-
Einblick in Promotionsprojekte
- Details:
-
Wissenschaftlicher Austausch ist für Promovierende wertvoll und das Interdisziplinäre Promovierendenkolloquium der THM soll diesen Austausch fördern. Es dient der fachlichen Diskussion und öffentlichen Präsentation des Forschungsthemas. Vor rund 70 Interessierten aus Kollegium, Verwaltung und Studierendenschaft stellten bereits zum elften Mal Promovenden das Thema ihrer Dissertation vor.
Weiterlesen: Einblick in Promotionsprojekte
-
Innovativ und nachhaltig gründen
- Details:
-
Ausgründungen aus der Hochschule stehen bei der THM einmal im Jahr in Friedberg im Fokus – wenn dort der Ideeco an die besten, nachhaltigsten, sozialsten Geschäftsideen aus der Studierendenschaft verliehen wird. Doch nachhaltige Innovationen und Gründung sind über den Hochschulkontext hinaus bedeutende Impulsgeber für eine Wirtschaft im Wandel. Deshalb stehen sie bei der Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ am 29. November im Fokus.
Weiterlesen: Innovativ und nachhaltig gründen
-
Beitrag zur Wärmewende
Über das Potenzial von kommunalem Abwasser für die Wärme- und Kälteversorgung hat sich Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) informiert. Im Rahmen ihrer Sommerreise „Unterwegs für das Zuhause – miteinander sozial & innovativ“ hat sie die jüngst in Betrieb genommene Abwasserwärme-Nutzungsanlage der Hochschule besichtigt. Diese versorgt den zentralen „Campus Wiesenstraße“ in Gießen mit Wärme und Kälte.
Weiterlesen: Beitrag zur Wärmewende
-
Rechner mit Rückwärtsgang
Forscherinnen und Forscher von drei Kontinenten sind an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen zur 15. „International Conference on Reversible Computation“ zusammengetroffen. Das Programm hatten die THM und die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gemeinsam organisiert.
Weiterlesen: Rechner mit Rückwärtsgang
-
Mit dem richtigen Dreh läuft es rund
In dem Projekt „3D - Print for Everyone“ hat das 3D-Druck-Zentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Juni den sogenannten Spinner-Contest veranstaltet. An diesem konnte jeder Hochschulangehörige teilnehmen. Mit Spannung und jeder Menge guter Laune galt es, den selbst konstruierten und gedruckten Kreisel länger drehen zu lassen, als die der Konkurrenz. Vor dem eigentlichen Wettbewerb wurden die Kreisel gewogen und überprüft.
Weiterlesen: Mit dem richtigen Dreh läuft es rund
-
Mehr Freiheit für Demenzkranke
Mit einer ebenso technischen wie sozialen Idee haben Emily Schmidt, Vincent Dern, Schlemun Danho und Paul Miesen beim THM-Gründungswettbewerb Ideeco gleich dreifach abgeräumt. Als Team „Clever Sole“ wollen sie demenziell Erkrankten durch eine Hightech-Einlegesohle mehr Freiheiten verschaffen und bekamen dafür sowohl den Publikumspreis wie auch den von der Jury ausgelobten Preis für soziale Nachhaltigkeit und schließlich den ersten Platz im Gesamtwettbewerb. Die vier Studierenden am Campus Friedberg erhalten somit insgesamt 4000 Euro, um ihre Idee weiterzuentwickeln und einen Business-Plan zu erstellen.
Weiterlesen: Mehr Freiheit für Demenzkranke
-
Neue Wege gegen den Krebs
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) erhält eine Zuwendung in Höhe von 4,8 Millionen Euro zur Schaffung des LOEWE-Schwerpunktes ADMIT. Gemeinsam mit den Partnern Philipps-Universität Marburg und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) sowie weiteren Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Deutschland und den USA sollen neue bildgebende Verfahren für Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen entwickelt und angewandt werden.
Weiterlesen: Neue Wege gegen den Krebs
-
Ein Schritt zur nachhaltigen Architektur
Die Entwicklung neuartiger und ressourcenschonender Baukonstruktionen hat ein Forschungsvorhaben der Technischen Hochschule Mittelhessen zum Ziel. Als Baumaterialien stehen dabei Abfallprodukte aus der holzverarbeitenden Industrie und Teile im Fokus, die beim Abbruch von Betonbauwerken anfallen.
Das Forschungsprojekt mit dem Titel „Nachhaltige Sichtbarmachung als tragendes und ästhetisches Element in der Architektur“ wird durch die hessische Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) mit insgesamt rund 285.000 Euro gefördert. Die Leitung hat Prof. Dr. Christine Döbert vom Fachbereich Bauwesen der THM. Zusätzlich sind in diesem interdisziplinären Forschungsprojekt zwischen den Fachgebieten Architektur und Bauingenieurwesen die Professoren Achim Vogelsberg und Bartosz Czempiel eingebunden. Unterstützung erfährt das Forschungsteam in Fragen der Gestaltung durch den international renommierten Künstler Thomas Vinson.
Weiterlesen: Ein Schritt zur nachhaltigen Architektur
-
Große Förderung für große Geräte
Gleich zweimal in Folge war die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in der neuen „Großgeräteaktion“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich – als einzige Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mit den beiden Förderungen aus den Ausschreibungen 2021 und 2022 erhält die THM mehr als zwei Millionen Euro für komplexe Forschungsaufgaben der Kompetenzzentren AutoM und BioTecMed.
Weiterlesen: Große Förderung für große Geräte
-
Labor für Konzepte der Industrie 4.0
Es ist ein häufig genutztes Schlagwort: Industrie 4.0 – was das aber für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet und wo darin auch für sie Potenziale liegen, war bislang schwer zu vermitteln. Das änderte die „Smart Factory Mittelhessen“, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) durch eigenes Engagement, öffentliche Fördermittel und Stiftungen heimischer Unternehmen aufgebaut wurde.
Weiterlesen: Labor für Konzepte der Industrie 4.0
-
Radon-Konzentration daheim messen
Mit einer groß angelegten Studie möchte das Hessische Radonzentrum (HeRaZ) über das radioaktive Edelgas aufklären und gleichzeitig die Konzentration des Gases in Privathäusern in Hessen ergründen. Die Teilnehmenden erhalten kostenfrei Messgeräte zugesandt, um bei sich zu Hause ein Jahr lang Radon zu messen. So sollen die Daten von 3000 Haushalten in Hessen ermittelt und anschließend ausgewertet werden. Das Hessische Umweltministerium finanziert die Kampagne komplett.
Weiterlesen: Radon-Konzentration daheim messen
-
Mehr als nur Schall und Rauch
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) war Gastgeber der Fachtagung SCHALL23. Es kamen Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) in Wetzlar zusammen. Eingeladen waren die Fachausschüsse Schallemissionsprüfverfahren und Zustandsüberwachung. Vizepräsident Prof. Peter Hohmann begrüßte im Namen der THM die 71 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weiterlesen: Mehr als nur Schall und Rauch
-
Friedberger Know-how für Erbil
Die Technische Hochschule Mittelhessen arbeitet auf verschiedenen Gebieten mit Universitäten aus der autonomen Region Kurdistan im Irak zusammen. Ein Projekt mit der Erbil Polytechnic University (EPU), das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wird, erstreckt sich auf die Schaffung von Strukturen und die akademische Ausbildung auf dem Feld der erneuerbaren Energien.
Im Rahmen der Kooperation besuchten im April zwei Wissenschaftler vom Campus Friedberg der THM erneut die Partnerhochschule in Erbil, um dort - nach der Begrüßung durch den Rektor Prof. Dr. Edrees Muhamad Tahir Harki - mehrtägige Kurse für akademisches und administratives Personal zu geben. Prof. Dr. Klaus Behler, Physiker am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung (MND), widmete sich in seiner Veranstaltung den Themen Projektmanagement und Entwicklung systematischer Problemlösungen.
Weiterlesen: Friedberger Know-how für Erbil
-
Wie der Transistor seit 75 Jahren die Welt verändert
Der Transistor gehört zu den wichtigsten wissenschaftlich-technischen Entdeckungen der Moderne. Dieses Jahr wird bereits sein 75. Jahrestag gefeiert. Dies würdigen Forschende, unter anderem an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), durch Vorträge und Konferenzen, bei denen sie auch auf die Geschichte des Transistors zurückblicken.
Das elektronische Bauteil wurde 1947/48 von den Physikern Walter Brattain, John Bardeen und William Shockley entwickelt, die dafür den Nobelpreis bekamen. Es handelt sich um ein Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken von niedrigen elektrischen Spannungen und Strömen. Er stellt den wichtigsten „aktiven“ Bestandteil in elektronischen Schaltungen dar und wird beispielsweise in Computersystemen oder der Nachrichtentechnik eingesetzt.
Weiterlesen: Wie der Transistor seit 75 Jahren die Welt verändert
-
Minister besucht Gießener „Leuchtturmprojekt“
Das neue Gießener Stadtquartier, die „Philosophenhöhe“, wird über ein innovatives Energiemanagement verfügen. Daran arbeitet ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen in Kooperation mit der Stadt und den Stadtwerken Gießen. Prof. Dr. Stefan Lechner vom Zentrum für Energietechnik und Energiemanagement (etem.THM) leitet das Projekt „FlexQuartier“, das der Bund mit 4,6 Millionen Euro fördert.
