
Strategischer Forschungsfonds der THM
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) zielt darauf ab, ihr Profil in anwendungsorientierter Forschung zu schärfen, neue zukunftsorientierte Forschungsschwerpunkte aufzubauen und den wissenschaftlichen Nachwuchs nachhaltig zu stärken. Hierzu hat sie den Strategischen Forschungsfonds der THM eingerichtet. Damit steht ein wirksames Instrument bereit, die Forschung und Lehre zukunftssicher auszurichten und die THM als forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu positionieren.
Finanzielle Ausstattung
Für die Jahre 2016 bis 2020 stehen über den strategischen Forschungsfonds der THM über 9 Mio. Euro zur Verfügung. Die gesamten Mittel des strategischen Forschungsfonds wird die THM zu 100 Prozent an ihre forschenden Arbeitsgruppen weitergeben.
Vergabeverfahren
Als strategisches Element untersteht der Forschungsfonds dem Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Vizepräsident entscheidet über die Vergabe der Mittel. Bei bestimmten Förderlinien erfolgt die Entscheidung über die Förderung auf der Grundlage einer Begutachtung durch den „Präsidiumsausschuss für Forschung“ bzw. den „Präsidiumsausschuss für den wissenschaftlichen Nachwuchs der THM“.
Förderlinien
- Aufbau und Ausbau profilbildender Forschungsschwerpunkte
- Förderung neu berufener Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
- THM-Nachwuchsgruppe
- Stärkung des wissenschaftlichen Mittelbaus
- Promotionsstellen
- Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden
- Bonus für abgeschlossene kooperative Promotionen
- weitere Maßnahmen
Strategischer Forschungsfonds der THM - Richtlinie (PDF zum Download und Ausdrucken, 198 KB)
Promotionsstellen an der THM
Die THM unterstützt wissenschaftlich ausgewiesene Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer beim Ausbau ihrer Arbeitsgruppe und ihres Forschungsgebietes. Dazu stellt sie über ihren strategischen Forschungsfonds einen Pool an Promotionsstellen zur Verfügung. Für den Zeitraum von 2016 bis 2020 stehen insgesamt achtzehn Promotionsstellen für jeweils drei bis vier Jahre zur Verfügung. Sie werden über das Innovations- und Strukturentwicklungsbudget 2016-2020 des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst finanziert, und zwar in den Vorhaben „Weiterentwicklung und Etablierung von Forschungsstrukturen an der THM“ (zehn Stellen) und „Forschungscampus Mittelhessen“ (acht Stellen).
Die Stellen wurden in fünf Ausschreibungsrunden ausgeschrieben; 51 Professorinnen und Professoren haben sich an den Ausschreibungen beteiligt und insgesamt 67 Anträge eingereicht.
Die achtzehn Promotionsstellen wurden inzwischen vergeben. Die Vergabe der Promotionsstellen erfolgte nach der Richtlinie des strategischen Forschungsfonds der THM in einem wettbewerblichen Verfahren auf wissenschaftlicher Grundlage. Der Präsidiumsausschuss für den wissenschaftlichen Nachwuchs der THM begutachtete alle Anträge und gab Förderempfehlungen ab. Auf dieser Grundlage hat der Vizepräsident für Forschung, Transfer und wissenschaftlichen Nachwuchs über die Förderung entschieden. Die im Folgenden genannten Hochschullehrer haben eine Promotionsstelle eingeworben:
- Prof. Dr.-Ing. Peter Czermak
Fachbereich Life Science Engineering
Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik - Prof. Dr. Jochen Frey
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik - Prof. Dr. Andreas Gogol-Döring
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
Kompetenzzentrum für Informationstechnologie - Prof. Dr. Michael Guckert
Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung
Kompetenzzentrum für Informationstechnologie - Prof. Dr. Boris Keil
Fachbereich Life Science Engineering
Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik - Prof. Dr.-Ing. Alexander Klös
Fachbereich Elektro- und Informationstechnik
Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik - Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling
Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik
Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung - Prof. Dr.-Ing. Alexander Kuznietsov
Fachbereich Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik
Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung - Prof. Dr.-Ing. Stephan Marzi
Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik
Kompetenzzentrum für Automotive, Mobilität und Materialforschung - Prof. Dr.-Ing. Andreas Penirschke
Fachbereich Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik - Prof. Dr.-Ing. Sven Pohl
Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik - Prof. Dr. Frank Runkel
Fachbereich Life Science Engineering
Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik - Prof. Dr. Thomas Schanze
Fachbereich Life Science Engineering
Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik - Prof. Dr. Thomas Sure
Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik
Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik - Prof. Dr.-Ing. Florian Unold
Fachbereich Bauwesen - Prof. Dr. Harald Weigand
Fachbereich Life Science Engineering
Kompetenzzentrum für Energie- und Umweltsystemtechnik - Prof. Dr. Michael Wolff
Fachbereich Life Science Engineering
Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik - Prof. Dr. Klemens Zink
Fachbereich Life Science Engineering
Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik
Weitere Maßnahmen
Aus dem strategischen Forschungsfonds können weitere Maßnahmen gefördert werden, die strategisch relevante Projekte unterstützen und das Forschungsprofil der THM stärken.
