Kompetenzzentrum für
Nanotechnik und Photonik
Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Koordination
N. N. | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wiesenstraße 14, 35390 Gießen
Beteiligte Fachbereiche
- Elektro- und Informationstechnik (EI)
- Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik (IEM)
- Maschinenbau und Energietechnik (ME)
Mitglieder - Professoren (Fachbereich)
- Prof. Dr.-Ing. Werner Bonath (EI)
- Prof. Dr. Jochen Frey (EI)
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös (EI)
- Prof. Dr.-Ing. Karsten Leitis (IEM)
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst (EI)
- Prof. Dr. Mike Schwarz (EI)
- Prof. Dr. Thomas Sure (ME)
- Prof. Dr. Chris Volkmar (EI)
Kooperierende Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs
Schwerpunkte des Kompetenzzentrums
- Bildverarbeitung (Entwicklung von Algorithmen, Auslegung der Hardware)
- Nanoelektronik / Bauelementmodellierung
- Organische Elektronik
- Systemdesign optoelektronischer Sensoren, Algorithmenentwicklung
- Optik (Auslegung klassischer Linsensysteme, Betreuung der Musterfertigung)
- Schaltungsdesign (High-Speed-Leiterplatten, EMV)
- Messtechnik
- Simulation, Design und Test von OPTO-ASICs/ASICs
- Raumfahrtelektronik
Aktuelle Drittmittelprojekte
- Produktionsmaschine mit integrierter Qualitätskontrolle - KlettWelding
Land Hessen, LOEWE-3 (1.11.2017 bis 31.12.2019)
Prof. Dr.-Ing. Jochen Frey, Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs
Partner: NanoWired GmbH (Darmstadt) - Fluoreszenzanalyse mittels Korrelationsdetektoren zur quantitativen Bestimmung von biologischen Analyten
Promotionsstelle im Rahmen des Forschungscampus Mittelhessen (1.3.2017 bis 28.2.2021)
Land Hessen, Innovations- und Strukturentwicklungsbudget des HMWK 2016-2020
Prof. Dr.-Ing. Jochen Frey - SOMOFLEX - Strukturnahe Modellierung organischer flexibler Kurzkanal-TFTs
BMBF: IngenieurNachwuchs – kooperative Promotion (1.5.2017 bis 30.4.2021)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös - THM-Arbeitsgruppe „Raumfahrtelektronik“
Land Hessen, Innovations- und Strukturentwicklungsbudget des HMWK (1.10.2016 bis 31.12.2020)
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst - PV-Rec - Entwicklung einer modularen Cradle-to-Cradle Prozesskette zum funktionserhaltenden Recycling von Photovoltaik-Modulen
Land Hessen: LOEWE-3 (1.8.2016 bis 31.7.2018)
Prof. Dr. Harald Weigand (ZEuUS – Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik), Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs (NanoP – Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik) - TFET-Modellierung - Analytische strukturnahe Modellierung von Tunnel-FETs für die Simulation energieeffizienter Schaltkreise der Mobilkommunikation
BMBF: IngenieurNachwuchs (15.7.2015 - 14.7.2019)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös - DOMINO - Design Oriented ModellINg for flexible electrOnics
EU: HORIZON 2020, Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange (1.12.2014 - 30.11.2018)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös - Multiskalen-Simulationsverfahren und Variabilitätsmodellierung für neuartige nanostrukturierte MOS-Transistorstrukturen (MuV-Nano)
BMBF: IngenieurNachwuchs (01.09.2013 - 31.08.2017)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös
Weiterbildungsangebote
- Auslegung optoelektronischer Sensoren (Optence)
(Prof. Dr. Ubbo Ricklefs) - Bildverarbeitung mit Matlab und C
(Prof. Dr. Ubbo Ricklefs) - Optik Design (Optence)
(Prof. Dr. Thomas Sure) - High Speed Leiterplattendesign
(Prof. Dr.-Ing. Rainer Thüringer)
Ausstattung
- Waferprober (Cascade RF-1, 6 Zoll, mit Video-Capture)
- High-Performance Linux-Cluster (7 Knoten, je 2 Dual-Core Opteron CPUs, 8GB RAM)
- TCAD-Sentaurus-Framework (FEM-Software von Synopsys zur dreidimensionalen Prozess- und Device-Simulation)
- Material-Printer (Dimatix DMP-2831, Drucken funktionaler Tinten bis ca. 30 µm Auflösung)