Weiterlesen: Minister besucht Gießener „Leuchtturmprojekt“
-
Neue Wege für Produktionsprozesse
Die Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, auch in der Produktion spielt sie eine zunehmend große Rolle. Aus diesem Grund laden die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und die Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI) am Dienstag den 21. März 2023 ab 11:30 Uhr zu der dritten Veranstaltung der Reihe „DIGI-Impulse - Auf zu digitalem Wandel“ nach Gießen ein.
Weiterlesen: Neue Wege für Produktionsprozesse
-
THM auf Wetzlarer Optik-Messe
Die deutsche Leitmesse für Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik findet alljährlich in der Optik-Stadt Wetzlar statt: Zur W3+-Fair werden in der Buderus-Arena am 29. und 30. März wieder gut 1500 Fachbesucher erwartet. Auch drei Teams von der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) sind vertreten, zwei davon am THM-eigenen Stand mit der Nummer S1, eines bei der IHK an D7.
Weiterlesen: THM auf Wetzlarer Optik-Messe
-
Digitalministerin Sinemus informiert sich über Parkinson-App
Das idiopathische Parkinson-Syndrom ist eine der häufigsten chronisch neurodegenerativen Erkrankungen, die besonders Über-65-Jährige betrifft. Das Syndrom hat erheblichen Einfluss auf den Alltag. Um frühzeitig eine Verschlechterung im kognitiven, motorischen und visuellen Bereich durch einen Krankheitsschub zu erkennen, soll mittels einer Projektkooperation zwischen dem Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) in Marburg eine App entwickelt werden, die Dank Künstlicher Intelligenz ein Langzeit-Monitoring im häuslichen Umfeld ermöglicht.
Weiterlesen: Digitalministerin Sinemus informiert sich über Parkinson-App
-
Diesel-Alternative aus Abfällen
- Details:
-
Die hohe Genauigkeit der Messtechnik in den Laboren und Werkstätten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat zwei Unternehmen im Gießener Labor für Fahrzeugtechnik und Kolbenmaschinen zu einem besonderen Test zusammengebracht: Die Nutzung eines auf Abfällen basierenden Diesel-Ersatzes in einem Versuchsmotor. Der Versuch unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Herzog vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik war erfolgreich und zeigte, dass Heizkraftwerke nicht der einzige Ort sein müssen, um Abfälle zu verbrennen.
Weiterlesen: Diesel-Alternative aus Abfällen
-
Im Amt bestätigt
Prof. Dr. Jochen Frey ist für eine weitere Amtszeit zum Vizepräsidenten der Technischen Hochschule Mittelhessen gewählt worden. Für den Ingenieurwissenschaftler stimmten 30 von 31 teilnehmenden Senatsmitgliedern. Seine Amtszeit beginnt am 1. April und dauert drei Jahre.
THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems gratulierte Prof. Frey zur Wahl und zeigte sich erfreut darüber, die gute Zusammenarbeit in der Hochschulleitung fortsetzen zu können.
Weiterlesen: Im Amt bestätigt
-
Mit Druck in die Zukunft
Die Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat ihr 3D-Druck-Zentrum eröffnet. „Wir gehen fest davon aus, dass es von allen Fachbereichen und Studierenden gut angenommen wird, ebenso von den Gründerinnen und Gründern“, sagte Dr. Iris Stallkamp, stellvertretende Leiterin des Referats Transfer. Das unterstrich auch der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Matthias Willems. Er stellte fest, wie wichtig es sei, dass dieses Potenzial jetzt zur Verfügung steht. „Die THM ist bei den hessischen Hochschulen weit vorne mit dabei, was 3D-Druck angeht. Wir haben eines der größten Spektren an Druckern.“
Weiterlesen: Mit Druck in die Zukunft
-
Musik wird oft nicht schön gefunden ...
- Details:
-
„Wummernde Bässe“: So knapp lässt sich zusammenfassen, was vielen Menschen, die in Hörweite von Veranstaltungsstätten und Open-Air-Events leben, die Ruhe stört. Wie solch tieftönende Beschallung praxisgerecht gemessen und aussagekräftig bewertet werden kann, interessiert ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen. Unter dem Titel „Tieffrequente Immissionen im Freizeitlärm“ ist an der THM ein Forschungsprojekt angelaufen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt zirka 655.000 Euro gefördert wird. Davon fließen 525.000 Euro an die THM. Weitere 40.000 Euro steuert die Industrie bei.
Weiterlesen: Musik wird oft nicht schön gefunden ...
-
Erste Promotion unter Federführung der THM
- Details:
-
Seit 2019 hat die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) das Promotionsrecht für Life Science Engineering (LSE) inne, das sie über das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften (PZI) am Forschungscampus Mittelhessen ausübt. Nun trägt Detlef Behrens als Erster einen Doktortitel in diesem Fach. Dabei war der Weg des 56-jährigen zur Promotion alles andere als gewöhnlich.
Weiterlesen: Erste Promotion unter Federführung der THM
-
Mittelhessen in Space
- Details:
-
Als Hessens Ministerpräsident Boris Rhein Anfang des Monats nach Frankfurt geladen hatte, um auf der eintägigen Fachkonferenz „Hessen in Space“ rund 200 Akteure der hessischen Raumfahrtindustrie und -forschung zusammenzubringen, waren unter anderem mit Prof. Dr.-Ing. Guido Bartsch vom Fachbereich MNI (THM), Prof. Dr. Chris Volkmar vom Fachbereich EI (THM) und Prof. Dr. Peter Klar vom I. Physikalischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auch forschungsstarke Gießener Stimmen vertreten. Die Teilnehmenden sollten, so der Wunsch der Landesregierung, einander kennenlernen und Anknüpfungspunkte für künftigere Kooperationen finden.
Weiterlesen: Mittelhessen in Space
-
Breites Spektrum auf der großen Bühne
- Details:
-
Endlich wieder in Präsenz – das gilt in diesem Wintersemester für viele Veranstaltungen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Wenn es um das „Networking“ geht, hatten die durch Videokonferenzen geprägten zwei Corona-Jahre Schattenseiten. Denn gerade für Promovierende ist der wissenschaftliche Austausch von Angesicht zu Angesicht wertvoll, wie das 10. Interdisziplinäre Promovierenden-Kolloquium der THM gezeigt hat.
Weiterlesen: Breites Spektrum auf der großen Bühne
-
Biotech-Innovation im Gründerpreis-Finale
- Details:
-
Unscheinbar wirkt die kleine Revolution, die Dr. Joel Eichmann und Felix Wollenhaupt ins Finale des Hessischen Gründerpreises gebracht hat. Die beiden wollen mit ihrem inzwischen sechsköpfigen Team des Start-Ups Green Elephant Biotech den durch Einwegplastik geprägten Bereich der Zellkultivierung in der Biotechnologie auf den Kopf stellen – ihn effizienter, kostengünstiger und umweltfreundlicher machen.
Weiterlesen: Biotech-Innovation im Gründerpreis-Finale
-
Drei Ideen für Hessen
- Details:
-
Der Wettbewerb Hessen Ideen war für Gründungsteams aus der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in den vergangenen Jahren ein gutes Pflaster. Meist schaffte es mindestens ein Team ins Finale, 2020 und 2021 landeten mit FISEGO und CardioIQ THM-Ideen jeweils auf dem zweiten Platz. Für die Brandschutztechniker von FISEGO folgte später der Hessische Gründerpreis, CardioIQ gehört zu den Vorzeigeprojekten des Programms Distr@l des Landes Hessen, das KI-Innovationen fördern will. Nun stehen drei weitere Teams vor dem Einzug ins Finale: Feschd, Green Bottle und Minin.
Weiterlesen: Drei Ideen für Hessen
-
Kompetenz in Forschung
- Details:
-
Ihre Fähigkeiten in der interdisziplinären Forschung hat die THM beim ersten „Tag der Kompetenzzentren“ im Roxy-Kino bewiesen. Acht aktuelle Forschungsprojekte, eines aus jedem Zentrum, umrahmten ein Netzwerk-Event. Das sollte den ohnehin interdisziplinären Ansatz der Einrichtungen multiplizieren: In den acht Zentren arbeiten Forschende verschiedener THM-Fachbereiche an gemeinsamen Projekten, nun sollten die Beteiligten auch Aktiven und Schwerpunkte der übrigen Zentren kennenlernen.
Weiterlesen: Kompetenz in Forschung
-
THM-Start-Up beim Gründerpreis
- Details:
-
Zum zweiten Mal in Folge hat sich ein Start-Up der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) für das Finale des Hessischen Gründerpreises qualifiziert. Green Elephant Biotech folgt in der Kategorie "Gründung aus der Hochschule" auf das Team FISEGO, das den Preis im vergangenen Jahr nach Mittelhessen holte.
Weiterlesen: THM-Start-Up beim Gründerpreis
-
Neue Energien für Kuba und Costa Rica
Das Potenzial für erneuerbare Energien ist in mittelamerikanischen Ländern – verglichen mit Deutschland – riesig: Die Sonne scheint häufiger, der Wind weht regelmäßiger. Gerade in Costa Rica ist allein das Potential an Wasserkraft enorm: Aktuell stammen rund 70 Prozent des dort erzeugten Stroms aus Wasserkraft. Doch die Unkalkulierbarkeit regenerativer Energien stellt bereits die Stromnetze hochindustrialisierter Ländern vor Herausforderungen. Partner der University of Costa Rica und der kubanischen University of Camagüey und University of Oriente Santiago de Cuba haben deshalb den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besucht, um Möglichkeiten zum Aufbau einer Forschungszusammenarbeit im Bereich „Neue Planungsansätze für elektrische Verteilnetze“ auszuloten.
