Kompetenzzentrum für
Automotive, Mobilität und Materialforschung
Bis November 2016: Kompetenzzentrum für Verkehr - Mobilität - Automotive (VMA)
Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellvertreter
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Koordination
Björn Geyer, M. Eng. | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wilhelm-Leuschner-Straße 13, 61169 Friedberg / Hessen
Telefon 06031 604-3751
Beteiligte Fachbereiche
- Bauwesen (BAU)
- Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik (IEM)
- Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie (M)
- Maschinenbau und Energietechnik (ME)
- Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (MND)
Mitglieder - Professoren (Fachbereich)
- Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark (BAU)
- Prof. Dr.-Ing. Claus Breuer (M)
- Prof. Dr.-Ing. Heinrich Friederich (M)
- Prof. Dr.-Ing. Torsten Groß (ME)
- Prof. Dr.-Ing. Udo Jung (M)
- Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling (ME)
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Kuznietsov (IEM)
- Prof. Dr.-Ing. Frank Lademann (BAU)
- Prof. Dr.-Ing. Stephan Marzi (ME)
- Prof. Dr. Joachim Metz (M)
- Prof. Dr. Jörg Pfister (MND)
- Prof. Dr.-Ing. Martin Pitzer (ME)
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Pyttel (M)
Schwerpunkte des Kompetenzzentrums
- Antrieb & Fahrwerk (Messdatenerfassung; Scheitelrollen- und Motorenprüfstände; Fahrdynamik; NVH)
- Leichtbau & Betriebsfestigkeit (FEM; Konstruktion und Gewichtseinsparung; Lebensdauer; Dauerlaufversuche)
- Sensorik & Aktuatorik (3D-Stereo-Kameramesstechnik; Sensordatenfusion; Präzisionsvermessung)
- Crash- & Insassensicherheit (Crash-Simulation; explizite und implizite FEM; dynamische, mechanische, thermische und elektrochemische Materialmodelle)
- Werkstoffe & Prüfverfahren (Werkstoffprüfung; Metallographie; Tribologie; Wärmebehandlung; Schadensuntersuchungen)
- Verkehrswesen & -sicherheit (Straßenentwurf; Sicherheitsaudit von Straßen; Vermessung)
- Vehicle Software & Electronics (Assistance Systems; Software Structure; Networks and Interfaces; Hardware Structure)
- Elektromobilität (Energiesparende E-Motoren; Steuerungs- und Regelungstechnik; Autonomes Fahren)
- des Weiteren: Laserfertigung & Fügetechnik; Projekt- & Prozessmanagement; Aerodynamik (im Aufbau); Weiterbildung & Schulungen
Aktuelle Drittmittelprojekte
- LOEWE-Schwerpunkt: BAMP! „Bauen mit Papier“
Land Hessen: LOEWE-Schwerpunkt (1.1.2017 – 31.12.2020)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
- Addi-grad - Automotive-Leichtbau-Strukturen aus Additiver Fertigung mit lokal angepassten Eigenschaften
BMBF: IngenieurNachwuchs – kooperative Promotion (1.8.2019 – 31.7.2023)
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung
- Bionik und additive Fertigung: Entwicklung einer Konstruktionspraxis für den Leichtbau von morgen - Bionik Additiv
Land Hessen: LOEWE-3 (1.3.2018 - 31.08.2020)
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung
Partner: FKM Sintertechnik GmbH (Biedenkopf), Woco GmbH & Co. KG (Bad Soden-Salmünster)
- Bruchmechanische Untersuchungen an elasto-plastischen strukturellen Klebverbindungen unter Mixed-Mode-Belastung
Land Hessen: Forschung für die Praxis (1.1.2017 – 31.12.2017)
Prof. Dr.-Ing. Stephan Marzi
- Stochastisches Bruchverhalten von Glas
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (1.12.2016 – 31.05.2019)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
- PHS-Fügen - Erschließung innovativer Potenziale durch das Halbhohlstanznieten von Bauteilen aus ultrahochfesten, warmformgehärteten Stählen
Land Hessen: LOEWE-3 (1.10.2015 - 31.12.2017)
Prof. Dr.-Ing. Heinrich Friederich
- AddiFeE – Innovation Additive Fertigung metall-lasergesinterter Bauteile für den Maschinen- und Anlagenbau
Land Hessen: LOEWE-3 (1.3.2015 - 31.3.2017)
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung
Forschungsschwerpunkte der Mitglieder
- Verkehrssicherheit, Unfallanalysen
(Prof. Dr. Andreas Bark)
- Straßenentwurf
