Zur Schärfung ihres Forschungsprofils hat die THM in ihren Forschungsschwerpunkten interdisziplinär angelegte Kompetenzzentren eingerichtet, deren Stärke insbesondere in der anwendungsorientierten Forschung liegt. Die Arbeitsgruppen in den Kompetenzzentren bieten dem wissenschaftlichen Nachwuchs hervorragende Forschungsmöglichkeiten und kooperieren mit anderen Wissenschaftlern im In- und Ausland sowie der Wirtschaft.
Den organisatorischen Rahmen für die Kompetenzzentren schafft das 2008 gegründete Zentrum für Forschung und Transfer (ZFT). Es ist zuständig für die gemeinsame Forschungsstrategie, die Mittelverwaltung sowie das Forschungsmarketing.
Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung (AutoM)
AutoM vereint die Expertisen der Fachbereiche Bauwesen (BAU), Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik (IEM), Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie (M), Maschinenbau und Energietechnik (ME) und Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (MND).
Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik (BioTecMed)
BioTecMed umfasst im Bereich Life Science Engineering (LSE) und Gesundheit (GES) die Felder Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie sowie Medizinische Physik und Biomedizinische Technik.
Kompetenzzentrum für Energietechnik und Energiemanagement (etem.THM)
etem.THM vereint die fachbereichsübergreifenden Kompetenzen zur Energiewandlung, Energieverteilung und Energieanwendung aus den Fachbereichen Maschinenbau und Energietechnik (ME), Elektro- und Informationstechnik (EI) sowie Informationstechnik, Elektrotechnik und Mechatronik (IEM).
Kompetenzzentrum für Informationstechnologie (KITE)
KITE betreibt angewandte Forschung und Entwicklung zur künstlicher Intelligenz bzw. maschinellem Lernen und IT-Security. Es vereint Expertisen aus den Fachbereichen Gesundheit (GES), Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (MND) und Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI).
Kompetenzzentrum für Laser, Optik, optische Technologien und Systeme (LOTuS)
Bei LOTuS laufen alle FuE-Arbeiten aus dem Bereich Optik und optische Technologien der Fachbereiche Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik (IEM) und Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (MND) sowie dem Optikzentrum Wetzlar zusammen, das mit kooperierenden regionalen Optikunternehmen anwendungsnah zu Optiktechnologien forscht.
Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik (NanoP)
NanoP umfasst die elektrotechnische Forschung über die gesamte Bandbreite von der Nanoelektronik bis zur Raumfahrtelektronik und vereint dafür Expertisen der Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik (EI), Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik (IEM), sowie Maschinenbau und Energietechnik (ME).
Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Management Science (WuMS)
Bei WuMS werden die fachbereichsübergreifenden Kompetenzen und Expertisen aus den Bereichen Wirtschaft (W), Wirtschaftsingenieurwesen (WI) und Management und Kommunikation (MuK) zusammengefasst und gebündelt.
Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und UmweltSysteme (ZEuUS)
ZEuUS untersucht die technischen und systemischen Zusammenhänge zwischen den Kompetenzfeldern Energie und Umwelt als Zusammenschlusses von Professoren und Ingenieuren der Fachbereiche Bauwesen (BAU), Life Science Engineering (LSE) sowie Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie (M).
Satzung des ZFT