Weiterlesen: Neue Energien für Kuba und Costa Rica
-
Simon Josenhans hält den Ideeco feschd
Dass Gäste und Jury des Gründungswettbewerbs Ideeco der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) die Idee von Simon Josenhans direkt vor Ort kaufen und mitnehmen konnten, mag ihm geholfen haben, den Sieg zu holen. Sein Produkt „Feschd“ überzeugte „durch Prägnanz, Ausbaubarkeit und Nachhaltigkeit über Deutschland hinaus“, sagte Markus Mietchen, Jury-Mitglied und Vertreter des Hauptsponsors Sparkasse Oberhessen. Er überreichte Josenhans einen Scheck über 4000 Euro, die der Tüftler vor allem in das Marketing zu seinem Handyhalter für das Fahrrad stecken will.
Weiterlesen: Simon Josenhans hält den Ideeco feschd
-
Tour durch Hessen zum unterschätzten Risiko: Radon
Radon – der Name des Edelgases ist vielen geläufig, doch die wenigsten wissen um das Risiko, das gerade auch im Alltag davon ausgehen kann. Dem möchte das Hessische Radonzentrum (HeRaZ) auf seiner Tour durch Hessen Abhilfe schaffen. Vom 2. bis zum 16. September besucht das Zentrum, das an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) angesiedelt ist, insgesamt zehn Städte. Auf zentralen Plätzen oder in Fußgängerzonen können Interessierte am Stand des HeRaZ Fragen klären und sich ausführlich beraten lassen.
Weiterlesen: Tour durch Hessen zum unterschätzten Risiko: Radon
-
Drei Projekte für noch bessere Lehre
Wenn in den vergangenen beiden Jahren die Rede auf innovative Lehrformate kam, waren fast ausschließlich digitale Ideen gemeint. Die Pandemie zwang in Video-Konferenzen. Die Studierenden aktiv einbeziehende Lehrveranstaltungen waren gefragt. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) hat aus dieser Zeit vieles in die wiedergekehrte Lehr-Normalität mitgenommen und dennoch nicht vernachlässigt, dass ihre Lehre – in der Regel – in Präsenz stattfindet. Auch die „klassische Lehre“ muss ständig fortentwickelt werden, braucht Innovation. Drei gute Ideen der THM werden jetzt für ein Jahr gefördert.
Weiterlesen: Drei Projekte für noch bessere Lehre
-
THM sucht ihre beste Gründungsidee
Wer eine Gründungsidee hat, kann auf die Unterstützung der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zählen. Nicht nur das Referat Transfer unterstützt Gründungswillige auf ihrem Weg zum Markteintritt. Auf Herz und Nieren abklopfen können die Gründenden ihre Ideen seit 2020 beim hochschulinternen Wettbewerb Ideeco und den zugehörigen Ideeco-Summits. Im August geht der Wettbewerb, der unter Federführung von Christian Abt maßgeblich vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg und der studentischen Unternehmensberatung Sail Solutions getragen wird, in die dritte Runde.
Weiterlesen: THM sucht ihre beste Gründungsidee
-
Nachhaltige Chemie auf der Leitmesse
Sie gilt als „Leitmesse der Prozessindustrie“: Im dreijährigen Rhythmus, pandemiebedingt nun ein Jahr verspätet, findet in Frankfurt mit 2200 Austellern aus 50 Ländern die „Ausstellungstagung für chemisches Apparatewesen“ statt – bekannter als ACHEMA. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ist dort regelmäßig vertreten, unter der Federführung von Prof. Dirk Holtmann vom Fachbereich Life Science Engineering auch bei der diesjährigen Ausgabe vom 22. bis 26. August. Im Fokus der THM-Präsenz stehen zwei Exponate der Doktoranden Alexander Langsdorf und Björn Sabel-Becker. Sie stellen Ideen für mehr Nachhaltigkeit in der Chemischen Industrie vor. „Diese Projekte solch einem hochkarätigen, internationalen Publikum präsentieren zu dürfen, ist bereits eine besondere Auszeichnung und eine große Chance“, sagt Holtmann.
Weiterlesen: Nachhaltige Chemie auf der Leitmesse
-
Zwei Tage optischer Hochtechnologie
Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik stehen am 6. und 7. Juli bei der W3+ Fair in der Buderus Arena in Wetzlar im – nicht nur sprichwörtlichen – Fokus. Neben den großen Unternehmen der Branche und den vielen mittelhessischen Technologie- und Weltmarktführern ist in der Campus Area auch die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) vertreten.
Weiterlesen: Zwei Tage optischer Hochtechnologie
-
Wums für die Wirtschaft
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) hat ein Kompetenzzentrum mehr: WuMS ist das „Kompetenzzentrum für Wirtschaft und Management Science“ und bündelt Expertisen aus den Fachbereichen Wirtschaft (W), Wirtschaftsingenieurwesen (WI) und Management und Kommunikation (MuK). Zum Sprecher des Zentrums wurde bei der Gründungssitzung am Montag, 30. Mai, Prof. Dr. Jens Klose gewählt, Volkswirt und Spezialist für Geld- und Wirtschaftspolitik.
Weiterlesen: Wums für die Wirtschaft
-
KI-basierte Früherkennung von Herzkrankheiten
Daten aus Elektrokardiogrammen von Künstlicher Intelligenz analysieren lassen und so schnell, kostengünstig und zuverlässig das Risiko für bestimmte Herzerkrankungen bestimmen – mit dieser Gründungsidee hat das Team CardioIQ mit Forschenden von Technischer Hochschule Mittelhessen (THM) und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) bereits die eine oder andere Preisjury überzeugt. Auf dem Weg zum marktfähigen Medizinprodukt wird das Vorhaben mit dem Projektnamen „RisKa“ jetzt mit 740.000 Euro aus dem hessischen Landesprogramm Distr@l gefördert. Den Bescheid hat Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus virtuell an die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Michael Guckert (THM, Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung) und Prof. Dr. Till Keller (JLU, Fachbereich Medizin) übergeben. „‚KI made in Hessen‘ soll ein Markenzeichen unseres Landes werden, das für Innovation, Verantwortung und Zukunft steht“, sagte Sinemus. „RisKa“ sei ein herausragendes Beispiel dafür.
Weiterlesen: KI-basierte Früherkennung von Herzkrankheiten
-
Ein Gießener Kino voller Impact
Sozialunternehmen liegen im Trend und immer mehr Menschen möchten, wenn sie gründen, gesellschaftlich und ökologisch etwas positiv verändern. Doch für viele stellt sich noch immer die Frage, was hinter dem Begriff „Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship)“ eigentlich steckt. Aus diesem Grund laden das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG), der Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM), die studentische Unternehmensberatung Sail Solutions (THINK), die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) zu einem gemeinsamen Kinoabend ein.
Weiterlesen: Ein Gießener Kino voller Impact
-
Handyhalterung mit gutem Gewissen
Halterungen für Smartphones gibt es zahllose. Meist aus günstigem Kunststoff, liegen sie als Schleuderware in Elektro- und Supermärkten, in Handyläden und dem Internet. „Zufrieden war ich bislang noch mit keiner“, sagt Simon Josenhans. Mit seiner Frau Luisa hat er deshalb eine Halterung entwickelt, deren Namen nicht nur Josenhans‘ schwäbische Herkunft erkennen lässt, sondern zugleich der „Unique Selling Point“ des Produktes ist – also das, was es ausmacht: „Feschd“.
Weiterlesen: Handyhalterung mit gutem Gewissen
-
Natur inspiriert zu Hightech im Fahrzeugbau
Wer Klimaschutz und Mobilität vereinen möchte, kommt um Leichtbau nicht herum: Masse, die gar nicht erst produziert, verbaut und anschließend täglich beschleunigt und wieder abgebremst wird, spart Energie nicht nur in der Produktion ein, sondern im Alltag. In der Öffentlichkeit konzentriert sich die Wahrnehmung häufig auf Elektroautos, in denen statt Stahl Aluminium und faserverstärkte Kunststoffe sowie vermehrt Plastik zum Einsatz kommen. Doch neue Mobilität braucht auch eine stärkere Nutzung von öffentlichem Personenverkehr, Bussen wie Bahnen. Dort steckt besonders viel Potenzial durch Gewichtsreduktion.
Weiterlesen: Natur inspiriert zu Hightech im Fahrzeugbau
-
Ein Tag für forschende Frauen
- Details:
-
Trotz vieler weltweiter Bemühungen nach Gleichberechtigung sind Frauen in der Wissenschaft immer noch stark unterrepräsentiert: Laut UNESCO-Institut für Statistik waren im Jahr 2016 weltweit knapp 30 Prozent der Forschenden weiblich. Deutschland liegt noch zwei Prozentpunkte darunter und gehört im europäischen Vergleich zu den Schlusslichtern. Zum „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ am 11. Februar, ausgerufen von der UNO-Kulturorganisation, erinnern die Frauenbeauftragten der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) daran, dass selbst dieser Wert für die Hochschule schon eine Verdopplung der Quote wäre.
