Leitfaden für Sammlungsadmistration

Allgemeines

Dieses Dokument wird aktiv weiterentwickelt.

Ziel und Inhalte

Sie können in data.THM Forschungsdaten aller Art, die im Rahmen einer Forschungstätigkeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen entstanden sind, dauerhaft speichern (für mind. 10 Jahre oder ggf. länger), mit Dritten teilen und/oder veröffentlichen.

Die Speicherung erfolgt auf Storage-Systemen im HRZ der Philipps-Universität Marburg.

Sammlungen, Nutzende und Rechte werden von den Systemadministratorinnen und Systemadministratoren im Referat Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs der THM, sowie der Universitätsbibliothek und des Hochschulrechenzentrums der Philipps-Universität Marburg verwaltet. Innerhalb der einzelnen Sammlungen sind die Sammlungsadministratorinnen und Sammlungsadministratoren für die Verwaltung von Nutzenden und deren Rollen zuständig.

Dieser Leitfaden ist als Handreichung für Sammlungsadministratorinnen und Sammlungsadministratoren gedacht.

Organisationsmodell in data.THM

In data.THM können beliebig viele Sammlungen unterhalb des jeweiligen Fachbereichs oder Kompetenzzentrums angelegt werden. In einer Sammlung können dann beliebig viele Datensätze angelegt werden, diese beinhalten ein beschreibendes Set von Metadaten, beliebig viele Einzeldateien und einen persistenten Identifier (URI und/oder DOI).

Personenbezogene Daten

In der Nutzungsvereinbarung wird das Einverständnis zur Verarbeitung und, sofern gewünscht, weltweiten Veröffentlichung der in den eingereichten Daten und Metadaten enthaltenen personenbezogenen Daten (in der Regel Titel, Name, Organisationszugehörigkeit und Kontaktinformation der an der Erstellung beteiligten Personen) erteilt. Darüber hinaus dürfen die abgelieferten Daten und Metadaten keine weiteren personenbezogenen Daten (z. B. personenbezogene Daten des Forschungsgegenstands) enthalten.

Ansprechpartner

Für Rückfragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sammlungsadministration

Neue Sammlung einrichten

Sammlungen werden ausschließlich durch Mitarbeitende des Referats Forschung und Wissenschaftlicher Nachwuchs angelegt.

Metadaten der Sammlung verwalten

Rufen Sie zunächst Ihre Sammlung auf. Dann klicken Sie auf das Stiftsymbol „Sammlung bearbeiten“. Im Reiter „Metadaten bearbeiten“ können Sie verschiedene Informationen einbinden und, falls gewünscht, ein Logo für Ihre Sammlung hochladen.

Rechte der Sammlung verwalten

Rufen Sie zunächst Ihre Sammlung auf. Dann klicken Sie auf das Stiftsymbol „Sammlung bearbeiten“. Im Reiter „Rollen zuweisen“ sehen Sie, welche Gruppen aktuell welcher Rolle (Administrierende, Einreichende, Leseberechtigte, Kuratierende) zugewiesen sind. Mit einem Klick auf den Gruppennamen rufen Sie die Gruppe auf und können Mitglieder hinzufügen oder entfernen (siehe Abschnitt 3.2). Eine Gruppe kann mehreren Rollen zugewiesen werden; jeder Rolle kann genau eine Gruppe zugewiesen werden. Wenn Sie eine ganze Gruppe aus einer Rolle entfernen oder ihr hinzufügen möchten, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Administration von Datensätzen

Registrierung von DOI (Digital Object Identifier)

Wenn der Datensatz mit einem DOI öffentlich ist, kann dieser Datensatz in data.THM nicht mehr verborgen, gelöscht oder bezüglich seiner Rechte verändert werden.

Jeder Datensatz in data.THM erhält eine eindeutige Adressierung mit einem internen URI (Uniform Resource Identifier). Zusätzlich kann, wenn gewünscht, für einen Datensatz in data.THM ein DOI vergeben werden, über den er dauerhaft öffentlich auffindbar und zitierfähig ist. Dafür müssen mindestens die Metadaten öffentlich zugänglich sein.

Wenn ein Datensatz in data.THM veröffentlicht werden soll, kann die Sammlungsadministration einen DOI für diesen Datensatz registrieren. Rufen Sie dafür den Datensatz auf, wählen Sie in der Navigationsleiste unter dem Reiter „Kontext“ „Dokument bearbeiten“ und gehen Sie in den Reiter „Pflege“. Wählen Sie die Aufgabe „DOI registrieren“ und bestätigen Sie durch Klick auf „Ausführen“. Nachdem data.THM die positive Rückmeldung der Anfrage bekommen hat, wird der vergebene DOI sofort angezeigt.

