Vorbemerkungen
Sie können in data.THM digitale Forschungsdaten aller Art, die im Rahmen einer Forschungstätigkeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen entstanden sind, dauerhaft (für mindestens 10 Jahre) speichern, mit Dritten teilen und/oder veröffentlichen.
Die Speicherung erfolgt im Rahmen eines Partnerbetriebes auf Storage-Systemen im Hochschulrechenzentrum der Philipps-Universität Marburg. Die Anmeldung erfolgt via Shibboleth über ihre THM-Kennung.
Alle Daten werden in Sammlungen abgelegt. Bitten informieren Sie sich, ob z.B. für ihre Arbeitsgruppe, Ihr Projekt, ihr Kompetenzzentrum oder ihren Fachbereich bereits eine Sammlung angelegt wurde, die für ihre Daten passend ist. Für jeden Fachbereich und jedes Kompetenzzentrum steht zudem für einzelne Datensätze auch eine Sammlung „Allgemein“ zur Verfügung.
Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schritte der Einreichung
Sammlung finden und ggf. anlegen
Falls sie eine neue Sammlung anlegen möchten, reichen sie Ihren Datensatz bitte in die Sammlung "Sammlung beantragen" ein. Sie werden dann zusätzlich nach einem Namen und einer kurzen Begründung für die neue Sammlung gefragt. In diesem Feld geben Sie bitte an wer als Bennennung einer Sammlungsadministration eingetragen werden soll. Alle weiteren Felder entsprechem dem unten beschriebenen Prozess zur Einreichung von Datensätzen.
Die Prüfung und Einrichtung der Sammlung erfolgt durch das Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs innerhalb weniger Werktage. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Sammlung eingerichtet ist. Falls sie Daten in eine bereits bestehende Sammlung einreichen möchten, muss die Sammlungsadministration ihnen die entsprechenden Rechte einräumen. Für die Sammlungsadministration steht ein separater Leitfaden zur Verfügung.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt via Shibboleth-Authentifizierung über Ihre THM-Kennung, eine gesonderte Registrierung ist notwending.
Zur Anmeldung klicken Sie auf der Startseite des Repositoriums (https://data.thm.de) oben rechts auf "Anmelden" bzw. "Login" und dann auf den Button "Anmeldung mit Shibboleth". Im dann erscheinenden Abfragedialog wählen Sie die Technische Hochschule Mittelhessen aus. Sie werden dann auf den Anmeldeserver der THM weitergeleitet und melden sich dort mit ihrer THM-Kennung an.
Einreichung beginnen
Während der Einreichung kann die Seitensprache nicht mehr geändert werden.
Eine Einreichung beginnen Sie über das Menü in der Seitenleisten am linken Bildschirmrand. Dor klicken sie auf das Plus-Symbol, dann auf "Neu" und "Item"
Wählen sie nun zuerst die Sammlung aus, in die sie die Daten einreichen möchten. Beachten sie, dass sie nur in bestehende Sammlungen einreichen können, für die sie vorab die entsprechende Berechtigung erhalten haben. Erscheint die von ihnen gewünschte Sammlung nicht in der Auswahlliste, wenden sie sich bitte an die Sammlungsadministration oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Beschreibung der Daten
Die beschreibenden Metadaten dienen dazu, Ihre Daten besser recherchierbar und sichtbar zu machen. Folgende Angaben werden bei der Erfassung Ihrer Forschungsdaten abgefragt (Pflichtfelder sind mit * versehent):
Autor*innen verknüpfen * | Namen und IDs der Autorinnen und Autoren. Nach Möglichkeit über die Suchfunktion hinzufügen. Sollte die Person noch nicht angelegt sein, können Sie sie über die entsprechende ORCID hinzufügen. Über "+ Hinzufügen" können weitere Felder hinzugefügt werden. |
Weitere Personen verknüpfen | Namen und IDs weiterer beteiligter Personen. Nach Möglichkeit über die Suchfunktion hinzufügen. Sollte die Person noch nicht angelegt sein, können Sie sie über die entsprechende ORCID hinzufügen. Über "+ Hinzufügen" können weitere Felder hinzugefügt werden. |