- Spin Coater
- AFM Agilent (Raster-Kraft-Mikroskop)
- Messstand zur Messung der lokalen optoelektronischen Empfindlichkeit (Lock-In, Mikroskop, Stelltisch) ca. 1 µm lokale Auflösung, Messung bis 20 MHz U-Kugeln
- Ausstattung Optikdesign
- GTEM-Zelle, 30 kV ESD-Tester
Forschungsschwerpunkte der Mitglieder
- Analoge und Mixed-signal Schaltungsentwicklung
(Prof. Dr. Jochen Frey) - Sensorik, insbesondere optische Sensoren nach dem Lichtlaufzeitprinzip
(Porf. Dr. Jochen Frey) - Printed Electronics
(Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös) - Nanoelektronik / Bauelementmodellierung
(Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös) - Leistungselektronik, Regelungstechnik
(Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst) - Bildverarbeitung
(Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs) - Systemdesign optoelektronischer Sensoren, Algorithmenentwicklung
(Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs) - Bildverarbeitung (Entwicklung von Algorithmen, Auslegung der Hardware)
(Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs) - Simulation, Design und Test von OPTO-ASICs/ASICs
(Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs) - Messtechnik
(Prof. Dr. Thomas Sure) - Optik (Auslegung klassischer Linsensysteme, Betreuung der Musterfertigung)
(Prof. Dr. Thomas Sure) - Schaltungsdesign (High Speed Leiterplatten, EMV)
(Prof. Dr. Rainer Thüringer)
Abgeschlossene Projekte des Kompetenzzentrums
- Charakterisierung von Ionentriebwerken am Beispiel eines modifizierten RIT-Systems
BMWi (1.1.2016 bis 31.12.2016)
Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst - Fertigung und Modellierung gedruckter organischer Halbleiterstrukturen für low-cost Applikationen
BMBF: FHprofUnt (01.07.2012 - 30.06.2015)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös - Verfahren zur Bestimmung der relativen Geschwindigkeit zwischen einem Sensor und einer dazu beabstandeten Oberfläche unter Anwendung von Wavelets
BMWi: SIGNO Patentverwertungsförderung (01.02.2013 - 31.01.2014)
Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs - LOEWE-Schwerpunkt: Raumfahrt-Ionenantriebe - Plasmaphysikalische Grundlagen und zukünftige Technologien (RITSAT)
Land Hessen: LOEWE-Schwerpunkt (01.01.2011 - 31.12.2014)
Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs, Prof. Dr. Rainer Thüringer, Prof. Dr.-Ing. Uwe Probst - Strukturnahe Modellierung von Nanoscale Multiple-Gate-FETs zur Schaltungssimulation
DFG (01.11.2010 - 31.10.2013)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös - Strukturnahe Modellierung von Schottky-Barrier Multiple-Gate Nano-FETs zur Schaltungssimulation
BMBF: FHprofUnt (01.07.2009 - 30.06.2012)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös - Entwicklung eines inkrementalen Drehgebers für sicherheitskritische Anwendungen (SIL3 Spezifikation)
BMWi: ZIM (01.09.2010 - 31.12.2011)
Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs - Entwicklung eines inkrementalen, Baugrößen optimierten Drehgebers mit einem extrem weiten Arbeitstemperaturbereich und einer sehr hohen optischen Auflösung
BMWi: PRO INNO II (01.11.2007 - 28.02.2010)
Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs - Simulation und Modellierung von Nanostrukturbauelementen der Elektronik
BMBF: FH3 (01.09.2006 - 30.11.2009)
Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös - Flexibler optoelektronischer Korrelations-Geschwindigkeitssensor mit integrierter Photodiodenzeile
Land Hessen (01.12.2005 - 31.03.2008)
Prof. Dr.-Ing. Ubbo Ricklefs
Zusammenarbeit
Universitat Rovira i Virgili, Tarragona (Spanien); University Graduate Center Kjeller (Norwegen); COMON (Compact Modelling Network im EU FP7 IAPP); AdMOS GmbH Advanced Modeling Solutions; INA (Universität Kassel); Universität Gießen; Universität Marburg; Nanonetzwerk Hessen NNH; Optence; Optomit