Wenn die Metadaten eines mit DOI versehenen Datensatzes in data.THM geändert werden, müssen die aktuelle Metadaten auch bei der DOI-Agentur (DataCite) aktualisiert werden. Wählen Sie dazu im Reiter „Pflege“ die Aufgabe „DOI aktualisieren“.

Embargofrist einrichten

Nach Ablauf des Enddatums wird der Datensatz weltweit veröffentlicht (Leseberechtigung für Gruppe „Anonymous“).

Zur Einrichtung einer Embargofrist wenden Sie sich bitten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Datensatz verwerfen

data.THM ist der Guten Wissenschaftlichen Praxis verpflichtet. Eingereichte Datensätze werden dauerhaft vorgehalten. Wenn ein Datensatz aus triftigem Grund nicht verfügbar bleiben darf, kann er aus dem Repositorium zurückgezogen werden. Dazu wenden sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Accountverwaltung (Nutzende)

Neue Nutzende hinzufügen

Neue Nutzende können sich mit ihrem THM-Account direkt bei data.THM einloggen, es ist keine separate Registrierung nötig. 

Rollen von Nutzenden verwalten

Wenn Sie neuen Nutzer_innen Zugriff auf Ihre Sammlung oder die Berechtigung zum Einreichen erteilen möchten, müssen Sie sie der Gruppe mit der entsprechenden Rolle zufügen.
Wählen Sie Ihre Sammlung an (z. B. über „Stöbern“ -> „Sammlungen“ in der Hauptnavigation) und klicken Sie dann auf das Stiftsymbol  „Sammlung bearbeiten“. Unter dem Reiter „Rollen zuweisen“ finden Sie die vier Rollen Administrierende, Einreichende, Leseberechtigte und Kuratierende. Jeder Rolle kann genau eine Gruppe zugewiesen werden; eine Gruppe kann mehreren Rollen zugewiesen werden.
Um die Zuordnung von Nutzer_innen zu den Gruppen zu verwalten, klicken Sie auf den Gruppennamen. Es wird angezeigt, welche Nutzer_innen sich derzeit in der Gruppe befinden. Sie können Nutzer_innen suchen und hinzufügen, oder vorhandene Nutzer_innen aus der Gruppe entfernen. Die Änderungen werden erst beim Klick auf „Speichern“ wirksam.
Falls Sie eine ganze Gruppe von einer Rolle lösen oder ihr hinzufügen möchten, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Administrierende

Mitglieder der Gruppe in dieser Rolle erhalten alle Berechtigungen bezüglich Sammlungsadministration und Nutzer_innenverwaltung, die in diesem Leitfaden beschrieben werden. Administrator_innen können entscheiden, wer in der Sammlung Datensätze anlegen darf. Sie können Datensätze verwerfen, Metadaten bearbeiten und DOI registrieren/updaten.

Einreichende

Mitglieder der Gruppe in dieser Rolle dürfen Datensätze in die Sammlung einreichen, d. h. Datensätze mit Metadaten anlegen, Dateien hochladen und Lizenzen für die eigenen Datensätze vergeben.

Es besteht die Möglichkeit zur Einrichtung eines Kurationsschrittes durch Zuweisung einer Gruppe zu dieser Rolle. Kuratierende bekommen eine Benachrichtigung per E-Mail, wenn ein neuer Datensatz eingereicht und durch die UB geprüft wurde. Sie können den Datensatz einsehen, die Metadaten editieren und schließlich die Einreichung freigeben oder ablehnen. Die Datensätze werden erst nach Zustimmung der Kuratierenden für die Leseberechtigten sichtbar.

Ob der Kurationsworkflow aktiviert werden soll, wird im Webformular zum Einrichten einer Sammlung abgefragt. Falls Sie ihn nachträglich aktivieren oder deaktivieren möchten, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Alle Datensätze (mit oder ohne Kuration) werden zuerst durch die Universitätsbibliothek geprüft.

Zugänge von Nutzenden löschen

Über das Verwaltungsmenü einer Gruppe können Nutzer_innen aus der Gruppe entfernt werden. Durch Klick auf den Gruppennamen wird das Menü geöffnet. Klicken Sie rechts neben dem Namen des/der Nutzer_in auf die Schaltfläche „Entfernen“, um den/die Nutzer_in aus der Gruppe zu entfernen. Anschließend bestätigen Sie Ihre Aktion durch Klick auf „Speichern“.