Titel * | Wählen Sie einen zum Datensatz passenden aussagelräftigen Titel und legen Sie die Sprache des Titels fest. |
Weitere Titel | Hier können zusätzliche Sprachversionen des Titel angelegt werden. Über "+ Hinzufügen" können weitere Felder hinzugefügt werden. |
Verlag / Herruasgebende Institution * | Hier ist in der Regel immer "Technische Hochschule Mittelhessen" einzutragen. |
Datum | Datumsangaben, die mit den Daten in Zusammenhang stehen. In der Regel geben Sie hier das Datum der Einreichung an (Date Submitted). |
Sprache * | Angaben zur in dem Datensatz verwendeten Sprache. |
Typ * | Typ der eingereichten Ressourcen. Mehrfachangaben sind möglich. |
Schlagwörter * | Vergabe von Schlagwörtern, Freitext. |
DFG - Klassifikation * | Fachzugehörigkeit aus der DFG-Fachsystematik http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/faecher/ auswählen. Über "+ Hinzufügen" können weitere Felder hinzugefügt werden. |
Beschreibung | Kurzbeschreibung der eingereichten Daten als Freitext. Die Eingabe ist in mehreren Sprachen möglich. Über "+ Hinzufügen" können dazu weitere Felder hinzugefügt werden. |
Verknüpfungen | Beziehung und eindeutige Kennung der verknüpften Ressource (z.B. Veröffentlichungen zu den Daten od. in Beziehung stehende Forschungsdaten) angeben. Zusätzlich den Typ (z.B. DOI, URN, ISBN) der Kennung hinterlegen. |
Version | Versionsname des Datensatzes als Freitext |
Förderung | Name und ID der fördernden Einrichtung. Nach Möglichkeit über die Suchfunktion hinzufügen. Sollte die Person noch nicht angelegt sein, können Sie sie über die entsprechende ROR-ID hinzufügen. |
Projektspezifische Förderinformationen | Geben Sie hier das zugehörige Förderkennzeichen ein. |
Lizenzieren der Daten
Die Bedingungen für eine Nachnutzung Ihrer Daten muss über die Vergabe einer Lizenz kenntlich gemacht werden. Sie können aus den Creative Commons Lizenzen wählen oder eine andere durch Angabe des Namens und der URL zum Lizenztext hinzufügen.
Übersicht über häufig genutzte Lizenzen:
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen empfiehlt in ihrem »Appell zur Nutzung offener Lizenzen in der Wissenschaft« (2014) die Vergabe von CC0- oder CC-BY-Lizenzen:
http://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/item/escidoc:2875895:3/compo-nent/escidoc:2875894/Appell_Offene_Lizenzen_2014.pdf
Bitte stellen Sie vor der Lizenzierung sicher, dass Sie die entsprechenden Befugnisse zur Vergabe einer Lizenz für alle einzureichenden Daten besitzen. Eine nachträgliche Änderung der gewählten Lizenz ist möglich, solange noch kein DOI für den Datensatz registriert wurde.
Hochladen der Dateien
Sie können Datensätze, Bilder, Audiodateien, Videodateien, Modelle, Software und sonstige Forschungsdaten hochladen. Um Dateien zu übermitteln, klicken Sie auf Upload oder ziehen Sie die Dateien per Drag&Drop aus Ihrem Datei-Browser in das Upload-Feld. Bitte laden Sie an dieser Stelle nur Dateien mit einer maximalen Größe von 20 GB hoch. Falls Sie größere Dateien oder Datenmengen hochladen möchten, kontaktieren Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Bitte klären Sie bereits vor der Einreichung, welche Dateien zu einem Datensatz (durchsuchbarer Eintrag im Repositorium) gehören sollen und klären sie Dateiformate. Zusammengehörende Dateien plus Metadatensatz bilden einen Datensatz im Repositorium. Bei Veröffentlichung kann für jeweils einen Datensatz eine DOI vergeben werden.
Ihre Dateien sollten klar und aussagekräftig benannt sein. Dokumentieren Sie die enthaltenen Dateien ggf. in einer separaten Textdatei, die Sie mit hochladen.