Weiterlesen: Ein Tag für forschende Frauen
-
THM und Partner laden zur Transferkonferenz
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und mit ihr in der „Hochschulallianz für den Mittelstand“ verbundene Partnerhochschulen aus ganz Deutschland laden Interessierte zu einer digitalen Konferenz rund um das Thema Transfer und die Gründung einer Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) durch die neue Bundesregierung ein.
Weiterlesen: THM und Partner laden zur Transferkonferenz
-
Wie Brettsperrholz Beton ersetzen soll
- Details:
-
Wohnraum schaffen und das Klima schonen – zwei politische Ziele, die nicht erst von Bedeutung sind, seitdem sie prominent im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung stehen. Zwei Ziele aber auch, die sich teilweise widersprechen. Denn im Bau wird bei großen Deckenspannweiten meist auf Stahlbetonsysteme oder Beton-Stahl-Verbundträger gesetzt. Die Beton-Produktion, maßgeblich die des Hauptbestandteils Zements, ist jedoch extrem klimaschädlich: Die Zementindustrie trägt etwa acht Prozent zum globalen CO2-Ausstoß bei. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und das Wettenberger Holzbauunternehmen Kai Laumann wollen mit weiteren Partnern eine klimafreundliche Alternative entwickeln.
Weiterlesen: Wie Brettsperrholz Beton ersetzen soll
-
Mit lebensrettendem Algorithmus auf Platz zwei
- Details:
-
Zielstrebig reihen Sebastian Wegener, Nils Gumpfer und Joshua Prim Erfolg an Erfolg. Im April wurden die Gründer des Gießener Medizintechnik-Startups „CardioIQ“ ins Stipendiaten-Programm von „Hessen Ideen“ aufgenommen. Beim zugehörigen Wettbewerb, der sich an Gründungswillige aller hessischen Hochschulen wendet, holten sie jetzt den zweiten Platz. Den hatten sie wenige Tage zuvor auch beim Ideen-Wettbewerb „Idea Slam“ der Justus-Liebig-Universität (JLU) erreicht, erst im September hatten sie sich beim „Ideeco“ der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit ihrer potenziell lebensrettenden Idee auf Platz eins gepitcht.
Weiterlesen: Mit lebensrettendem Algorithmus auf Platz zwei
-
Fisego holt den Gründerpreis
- Details:
-
„Was für ein Erlebnis“ – Fabian Goedert und Sophia Reiter wirken am Morgen danach noch immer leicht schockiert. Im positiven Sinne. „Natürlich sind wir von unser Idee überzeugt“, sagt Goedert und ergänzt: „Aber wie sehr unsere Erfindung auch andere überzeugt, haben wir bisher nur geahnt.“ Mit ihrem System BEBBS haben die beiden THM-Studierenden als Team Fisego am Mittwochabend in Frankfurt den Hessischen Gründerpreis in der Kategorie „Gründung aus der Hochschule“ geholt. „Das gibt enormen Schub für die nächsten Schritte“, sagt Reiter.
Weiterlesen: Fisego holt den Gründerpreis
-
Vielfältig promovieren
- Details:
-
Wie unterschiedlich die Wege zum gleichen Ziel – der Promotion – sein können, haben vier Promovierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im neunten interdisziplinären Promovierendenkolloquium gezeigt: Jakob Prüfer, Alina Scholz, Lukas Käßer und Nils Gumpfer präsentierten in vier Kurzvorträgen ihre Promotionsthemen vor einem Publikum aus mehr als 50 Professorinnen, Professoren und anderen Promovierenden.
Weiterlesen: Vielfältig promovieren
-
Nachhaltige Bioproduktion
- Details:
-
Viele Gegenstände, die wir im Alltag benutzen, sind Erdölprodukte. Sie gelten als umweltbelastend und wenig nachhaltig. Eine ökologische Alternative bietet die Bioökonomie, deren Produktionskonzept auf der Nutzung nachwachsender Rohstoffe beruht. Mit diesem Thema befasst sich ein Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Prof. Dr. Dirk Holtmann vom Gießener Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie arbeitet dabei mit Phytowelt GreenTechnologies aus Köln zusammen. Ziel ist die Prozessentwicklung für die biotechnologische Terpenproduktion. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 640.000 Euro.
Weiterlesen: Nachhaltige Bioproduktion
-
Neue Technologie für die Herstellung chemischer Grundstoffe
Biokatalysatoren wird viel Potential zur industriellen Produktion chemischer Verbindungen für die Pharma-, Agrar- und Lebensmittelbranche zugeschrieben. Im Forschungsprojekt „Oberflächendisplay von Enzymen als Plattformtechnologie“ arbeiten Wissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen daran, den Einsatz solcher Biokatalysatoren zu vereinfachen und komfortabler zu gestalten. Das Land Hessen fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms „Forschung für die Praxis“ mit 40.000 Euro. Projektleiter ist Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann vom Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie.
Weiterlesen: Neue Technologie für die Herstellung chemischer Grundstoffe
-
Safety first – auch bei Batterien für E-Mobilität
Am Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung der Technischen Hochschule Mittelhessen konzentriert sich eine Arbeitsgruppe auf das Verhalten von Werkstoffen unter besonderen Belastungen. Geleitet von Prof. Dr. Stefan Kolling vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik hat sie bereits geförderte Forschungsprojekte zum Crashverhalten von Autoscheiben aus Mineralglas und Plexiglas erfolgreich abgeschlossen. In einem aktuellen Vorhaben untersucht das Team jetzt bestimmte Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge auf ihre Betriebssicherheit bei Unfällen.
Weiterlesen: Safety first – auch bei Batterien für E-Mobilität
-
Erste Promotion am PZI als Meilenstein für Mittelhessen
Gefeiert werden musste im ganz kleinen Rahmen: Erst mit einigen wenigen Mit-Promovierenden im Freien vor dem Zeughaus in Gießen, am Abend dann im Familienkreis. Corona macht die Würdigung eines mehrfachen Meilensteins schwierig: Marcel Berlinger aus Langenselbold ist nicht nur der erste in seiner Familie mit abgeschlossen Hochschulstudium und mit Promotion, sondern auch der erste Absolvent des Promotionszentrums für Ingenieurwissenschaften (PZI) am Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Vor seinem Betreuer Prof. Dr. Stefan Kolling vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat er am 14. Mai 2021 seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Die weiteren Mitglieder der Prüfungskommission waren per Video zugeschaltet. Seine Promotionsurkunde wird die erste in Mittelhessen sein, die die Unterschrift einer Präsidentin und zweier Präsidenten trägt – und zugleich die erste überhaupt, die von einem THM-Präsidenten unterschrieben wird.
Weiterlesen: Erste Promotion am PZI als Meilenstein für Mittelhessen
-
CO2 als Basis für die Synthese von Chemikalien
Wie kann man Grundstoffe für die Chemische Industrie aus CO2und elektrischer Energie effizient herstellen? Antworten auf diese Frage suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsprojekt „Gasdiffusionselektroden für gekoppelte mikrobiell-elektrochemische Synthesen aus CO2 (Games)“. Koordinator ist Prof. Dr.-Ing. Dirk Holtmann vom Kompetenzzentrum für nachhaltiges Engineering und Umweltsysteme an der TH Mittelhessen. Partner sind das Dechema-Forschungsinstitut in Frankfurt am Main, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sowie zwei Unternehmen: Gaskatel in Kassel und das ifn Forschungs- und Technologiezentrum in Elsteraue. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben vier Jahre lang mit insgesamt 1,3 Millionen Euro.
Weiterlesen: CO2 als Basis für die Synthese von Chemikalien
-
Mehr Schub im Weltall
Es sind spektakuläre Bilder, wenn Raketen ins All starten: Tonnen von Stahl und hochmodernen Verbundwerkstoffen setzen sich vibrierend in Bewegung, in die Höhe gestemmt durch eine kontrollierte Explosion. Die europäische Ariane 5 etwa verfeuert für einen Start 476 Tonnen Festbrennstoff binnen 130 Sekunden und zusätzlich 158 Tonnen Flüssigbrennstoff in den ersten fünf Minuten eines Fluges. Das reicht, um bis zu 16 Tonnen Nutzlast in die Erdatmosphäre zu bringen.
Weiterlesen: Mehr Schub im Weltall
-
Mit Simulationen den Blutkreislauf verbessern
Bei Patienten mit akutem Herzversagen können Kliniken zur Lebensrettung auf Herz-Lungen-Maschinen zurückgreifen. In der Fachsprache nennt man das Extracorporeal Life Support (ECLS). Ein schwerwiegendes Problem, das beim Einsatz von ECLS-Systemen auftreten kann, ist die Mangelversorgung bestimmter Organe. Genauere Untersuchungen dazu sind am Patienten nur bedingt möglich. Die Medizin nutzt deshalb Kreislaufsimulatoren, um Ursachen gefährlicher Nebenwirkungen zu erforschen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Hier setzt das aktuelle Forschungsprojekt „ECLS Sim“ an, das Prof. Dr. Stefan Bernhard von der Technischen Hochschule Mittelhessen leitet.
Weiterlesen: Mit Simulationen den Blutkreislauf verbessern
-
Mit KI gegen Zahnfleischbluten und Parodontitis
Zähneputzen gehört zur täglichen Routine, doch der eigentliche Zahnputzvorgang ist wissenschaftlich weitgehend unverstanden. Geeignete Forschungsgeräte dazu fehlen. In einem interdisziplinären Team entwickeln Forscherinnen und Forscher der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der Universität Kassel ein neues Forschungsgerät für die Zahnmedizin – zum Einsatz kommen dabei auch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen.