Voraussetzung
Anträge können von Hochschullehrer/innen der THM gestellt werden.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie zum Strategischen Forschungsfonds der THM (PDF, 390 KB)
Termine
Anträge können jederzeit eingereicht werden. Mit einer Bearbeitungszeit von zwei Monaten ist zu rechnen. Die Förderung kann etwa drei Monate nach Antragseinreichung erfolgen.
Bonus für abgeschlossene kooperative Promotionen
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der THM erhalten für die Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden der THM nach Abschluss einer kooperativen Promotion unabhängig von der Partneruniversität einen Bonus.
Voraussetzung
- Die/der antragstellende Hochschullehrer/in der THM war Betreuer/in im Promotionsvorhaben.
- Die/der Promovierte hat das Promotionsvorhaben als Doktorand/in der THM in einem kooperativen Verfahren durchgeführt.
- Die Promotion wurde in der Arbeitsgruppe des/der Betreuers/in an der THM durchgeführt.
- Der/Die Doktorand/in war an der THM im Rahmen eines Drittmittelprojektes oder mit einer Promotionsstelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in angestellt.
- Eine Betreuungsvereinbarung der THM (obligatorisch für Promotionen mit Beginn ab 2017) wurde zu Beginn der Promotion abgeschlossen und erfolgreich umgesetzt.
Sollte keine Betreuungsvereinbarung vorliegen, muss der/die Doktorand/in das Promotionsvorhaben in einer üblichen Zeit (von 3 bis 5 Jahren) abgeschlossen haben und an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben.
Förderung
derzeit 7.500 Euro pro abgeschlossene kooperative Promotion
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie zum Strategischen Forschungsfonds der THM (PDF, 390 KB)
Termine
Anträge sind jeweils bis zum 28. Februar für abgeschlossene Promotionen aus dem vergangenen Jahr einzureichen.
Kontakt
Dr. Petra Isberner
0641 309-1342 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Förderung von Doktorandinnen und Doktoranden
Der strategische Forschungsfonds fördert Doktorandinnen und Doktoranden mit den unten aufgeführten Maßnahmen.
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie des strategischen Forschungsfonds der THM (PDF, 389 KB).
Kontakt
Abt. Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs (FTN)
Dr. Petra Isberner
0641 309-1342 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Promotionsstellen
Die THM unterstützt wissenschaftlich ausgewiesene Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer beim Ausbau ihrer Arbeitsgruppe und ihres Forschungsgebietes. Dazu stellt die THM zentral einen Pool an Promotionsstellen zur Verfügung. Die Promotionsstellen bieten die Möglichkeit, die Promotion innerhalb von drei bis vier Jahren finanziell abgesichert durchzuführen.
Die Doktorandinnen und Doktoranden promovieren in kooperativen Verfahren an einer Universität, sie erarbeiten ihre Dissertation integriert in eine Arbeitsgruppe an der THM, erhalten eine strukturierte Betreuung und Doktorandenausbildung (fachlich und außerfachlich), beteiligen sich aktiv an Konferenzen und publizieren ihre Ergebnisse in anerkannten wissenschaftlichen Journalen. Des Weiteren wird die Beteiligung an Lehrveranstaltungen in maßvollem Umfang erwartet. Zwischen der betreuenden Hochschullehrerin oder dem betreuenden Hochschullehrer und der oder dem Promovierenden ist die Betreuungsvereinbarung der THM abzuschließen.
Im Zeitraum von 2016 bis 2020 stehen insgesamt achtzehn Promotionsstellen für jeweils drei bis vier Jahre zur Verfügung. Ab 2021 verstetigt die THM zehn Promotionsstellen.
Anträge können von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern der THM gestellt werden. Über Ausschreibungen und Stichtage wird auf der Internetseite der THM und per E-Mail informiert. Die Stellen sind nach Bewilligung auszuschreiben und innerhalb von sechs Monaten zu besetzen. Ein Teil der Stellen wird für Promotionen mit der Justus-Liebig-Universität Gießen oder der Philipps-Universität Marburg vergeben, bei den anderen Stellen gibt es keine Vorgaben zur kooperierenden Universität.