Überblick über geeignete und ungeeignete Dateiformate
Quelle: Kaden, Ben & Kleineberg, Michael (2018). Guidelines zur Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungs-daten. Version 1.0.Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10.18452/18811
Geeignet zur Langzeitarchivierung (LZA) von mehr als 10 Jahren | Geeignet zur Aufbewahrung bis zu 10 Jahre | Ungeeignet zur Archivierung | |
Archiv-Pakete | TAR | --- | ZIP |
Audio | WAV | MP3, MP4 | --- |
Grafik | TIFF, PNG, JPG 2000, SVG | GIF, BMP, JPEG | INDD, EPS |
Tabellen | CSV | XLSX, ODS | XLS |
Text | PDF/A, TXT, ASC, XML | PDF, RTF, HTML, DOCX, PPTX, ODT, LaTeX | DOC, PPT |
Video | Motion JPG 2000, MOV | MP4 | WMV |
Überprüfen der Angaben
Sie können nun alle von Ihnen gemachten Angaben überprüfen und ggf. korrigieren. Wenn alles stimmt, lesen Sie die Nutzungsvereinbarung und bestätigen Ihre Zustimmung per Häkchen (erforderlich). Anschließend schicken Sie mit einem Klick auf „Einreichung abschließen“ Ihren Datensatz ab.
Ihr Datensatz wird nun vom Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs geprüft und durchläuft anschließend die (ggf. vorhandene) Sammlungskuration. Bitte räumen Sie uns für die Prüfung bis zu 3 Werktage Zeit ein. Über den Link Zur Übersichtsseite können Sie sich alle Datensätze der betreffenden Sammlung mit Zugangsdatum und dem Bearbeitungsstatus der übermittelten Datensätze anzeigen lassen.
Über den Link „Ein weiteres Dokument einreichen“ können Sie weitere Datensätze übermitteln.
Versionierung
Sie können neue Versionen Ihrer eingereichten Datensätze hochladen. Wählen Sie dazu zunächst den Datensatz an, für den Sie eine neue Version hochladen möchten. Klicken Sie dann in der Navigationsleiste im Reiter „Kontext“ auf „Eine neue Version dieses Dokumentes anlegen“. Es erscheint ein Freitextfeld. Geben Sie dort eine Erläuterung ein, weshalb Sie eine neue Version hochladen, und klicken Sie auf „Version“.
Die Datensatz-Übersichtsseite wird angezeigt; am unteren Ende finden Sie die Schaltfläche „Wiederaufnehmen“. Wenn Sie darauf klicken, werden Sie direkt zum Einreichungs-prozess geleitet, der mit den Metadaten des Datensatzes vorausgefüllt ist. Prüfen Sie, ob die Metadaten weiterhin gültig sind, und ändern Sie sie gegebenenfalls. Im letzten Schritt des Einreichungsprozesses können Sie die neuen Daten hochladen und die Einreichung abschließen. Auf der Datensatz-Übersichtsseite wird nun standardmäßig die aktuellste Version angezeigt. Ältere Versionen sind am unteren Ende der Datensatz-Übersichtsseite angegeben und verlinkt und können weiterhin aufgerufen werden.
Wichtige Hinweise
Sichtbarkeit
Die Sichtbarkeit der eingereichten Daten und Metadaten richtet sich grundsätzlich nach der Sichtbarkeit der Sammlung, in die eingereicht wurde, kann aber auch für einzelne Datensätze abweichend geregelt werden.
Digital Object Identifiers (DOI)
Für eingereichte Datensätze können Digital Object Identifiers (DOI) vergeben werden. Die Vergabe erfolgt auf Datensatz-Ebene und wird durch die Sammlungsadministration veranlasst. Datensätze mit einer DOI können nicht mehr gelöscht werden!
Rechtliches
Datenschutzerklärung
Personenbezogene Daten
In der Nutzungsvereinbarung wird das Einverständnis zur Verarbeitung und, sofern gewünscht, weltweiten Veröffentlichung der in den eingereichten Daten und Metadaten enthaltenen personenbezogenen Daten (in der Regel Titel, Name, Organisationszugehörigkeit und Kontaktinformation der an der Erstellung beteiligten Personen) erteilt. Darüber hinaus dürfen die abgelieferten Daten und Metadaten keine weiteren personenbezogenen Daten (z. B. personenbezogene Daten des Forschungsgegenstands) enthalten.