„90 Prozent der Bevölkerung putzen täglich die Zähne, trotzdem leiden über 70 Prozent an Entzündungen des Zahnfleisches oder des Zahnbettes. Das heißt, alle wissen, wie wichtig Zähneputzen ist, aber fast niemand macht es richtig“, sagt Prof. Dr. Bernhard Sick, Leiter des Fachgebietes Intelligente eingebettete Systeme an der Universität Kassel.
Weiterlesen: Mit KI gegen Zahnfleischbluten und Parodontitis
-
Ziel: Die letzten Lebenstage verbessern
Die Versorgung von Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden, ist Thema eines virtuellen Symposiums an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Bei der Veranstaltung am 6. Mai werden 20 Referentinnen und Referenten Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation Sterbender darstellen und diskutieren.
Das Symposium greift Aufgaben und Ergebnisse des Projektes „Avenue-Pal“ auf, das durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefördert wird. Es soll die Rahmenbedingungen an Orten und in medizinisch-pflegerischen Systemen weiterentwickeln, wo Menschen ihre letzten Tage verbringen. Ein konkretes Ziel: Die derzeit noch häufig praktizierten Verlegungen von Sterbenden zwischen und innerhalb von Versorgungseinrichtungen will man reduzieren. Das Projekt beinhaltet sowohl die Ausarbeitung eines wissenschaftlich fundierten Praxiskonzeptes als auch dessen erprobende Einführung in zwei großen Einrichtungen, die exemplarisch die Vielzahl an Krankenhäusern und Pflegeheime in Deutschland repräsentieren.
Weiterlesen: Ziel: Die letzten Lebenstage verbessern
-
Künstliche Intelligenz für die Kardiologie
Zwei Doktoranden der Technischen Hochschule Mittelhessen haben mit einem Partner von der Justus-Liebig-Universität Gießen eine Technologie für schnelle und zuverlässige Auswertungen von EKG-Aufnahmen entwickelt. Als Gründungsteam CardioIQ sind sie damit beim Wettbewerb um ein Hessen Ideen Stipendium angetreten. In einem zweistufigen Bewerbungsverfahren konnte ihre Idee überzeugen. Das Trio von THM und JLU reichte einen der 15 Anträge ein, die unter 58 Projekten für die aktuelle Runde des Förderprogramms ausgewählt wurden.
Nils Gumpfer und Joshua Prim qualifizieren sich derzeit mit der Promotion in Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik an der THM wissenschaftlich weiter. Sebastian Wegener ist Doktorand der Medizin an der JLU. Im interdisziplinären Projekt CardioIQ bringen sie ihre jeweiligen Kenntnisse ein, so dass ihr Gründungsteam über Kompetenz auf den Gebieten moderne Gesundheitsversorgung, Ökonomie und angewandte Informatik verfügt. Die Gründungsberatung der THM hat die drei Partner bei der Ausarbeitung des Förderantrags begleitet und bietet auch Unterstützung bei den nächsten Schritten zur Vermarktung.
Weiterlesen: Künstliche Intelligenz für die Kardiologie
-
Doktorand aus Duhok
Was Kollegialität bedeutet, wusste Fars Samann schon, bevor er nach Gießen kam. Wie weit sie gehen kann, lernte der Iraker, als er Ende Januar nach Deutschland eingereist war und seine Wohnung bezogen hatte. Zehn Tage Quarantäne waren die Bedingung dafür, dass er endlich sein Promotionsstudium an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufnehmen konnte. Seine neuen Mitstreiter vom Fachbereich Life Science Engineering versorgten ihn mit Lebensmitteln und anderen Gegenständen des täglichen Bedarfs.
Weiterlesen: Doktorand aus Duhok
-
Austausch über die Nutzung von Ultraschall
Zwei Ingenieurwissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen haben sich als Referenten am Kolloquium „Schall 21“ beteiligt. Bei der virtuellen Veranstaltung, die eine ursprünglich in Weimar geplante Fachtagung ersetzte, befassten sich rund 60 Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum mit neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der Schallemissionsanalyse. Einen zweiten Themenkomplex bildeten die Einsatzmöglichkeiten von geführten Wellen zu Überwachungszwecken zum Beispiel im Stahlbau.
Weiterlesen: Austausch über die Nutzung von Ultraschall
-
Bamp!
Hochhäuser wird man aus Papier so schnell nicht bauen können. Auch für das klassische Einfamilienhaus kommt das Material eher nicht in Frage. Aber mehr als bedrucken oder Flieger falten kann man mit Papier schon machen. Was genau, haben Wissenschaftler der federführenden TU Darmstadt, der Hochschule Darmstadt und der TH Mittelhessen im Projekt „BAMP! – Bauen mit Papier“ untersucht.
Ziel war es, bisher unerforschte wissenschaftliche und technische Grundlagen für die Nutzung von Papier im Bau zu schaffen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei lag der Anwendungsschwerpunkt auf Bauwerken für eine temporäre Nutzung zum Beispiel für den Messebau, für Notunterkünfte oder einmalige Großveranstaltungen.
Weiterlesen: Bamp!
-
THM-Expertise gefragt
Drei Wissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen werden in den kommenden Jahren die Bundesregierung in Angelegenheiten des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen beraten.
Prof. Dr. Joachim Breckow vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) ist von der Bundesumweltministerin in die Strahlenschutzkommission (SSK) berufen worden. Das 20-köpfige Expertengremium befasst sich unter anderem mit der Bewertung biologischer Strahlenwirkungen, der Entwicklung der Strahlenexposition der Bevölkerung und Maßnahmen zum Strahlenschutz. Der Physiker Breckow ist außerdem stellvertretender Vorsitzender des SSK-Krisenstabs.
Weiterlesen: THM-Expertise gefragt
-
Forschung für mehr Sicherheit im Bahnverkehr
Eilig hatte es das Eisenbahn-Bundesamt mit diesem Forschungsvorhaben: Im August 2020 ausgeschrieben, im November an den Stahl-Spezialisten Prof. Dr. Bertram Kühn vom Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen vergeben, hat die Arbeit direkt nach dem Jahreswechsel begonnen. In den nächsten zweieinhalb Jahren soll Kühn die „geeignete Werkstoffwahl zur Vermeidung von Sprödbrüchen bei Brückenauflagern und Festhaltekonstruktionen“ erforschen, so der Titel des mit rund 780.000 Euro geförderten Projekts. Das mag spröde klingen, betrifft aber die Sicherheit all jener, die auch nur gelegentlich mit der Bahn fahren.
Weiterlesen: Forschung für mehr Sicherheit im Bahnverkehr
-
Beatmungstechnologie für Neugeborene
Die Entwicklung einer neuartigen Beatmungstechnologie für Neugeborene fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 1,7 Millionen Euro. Unter Federführung der Gießener Thora Tech GmbH sind an dem Forschungsprojekt neben der Technischen Hochschule Mittelhessen die Justus-Liebig-Universität (JLU) und Acutronic Medical beteiligt.
Zwischen 3000 und 6000 Neugeborene leiden pro Jahr in Deutschland am Mekoniumaspirationssyndrom. Mekonium ist der Darminhalt des Fötus, der vor oder während der Geburt über das Fruchtwasser in die Atemwege eindringen kann. Folge ist eine schwere Dysfunktion der Lunge, die eine maschinelle Beatmung nötig macht. Bisher steht dafür die hochriskante extrakorporale Membranoxygenierung zur Verfügung, bei der das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff versorgt wird. Risiken dieser Therapie liegen in möglichen zerebralen Blutungen und neurologischen Entwicklungsstörungen.
Weiterlesen: Beatmungstechnologie für Neugeborene
-
Exzellente Forschung in der Lungenkrebs-Therapie wird geehrt
- Details:
-
Hohe Auszeichnung bei der – corona-bedingt virtuellen – 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik: Dr. Kilian Baumann hat den mit 10.000 Euro dotierten zweiten Platz des Behnken-Berger-Preises erhalten. Mit dem Preis zeichnet die gleichnamige Stiftung junge Wissenschaftler aus, die auf den Forschungsgebieten Strahlenschutz, Strahlentherapie, Behandlung von Strahlenschäden und Anwendung physikalischer Methoden in der Radiologie hervorragende Leistungen erbracht haben. Die Jury sah Baumanns Doktorarbeit „Untersuchung der Modulationseigenschaften von Lungengewebe in der Strahlentherapie mit Protonen“ als preiswürdig an.
Weiterlesen: Exzellente Forschung in der Lungenkrebs-Therapie wird geehrt
-
Mit lebensrettender Idee auf den zweiten Platz
- Details:
-
Nicht nur das Publikum ist überzeugt, sondern auch die Fachjury: Die Erfindung von Sophia Reiter und Fabian Goedert hat das Zeug, Menschenleben zu retten. Die beiden jungen Butzbacher, Entwickler des Brandschutz-Systems FISEGO, haben im Wettbewerb „Hessen Ideen“, an dem 40 Teams aller hessischen Hochschulen angemeldet waren, den zweiten Platz geholt – dotiert mit 3500 Euro.
