionen bei den verschiedenen Anbietern zu informieren.
Weiterführende Beratungsangebote
Für Studierende der THM stehen folgende Beratungsangebote zur Verfügung:
Um einen ersten Überblick zu bekommen, können sich Studierende innerhalb der THM direkt an die Zentrale Studienberatung wenden. Bitte beachten Sie, dass BAföG-Anträge nur direkt beim Amt für Ausbildungsförderung bearbeitet und Auskünfte auch nur dort erteilt werden.
Sozial- und Finanzierungsberatung durch das Studentenwerk
Studierende der THM können sich weiterhin direkt an den Beratungsservice des Studentenwerks Gießen als Dienstleister der THM wenden – dieser wurde auch schon bei den obigen Punkten oft genannt. Die Kolleginnen und Kollegen bieten Beratung zu den folgenden Themen an:
• Jobben und Studieren • Finanzierungsberatung • Versicherungsschutz • Studieren mit Kind • Studieren mit Behinderung • Beratung von ausländischen Studierenden