(Prof. Dr. Andreas Bark)
- Sicherheitsaudit von Straßen, Ausbildung von Planern und Auditoren
(Prof. Dr. Andreas Bark)
- EDV-Einsatz in der Planung und Steuerung
(Prof. Dr. Thorsten Beck)
- Fertigungsverfahren
(Prof. Dr. Thorsten Beck)
- Produktionstechnik
(Prof. Dr. Thorsten Beck)
- Simulation tribologischer Systeme im Verbrennungsmotor
(Prof. Dr. Claus Breuer)
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Einsatz alternativer Brennstoffe für Diesel- und Ottomotoren
(Prof. Dr. Claus Breuer)
- tribologische Auswirkungen alternativer Werk- und Schmierstoffe
(Prof. Dr. Claus Breuer)
- Mechatronische Systeme (Sensoren, Aktoren, Regelung)
(Prof. Dr.-Ing. Klaus Brillowski)
- Energiemechatronik
(Prof. Dr.-Ing. Klaus Brillowski)
- Mobile Roboter/Robotik
(Prof. Dr.-Ing. Klaus Brillowski)
- Fahrwerktechnik und aktive Fahrsicherheitssysteme
(Prof. Dr. Klaus Herzog)
- NVH (Noise, Vibration and Harshness)
(Prof. Dr. Klaus Herzog)
- Motormanagement
(Prof. Dr. Klaus Herzog)
- Prüfstandstechnik und mobile Messdatenerfassung
(Prof. Dr. Klaus Herzog)
- Betriebsfestigkeit, Dauerhaltbarkeit
(Prof. Dr. Udo Jung)
- Multi-Material-Design
(Prof. Dr. Udo Jung)
- Leichtbau Simulation
(Prof. Dr. Udo Jung)
- Weiterentwicklung des Simulationsprogramms
(Prof. Dr. Frank Lademann)
- Optimierung des Betriebsablaufs bei Nahverkehrsbahnen
(Prof. Dr. Frank Lademann)
- Verbindungstechnik im Leichtbau
(Prof. Dr.-Ing. Stephan Marzi)
- Bruchmechanische Methoden
(Prof. Dr.-Ing. Stephan Marzi)
- Entwicklung eines Fahrsimulators für U-/S-Bahn
(Prof. Dr. Manfred Merkel)
- Technische Anwendungen im Rahmen der (nichtlinearen) impliziten und expliziten Finite-Elemente-Methode (Festigkeits- und Crashberechnungen, Simulation im Bereich Fußgängerschutz)
(Prof. Dr.-Ing. Martin Pitzer)
Abgeschlossene Projekte des Kompetenzzentrums
- LOEWE-Schwerpunkt: Stoffspeicherung in Grenzschichten (STORE-E)
Land Hessen: LOEWE-Schwerpunkt (1.1.2013 - 31.12.2015)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
- Schnelle und einfache Vorauslegung von PKW-Strukturen hinsichtlich ihrer Betriebsfestigkeit unter Einbindung neuer Werkstoffe und Fertigungsverfahren
Land Hessen: LOEWE-3 (1.3.2013 - 31.12.2014)
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung
- Experimentelle und numerische Untersuchungen von Windschutzscheiben unter stoßartiger Belastung zur Verbesserung des Fußgänger- und Insassenschutzes
BMBF: IngenieurNachwuchs (1.8.2011 - 31.7.2014)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
- Bestimmung der ratenabhängigen Spannungsfunktion für Polymerwerkstoffe mit stark nicht linearem Verhalten
(20.06.2009 - 31.03.2010)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
- Durchführung von dynamischen Versuchen zur Charakterisierung der dehnratenabhängigen Materialeigenschaften von Sohlenmaterial. (im Rahmen des ZIM-Projekts "BiOFus" der FH Frankfurt/M.)
BMWi: ZIM, Auftrag der FH Ffm (01.11.2009 - 30.09.2011)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
- Messung und Modellierung des Verhaltens der Lauffläche von Sportschuhen unter dynamischer Belastung. (Unterbeauftragung aus dem Forschungsprojekt "Biomechanische Modellierung von Gesundheits- und Sportschuhen")
BMBF: FHprofUnt (01.07.2009 - 31.12.2009)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
- Konzeptentwicklung kritischer PKW- Karosseriestrukturen mit Komponenten-Berechnungsmodellen
BMBF: IngenieurNachwuchs (01.10.2008 - 30.09.2011)
Prof. Dr.-Ing. Udo Jung
- Wirkung, Akzeptanz und Dauerhaftigkeit von Elementen zur Trennung der Fahrtrichtungen auf Landstraßen
BMVBS (01.03.2008 - 31.12.2010)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark
Frühere Projekte zu den Schwerpunkten des Kompetenzzentrums
- Handbuch für die Verkehrssicherheit von Straßen
BMVBS (1.3.2006 - 31.10.2008)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark
- Entwicklung eines 3D-Simulationstools zur Überprüfung von Straßenentwürfen
BMBF (01.04.2007 - 31.12.2009)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Bark