„Neugier, Wissensdurst und Erfindergeist“ attestiert Ayse Asar, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, allen zwölf Finalteams. Im Besonderen gilt das für die drei Erfindungen auf dem Treppchen: Das System, das Reiter und Goedert entwickeln und mit dem sie angetreten sind, kann von der Steckdose über Haushaltsgeräte bis zu Industriemaschinen in fast alle technischen Anlagen eingebaut werden – entweder ab Werk oder zum Nachrüsten. Es erkennt automatisch, wenn sich etwa ein Schmorbrand entwickelt und löscht diesen. Entstanden war die Gründungsidee nach dem Waschmaschinenbrand eines Freundes von Fabian Goedert.
Weiterlesen: Mit lebensrettender Idee auf den zweiten Platz
-
THM-Technologie für den Covid-Impfstoff der zweiten Generation
- Details:
-
Weltweit laufen abschließende Phase-III-Studien für die ersten Impfstoffe gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2. Noch in diesem Jahr sollen in der westlichen Welt die ersten Menschen gegen Covid-19 geimpft werden, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Derweil wird bereits an Impfstoffen der zweiten Generation geforscht. Eines dieser Projekte, das im Mai 2021 in die entscheidenden klinischen Tests am Menschen gehen soll, setzt auf einen an der Technischen Hochschule Mittelhessen mitentwickelten Prozess.
Bei dem Präparat, das am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) unter Federführung von Dr. Ralf Amann in Zusammenarbeit mit dem von ihm ausgegründeten Biotech-Startup Prime Vektor Technologies entsteht, handelt es sich um einen viralen Vektor-Impfstoff. Dabei werden sogenannte Antigene des Coronavirus, etwa spezifische Oberflächenstrukturen, in ein für den Menschen ungefährliches Trägervirus, den Vektor, eingebaut. Nach Verabreichung ahmt der Vektor eine Infektion nach und die Antigene werden dem Immunsystem präsentiert. Es werden sowohl Antikörper als auch T-Zellen ausgebildet, die sich gegen die Antigene richten. So soll sich ein möglichst langlebiges immunologisches Gedächtnis bilden, das vor einer tatsächlichen Infektion mit Covid-19 schützt.
Weiterlesen: THM-Technologie für den Covid-Impfstoff der zweiten Generation
-
Preiswürdige Ingenieurleistungen
- Details:
-
Der Bezirksverein Mittelhessen im Verein der Ingenieure (VDI) hat Dr. Fabian Horst (Mücke) und Peer Schrader (Gießen) mit dem Robert-Paul-Kling-Preis ausgezeichnet. Die Jury des VDI prämierte die beiden Absolventen der Technischen Hochschule Mittelhessen für Leistungen, die sie im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Qualifikation erbracht haben. Bei einer Feierstunde auf der VDI-Geschäftsstelle in Wetzlar konnten sie die Urkunden und Geldpreise entgegennehmen.
Dr. Fabian Horst erhielt die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Dissertation an der Universität Rovira i Virgili in Tarragona. An der spanischen Partnerhochschule der THM konnte der Ingenieur, der zuvor sein Studium der Elektro- und Informationstechnik in Gießen mit dem Mastergrad abgeschlossen hatte, Laboruntersuchungen zu seinem Promotionsprojekt ausführen. Seine Doktorarbeit behandelte das Thema „Compact DC Modelling of Tunnel-FETs“. Der Doktorand entwickelte darin das physikalisch basierte Kompaktmodell eines speziellen Transistors. Damit leistete er Beiträge zu einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsvorhaben, das der Betreuer seiner Promotion, Prof. Dr. Alexander Klös (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik), an der THM leitete.
Weiterlesen: Preiswürdige Ingenieurleistungen
-
Zwanzig Prozent mehr Doktoranden an der THM
- Details:
-
Mehr als 80 Teilnehmer hat Prof. Dr. Jochen Frey beim achten interdisziplinären Promovierendenkolloquium der Technischen Hochschule Mittelhessen begrüßt. In der Online-Veranstaltung berichtete der Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs, dass sich aktuell etwa 120 Nachwuchswissenschaftler der THM mit der Promotion weiterqualifizieren. Gegenüber dem Vorjahr ist das eine Steigerung um 20 Prozent. Die meisten Vorhaben sind an den wissenschaftlichen Kompetenzzentren angesiedelt. Diese Zentren, so Frey, gelte es weiter zu stärken. Eine wichtige Rolle spiele auch das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften, das am Forschungscampus Mittelhessen angesiedelt ist. Die steigende Zahl an Promotionen führte der Vizepräsident unter anderem auf „bemerkenswerte Förderelemente“ der THM zurück, so etwa den strategischen Forschungsfonds und die strukturierte Doktorandenausbildung.
Weiterlesen: Zwanzig Prozent mehr Doktoranden an der THM
-
Virtueller Workshop
- Details:
-
Das Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik (NanoP) der Technischen Hochschule Mittelhessen veranstaltete eine dreitägige Live-Video-Konferenz, bei der es um die Modellbildung mikroelektronischer Bauelemente ging.
Unter dem Titel „Joint Spring MOS-AK Workshop and Symposium on Schottky Barrier MOS Devices“ bot man dieses virtuelle Format an Stelle regelmäßiger internationaler Arbeitstreffen an, die wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. So hatte auch eine für März an der THM geplante Zusammenkunft ausfallen müssen.
Weiterlesen: Virtueller Workshop
-
Langlebige Batterien für die Elektromobilität
Lithium-Ionen-Batterien, die zum Beispiel in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden, verlieren im Lauf der Zeit an Leistungsfähigkeit und müssen ersetzt werden. Wie dieser Prozess verlangsamt werden kann, untersucht die Technische Hochschule Mittelhessen am Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik - Mechatronik in Friedberg. Leiter des Forschungsprojekts ist Prof. Dr. Alexander Kuznietsov vom Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung. Kooperationspartner ist die Firma BE Power in Fernwald. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 385.000 Euro.
Weiterlesen: Langlebige Batterien für die Elektromobilität
-
Leichtbau mit dem Laser
Press release in English
Wie lässt sich das Metall-Laserstrahlschmelzen nutzen, um im Automobilbau tragende Leichtbaustrukturen herzustellen? Mit diesem Thema befasst sich ein Forschungsvorhaben der Technischen Hochschule Mittelhessen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit knapp 600.000 Euro gefördert. Projektleiter ist Prof. Dr. Udo Jung vom Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung. Die Friedberger Forscher arbeiten dabei mit der Firma Continental Engineering Services aus Frankfurt zusammen.
Weiterlesen: Leichtbau mit dem Laser
-
Sensor für unvorstellbar kleine Zeiteinheiten
In der physikalischen Grundlagenforschung werden Teilchenbeschleuniger eingesetzt, um Wechselwirkungen im Mikrokosmos zu erforschen und kleinste Strukturen der Materie zu untersuchen. Die Medizin und Industrie profitieren von Erkenntnissen, die in Beschleunigungsanlagen für energetisch hochaufgeladene Elektronen oder Ionen gewonnen werden.
Weiterlesen: Sensor für unvorstellbar kleine Zeiteinheiten
-
Mit neuem Testmodell gegen den Nagelpilz
Ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeitet an einer künstlichen Nagelplatte, die in der Entwicklung neuer Medikamente für die Therapie des Nagelpilzes zum Einsatz kommen soll. Projektleiterin ist Dr. Peggy Schlupp von der Arbeitsgruppe Biopharmazeutische Technologie am Fachbereich Life Science Engineering. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Vorhaben mit 190.000 Euro. Kooperationspartner ist die Firma Dermatest aus Münster.
Weiterlesen: Mit neuem Testmodell gegen den Nagelpilz
-
Eine Falle für das Licht
Unerwünschte Spiegelungen erschweren den Gebrauch von optischen Instrumenten. In einem Forschungsprojekt untersucht die Technische Hochschule Mittelhessen, welche Rolle Nanodrähte als Antireflexionsschichten spielen könnten, um diese Störungen zu mindern. Dessen Leiter ist Prof. Dr. Jochen Frey vom THM-Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik.
Weiterlesen: Eine Falle für das Licht
-
Ein Virus für den Pflanzenschutz
„Die große Furcht vor einer kleinen Fliege“ überschrieb die Frankfurter Allgemeine 2015 einen Artikel in ihrem Rhein-Main-Teil. Gemeint war damit die aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), die sich seit 2008 auch in Europa rasant ausbreitet. Obstbauern und Winzern ist das Insekt höchst unwillkommen. Denn diese Fliege begnügt sich nicht mit Fallobst, sondern befällt gesunde Früchte, zum Beispiel Kirschen oder rote Trauben. Das hat in Hessen schon zu schweren wirtschaftlichen Schäden geführt.
Weiterlesen: Ein Virus für den Pflanzenschutz
-
Gras als Rohstoff
Unter dem Titel „GreenToGreen“ arbeitet ein Konsortium daran, organische Stoffströme für neue Verfahren und Produkte zu erschließen. Koordinator des Verbundes ist Prof. Dr. Dirk Holtmann vom Fachbereich Life Science Engineering der TH Mittelhessen. Projektpartner sind die TU Kaiserslautern und die ifn Forschungs- und Technologiezentrum GmbH in Elsteraue. Das auf drei Jahre angelegte Teilvorhaben der THM wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 280.000 Euro gefördert.
Weiterlesen: Gras als Rohstoff
-
Räder schonen – CO2 einsparen
Zu den verschleißanfälligsten Komponenten im Bahnbetrieb gehören die Räder. Wie sich die Abnutzung reduzieren lässt und so zum Beispiel Wartungsintervalle und Nutzungsdauer verlängert werden können, untersucht die Technische Hochschule Mittelhessen in einem gemeinsamen Projekt mit der Hessischen Landesbahn. Projektleiter an der THM sind die Professoren Dr. Frank Lademann vom Fachbereich Bauwesen und Dr. Jörg Pfister vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung fördert das Vorhaben mit einer halben Million Euro.
Weiterlesen: Räder schonen – CO2 einsparen
-
Bioökonomie als ressourcenschonende Zukunftstechnologie
- Details:
-
Mit dem Einsatz methanbildender Mikroorganismen in der industriellen Bioökonomie befasst sich ein Forschungsprojekt, an dem die Technische Hochschule Mittelhessen beteiligt ist. Prof. Dr. Dirk Holtmann vom Gießener Fachbereich Life Science Engineering arbeitet dabei mit dem Institut für Mikrobiologie der TU Dresden zusammen. Weitere Kooperationspartner sind die Universitäten in Kiel und Tübingen sowie die Electrochea GmbH. Das Münchner Start-up hat ein neuartiges Verfahren zur Umwandlung des Klimagases CO2 und elektrischer Energie in Erdgas entwickelt. Diese „Power-to-Gas-Technologie“ dient zur Speicherung von Strom aus regenerativen Quellen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Teilprojekt der THM mit 340.000 Euro.
Methanogene sind methanbildende Mikroben, die in der Industrie bislang als effiziente Biogasproduzenten eingesetzt werden. Die Projektpartner wollen zum einen den Power-to-Gas-Prozess optimieren, zum anderen eine Basis für die industrielle Herstellung höherwertiger biotechnologischer Produkte schaffen. Das kann zum Beispiel Isopren sein, das bei der Herstellung von Kautschuk eingesetzt wird. Aber auch andere Grundstoffe, die Bestandteile von Terpentin oder Geruchs- und Geschmackstoffen sind, kommen in Frage.
Weiterlesen: Bioökonomie als ressourcenschonende Zukunftstechnologie
-
Neue Prüfmethode für die Trinkwassertechnik
- Details:
-
Die Entwicklung eines „Systems zur Analyse hydraulischer Fehlverbindungen“ ist Ziel eines Forschungsprojekts, bei dem die Technische Hochschule Mittelhessen mit zwei mittelständischen Unternehmen zusammenarbeitet. Projektleiter an der THM ist Dr. Hans-Martin Seipp, Professor für Technische Gebäudeausrüstung am Gießener Fachbereich Life Science Engineering. Partner sind Erb Messtechnik aus Frankfurt und Schmidt Präzisionstechnik aus dem thüringischen Schwarza. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Vorhaben mit mehr als 460.000 Euro.
Fehlerhafte Verbindungen in komplexen Trinkwassernetzen bergen unter anderem Gesundheitsrisiken. In Kliniken ist es wiederholt dazu gekommen, dass Infektionserreger aus dem Kalt- ins Warmwassernetz gelangt sind, weil die beiden Netze nicht streng voneinander getrennt waren. Auch Pflegeheime, Chemiebetriebe oder Hotels sind anfällig für fehlerhafte Installationen während der Bauphase oder bei Reparaturarbeiten. Kalkablagerungen und Korrosion nach längerer Betriebszeit können ebenfalls zu Problemen führen.
Weiterlesen: Neue Prüfmethode für die Trinkwassertechnik
-
Glocker-Medaille für Klemens Zink
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Prof. Dr. Klemens Zink mit der Glocker-Medaille ausgezeichnet. Der Physiker, der an der Technischen Hochschule Mittelhessen lehrt, wurde damit für seine „herausragenden Verdienste im Fachgebiet der Medizinischen Physik in Wissenschaft und Praxis“ geehrt.
Zink ist seit 2001 Professor am Gießener Fachbereich Life Science Engineering der THM in Gießen. Er hat das Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz mitbegründet, dessen Geschäftsführer er von 2006 bis 2014 war. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Strahlentherapie mit hochenergetischen Protonen und Ionen.
Weiterlesen: Glocker-Medaille für Klemens Zink
-
1. Gründer-Abend der THM
Die THM feiert ihre Gründer!
am Donnerstag, 13. Februar 2020, ab 18:00 bis ca. 22:00 Uhr
im MAGIE Makerspace Gießen, Walltorstrasse 57, 35390 Gießen
Weiterlesen: 1. Gründer-Abend der THM
-
Erfolg für Startupnetzwerk Mittelhessen
- Details:
-
Das Startupnetzwerk Mittelhessen StartMiUp wird im Rahmen der Maßnahme Exist-Potentiale vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in einer vierjährigen Projektphase gefördert. Beantragt sind insgesamt drei Millionen Euro.
Weiterlesen: Erfolg für Startupnetzwerk Mittelhessen
-
Dialog über Fachgrenzen hinweg
- Details:
-
Etwa 60 Teilnehmer begrüßte Prof. Dr. Stefan Kolling beim siebten interdisziplinären Doktorandenkolloquium an der TH Mittelhessen in Gießen. Der Hochschullehrer berichtete, dass sich aktuell etwa 100 Nachwuchswissenschaftler der THM mit der Promotion weiterqualifizieren. Zur Hälfte machten sie ihren Abschluss in den Ingenieurwissenschaften, zur Hälfte in den Naturwissenschaften. Die Hochschule gehe den Weg der Kooperation. Eine wichtige Rolle spiele dabei das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften, das am Forschungscampus Mittelhessen angesiedelt ist.
Weiterlesen: Dialog über Fachgrenzen hinweg
-
Internationale Forscher in Friedberg
- Details:
-
Mehr als 30 Wissenschaftler aus Deutschland, Russland, Italien, Argentinien und der Ukraine trafen sich an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Thema ihres Workshops waren „Intelligente Strategien zur Steuerung von elektrischen Energiesystemen, Netzen und Antrieben.“
Weiterlesen: Internationale Forscher in Friedberg
-
Neuer Werkstoff für den Bootsbau
- Details:
-
Press release in English
(Krake Catamarane)Um die Entwicklung eines Leichtbaukonzepts für Sportboote und Yachten geht es in einem Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Mittelhessen. Prof. Dr. Stephan Marzi vom Gießener Institut für Mechanik und Materialforschung arbeitet dabei mit dem Bootsbauer Krake Catamarane aus dem thüringischen Apolda zusammen. Internationale Kooperationspartner sind Prof. Anders Biel von der schwedischen Universität Karlstad und die Firma Lamera aus Göteborg. Den Projektbeitrag der THM fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand mit 190.000 Euro.
Weiterlesen: Neuer Werkstoff für den Bootsbau
-
Schrittweise verbesserte Weltraumtechnik
- Details:
-
Mit der Weiterentwicklung von Triebwerken, die für Satelliten genutzt werden, befasst sich ein aktuelles Forschungsvorhaben der TH Mittelhessen. Es wird im Rahmen des Landesprogramms „Forschung für die Praxis“ mit 35.000 Euro gefördert. Projektleiter ist Prof. Dr. Uwe Probst vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der THM.
Weiterlesen: Schrittweise verbesserte Weltraumtechnik
-
Tag der Forschung an der THM
- Details:
-
Wer erfahren wollte, woran Wissenschaftler der Technischen Hochschule Mittelhessen arbeiten, war beim Tag der Forschung willkommen. Teams aus Gießen und Friedberg informierten die Gäste in Gesprächen und Vorführungen über aktuelle anwendungsbezogene Projekte und Arbeitsschwerpunkte.
In seiner Begrüßung betonte THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems die Bedeutung der Forschung für die Hochschule und die mittelständische Wirtschaft der Region. An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) seien die Rahmenbedingungen deutlich schlechter als an den Universitäten. Die Forscher brauchten deshalb eine hohe intrinsische Motivation. Willems lobte die „LandesOffensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz“ (Loewe), von dem die THM sehr profitiere. Die Investitionen des Landes in die Forschungsinfrastruktur hätten sich gelohnt, so Willems. Besonders der Ausbau des wissenschaftlichen Mittelbaus an den HAW müsse weitergehen.
Weiterlesen: Tag der Forschung an der THM
-
Elektronische Bauelemente für die Biomedizin
- Details:
-
Mit der „Entwicklung organischer Dünnschichttransistoren für flexible biomedizinische Systeme“ befasst sich ein Forschungsprojekt, an dem die Technische Hochschule Mittelhessen beteiligt ist. Prof. Dr. Alexander Klös vom Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik kooperiert dabei mit dem Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart und dem Institut für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die THM erhält während der dreijährigen Projektlaufzeit Mittel in Höhe von 250.000 Euro.
Ziel der Kooperationspartner ist die Optimierung organischer Dünnschichttransistoren, die in der Biomedizin eingesetzt werden und dort die Siliziumtechnologie ersetzen sollen. Die Forscher konzentrieren sich auf neuronale Schnittstellen, mit denen eine unmittelbare Verbindung zwischen menschlichem Gehirn und einem Computer möglich ist. Ein Anwendungsbeispiel ist das Cochlea-Implantat. Das ist eine elektronische Hörprothese, die die Funktion des Innenohres ersetzen kann. Weitere Einsatzmöglichkeiten liegen etwa in Einweg-EKG-Systemen oder Schweißsensoren.
Weiterlesen: Elektronische Bauelemente für die Biomedizin
-
Automatische Abrechnung von Krankenhausleistungen
- Details:
-
Mit der computerbasierten Codierung medizinischer Informationen in Patientenakten befasst sich ein Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Solche Daten benötigen zum Beispiel Krankenkassen für die Abrechnung von Leistungen. Projektleiter an der THM sind die Friedberger Professoren Dr. Michael Guckert und Dr. Christian Schulze vom Kompetenzzentrum für Informationstechnologie. Sie kooperieren dabei mit Prof. Dr. Mirjam Minor vom Fachbereich Informatik und Mathematik der Frankfurter Goethe-Universität. Weiterer Partner ist Minds-Medical aus Frankfurt. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung künstlicher Intelligenz für die Gesundheitswirtschaft spezialisiert. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit knapp 370.000 Euro.
Weiterlesen: Automatische Abrechnung von Krankenhausleistungen
-
Sicher vom Sensor in die Cloud
Besonders für kleine und mittlere Unternehmen ist der Einstieg in die Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) mit Risiken verbunden. In einem Projekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickeln Forscher deshalb eine Plattform für eine sichere und zugleich kostengünstige Anbindung an das Internet. Dadurch können aktuelle Messdaten für cloudbasierte Anwendungen übermittelt werden. Programme weisen so frühzeitig auf den Verschleiß von Maschinen hin, sodass Produktionsausfälle vermieden werden.
Weiterlesen: Sicher vom Sensor in die Cloud
-
Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften an der THM
Das gab es bisher noch nicht in Deutschlands Hochschullandschaft: Als erste Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) eröffnet die Technische Hochschule Mittelhessen ein eigenständiges Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften. Bisher war der „Dr.-Ing.“ nur an Universitäten möglich. Hessen ist das einzige Bundesland, das den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – den ehemaligen Fachhochschulen – für forschungsstarke Bereiche das Promotionsrecht verleiht.
Weiterlesen: Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften an der THM
-
Forschungskooperation mit Kuba
Vier Wissenschaftler der Technischen Universität Havanna waren an der TH Mittelhessen zu Gast. Tania Carbonell Morales, Direktorin des Zentrums für die Technologien erneuerbarer Energien (Centro de Estudio de Tecnologías Energéticas Renovables, CETER), Ramón Piloto Rodríguez, Rubén Borrajo Pérez und Indira Tobio arbeiten mit Forschern der THM an einem gemeinsamen Projekt.
Seit 2001 kooperiert die THM mit der Universität in der kubanischen Hauptstadt. Das CETER befasst sich unter anderem mit Biomasse und Biokraftstoffen, Solarkollektoren, Windparks, Brennstoffzellen und effizienter Gebäudeklimatisierung.
Weiterlesen: Forschungskooperation mit Kuba
-
Besuch in Andalusien
Das „Internet der Dinge“ und „Cloud Computing“ gehörten zu den Themen eines Seminars, das Prof. Dr. Ulrich Birkel und Mark Weber an der Universität Jaén hielten. Die beiden Wissenschaftler vom Gießener Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen waren vom Departamento de Ingeniería de Telecomunicación nach Andalusien eingeladen worden.
Weiterlesen: Besuch in Andalusien
-
Kolloquium Schallemission
Wissenschaftler, Praktiker und Gerätehersteller trafen sich zum 22. Kolloquium Schallemission in Karlsruhe, um sich über aktuelle Arbeitsergebnisse und neueste Entwicklungen auszutauschen. Die Schallemissionsanalyse ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren. Dabei lässt die Messung der Schallemission Rückschlüsse auf Schäden oder sonstige Veränderungen eines Werkstoffs zu.
Unter den Forschern, die ihre Arbeitsergebnisse auf der Tagung vorstellten, waren auch Hochschullehrer der TH Mittelhessen. Die Professoren Dr. Gerd Manthei, Dr. Jörg Subke, Dr. Burkhard Ziegler und der Wissenschaftliche Mitarbeiter Marcel Walther hielten dort Vorträge, leiteten Arbeitsgruppen und nahmen an Workshops teil. Dabei ging es vor allem um die Anwendung des Verfahrens im Bauwesen und in der Medizin.
Weiterlesen: Kolloquium Schallemission
-
Berührungslose Langzeitüberwachung der Atmung bei Kindern
Die berührungslose Langzeitüberwachung von Säuglingen und Kleinkindern mit Atemwegserkrankungen ist das Ziel eines Forschungsprojekts, bei dem die TH Mittelhessen mit verschiedenen Partnern zusammenarbeitet. Dazu gehören das federführende Ingenieurbüro für Medizintechnik (IfM) in Wettenberg, die Kinder-Universitätsklinik Ostbayern in Regensburg und das Gießener Transmit-Zentrum für Bioakustik und Atemphysiologie. Verantwortlich an der THM ist Prof. Dr. Keywan Sohrabi vom Fachbereich Gesundheit. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Vorhaben, mit 1,1 Millionen Euro.
Erkrankungen der Atemwege gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden bei Kindern. Neben akuten spielen chronisch verlaufende Krankheiten eine große Rolle. So sind etwa zehn Prozent aller Kinder unter 15 Jahren von Asthma betroffen. In der Mehrheit der Fälle bricht die Krankheit vor dem fünften Lebensjahr aus. Sie wird allerdings häufig übersehen oder zu spät behandelt.
Weiterlesen: Berührungslose Langzeitüberwachung der Atmung bei Kindern
-
Vorträge in Wien
Wissenschaftler des Instituts für Thermodynamik, Energieverfahrenstechnik und Systemanalyse der TH Mittelhessen haben die 11. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien besucht.
An drei Tagen diskutierten 450 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie das Thema „Freiheit, Gleichheit, Demokratie: Segen oder Chaos für Energiemärkte?“. Etwa 200 Vorträge standen auf dem Programm, darunter auch zwei der THM-Wissenschaftler.
Die Masterstudentin Manuela Richter sprach über „Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturspeichers.“ In dem Vortrag, den sie gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Sergej Herzog erarbeitet hatte, berichtete sie über Zwischenergebnisse eines aktuellen Gießener Forschungsprojekts.
Weiterlesen: Vorträge in Wien
-
THM auf Hightechmesse in Wetzlar
- Details:
-
Die TH Mittelhessen ist seit der Premiere der Hightechmesse „W3+ Fair/Convention“ in Wetzlar im Jahr 2014 mit von der Partie. Die Hochschule präsentierte bei der sechsten Auflage in der Rittal Arena aktuelle Forschungsvorhaben.
Ganz neu ist das Projekt „Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft“ zum Thema „3D-Druck in der individualisierten Medizin“. Dr. Ulf Mäder vom Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz erklärt, wie diese Technik in der Qualitätssicherung der Radiologie, beispielsweise der Mammographie eingesetzt werden kann. „Dreidimensionale anthropomorphe Prüfkörper, die anhand radiologischer Aufnahmen im 3D-Druck gefertigt werden, können in Zukunft zur Bestimmung von Bildqualitätsparametern eingesetzt werden.“ Damit könne festgestellt werden, ob die bei der Mammographie eingesetzten Röntgenapparate und Bildwiedergabegeräte den vorgeschriebenen Anforderungen genügten.
Weiterlesen: THM auf Hightechmesse in Wetzlar
-
Durch Abwasserreinigung Nährstoffe gewinnen
Wie man Algen zum Gewässerschutz und zur Rückgewinnung von Phosphor einsetzen kann, untersucht ein Team der TH Mittelhessen. Das Forschungsvorhaben trägt den Titel „Algenbiotechnologie in Abwasserreinigungsanlagen – Phosphorrecycling und Energiegewinnung“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 725.000 Euro gefördert. Projektleiter ist Prof. Dr. Ulf Theilen, Sprecher des Kompetenzzentrums für Energie- und Umweltsystemtechnik (ZEuUS) der THM.
Weiterlesen: Durch Abwasserreinigung Nährstoffe gewinnen
-
Crash-Absorption durch neuartigen Klebstoff
Ein „innovatives Konstruktions- und Fertigungsverfahrens auf Basis crashenergie-absorbierender hyperelastischer Klebungen“ ist Ziel eines Forschungsprojekts, bei dem die TH Mittelhessen mit zwei mittelständischen Unternehmen zusammenarbeitet. Projektleiter an der THM ist Dr. Stephan Marzi, Professor für Technische Mechanik und Dynamik am Gießener Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik. Partner sind GlueTec Industrieklebstoffe aus Greußenheim und Volante Verkleidungssysteme aus dem oberpfälzischen Windischeschenbach. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert das Vorhaben mit mehr als 500.000 Euro.
Weiterlesen: Crash-Absorption durch neuartigen Klebstoff
-
18 neue Promotionsstellen an der THM
- Details:
-
Mit ihrem strategischen Forschungsfonds hat sich die TH Mittelhessen ein eigenes Instrumentarium geschaffen, mit dem sie ihr Forschungsprofil ausbaut und den wissenschaftlichen Nachwuchs weiterentwickelt.
Zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat die TH Mittelhessen nun 18 Promotionsstellen vergeben. Forschungsstarke Professoren erhalten jeweils für drei Jahre eine Stelle, die sie mit einem Doktoranden besetzen können. Die Verlängerung auf vier Jahre ist möglich. Die Kosten von gut drei Millionen Euro werden aus Landesmitteln über den Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) und das Programm „Weiterentwicklung und Etablierung von Forschungsstrukturen“ finanziert.
Weiterlesen: 18 neue Promotionsstellen an der THM