Voraussetzung
Anträge können von wissenschaftlich ausgewiesenen Hochschullehrer/innen der THM gestellt werden.
Förderung
Finanzierung einer Promotionsstelle (TV-H, E 13) im Umfang von 50 bis 75 Prozent für drei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung auf vier Jahre
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie zum Strategischen Forschungsfonds der THM (PDF, 390 KB)
Ausschreibung
Die Promotionsstellen werden ausgeschrieben. Bewerbungsschluss für die letzte Ausschreibungsrunde war der 14. Mai 2018.
Ausschreibung drei Promotionsstellen - Deadline 14. Mai 2018 (PDF, 26 KB)
Vergabe der Promotionsstellen
An der THM wurden aus dem strategischen Forschungsfonds bislang 18 Promotionsstellen an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der THM vergeben.
» weitere Informationen
Kontakt
Zentrum für den wissenschaftlichen Nachwuchs der THM
Dr. Petra Isberner
0641 309-1342 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hinweis: Sollten Promotionsstellen zu besetzen sein, so finden Sie diese unter den Stellenangeboten der THM.
Stärkung des wissenschaftlichen Mittelbaus
In forschungsstarken Arbeitsgruppen will die THM den wissenschaftlichen Mittelbau stabil verankern und schafft hierzu zunächst vier unbefristete Stellen (100 %, TV-H, E 13) für promoviertes wissenschaftliches Personal.
Die Beschäftigten auf diesen Stellen sollen innerhalb der Arbeitsgruppe eigenständig wissenschaftlich arbeiten, Forschungsprojekte durchführen, Studierende und Promovierende bei der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen und forschungsrelevante Methoden und Geräte der Arbeitsgruppe betreuen und weiterentwickeln. So wird Kontinuität sichergestellt und das in der Arbeitsgruppe entwickelte methodische Know-how erhalten, auch wenn Nachwuchswissenschaftler die Hochschule verlassen.
Die Entscheidung über die Vergabe dieser Stellen obliegt dem Präsidium der THM.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie zum Strategischen Forschungsfonds der THM (PDF, 390 KB)
Hinweis: Sollten Stellen zur Stärkung des wissenschaftlichen Mittelbaus zu besetzen sein, so finden Sie diese unter den Stellenangeboten der THM.
THM-Nachwuchsgruppe
Die THM will ihre profilbildenden Forschungsschwerpunkte mit der Einrichtung von THM-Nachwuchsgruppen stärken.
Die THM-Nachwuchsgruppe bearbeitet innerhalb des Schwerpunkts ein eigenes Forschungsthema. Sie ist mit einer Postdoc-Stelle als Leitung und zwei Promotionsstellen sowie Sachmitteln ausgestattet. Die Arbeitsgruppenleitung wirbt eigenständig Drittmittelprojekte ein, initiiert Kooperationen, betreut Masterstudierende und Promovierende und wird in die Lehre eingebunden. Die THM-Nachwuchsgruppe wird für fünf Jahre finanziert.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie zum Strategischen Forschungsfonds der THM (PDF, 390 KB)
Hinweis: Sollten Stellen im Rahmen von THM-Nachwuchsgruppen zu besetzen sein, so finden Sie diese unter den Stellenangeboten der THM.
Förderung neu berufener Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Die THM unterstützt gezielt neu an die THM berufene Professorinnen und Professoren aller Fachrichtungen, damit sie ihr wissenschaftliches Profil entwickeln, Kooperationen anbahnen und Anträge für Forschungsprojekte vorbereiten können. Die Förderung wird als Anschubfinanzierung für vorbereitende Maßnahmen gewährt.
Voraussetzung
Anträge können von Hochschullehrer/innen innerhalb von drei Jahren nach ihrer Berufung an die THM gestellt werden.
Förderung
- bis 15.000 Euro
- für die Dauer von zwölf Monaten
- für Personal- und Sachmittel
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie in der Richtlinie zum Strategischen Forschungsfonds der THM (PDF, 190 KB)
Termine
Anträge können jedes Jahr zu zwei Stichtagen eingereicht werden: 15. April und 15. Oktober.
Aufbau und Ausbau profilbildender Forschungsschwerpunkte
Um Forschungsschwerpunkte zu entwickeln und zu etablieren, vergibt die THM Anschubfinanzierungen für die Beantragung von Drittmittelprojekten. Insbesondere die Module B und C sollen dazu beitragen, strategisch relevante Schwerpunkte zu etablieren. Diese Maßnahmen fördern die Vorbereitung profilbildender Projekte wie LOEWE-Schwerpunkte, Promotionskollegs, Beteiligung an Forschergruppen, SFBs, Graduiertenkollegs und EU-Projekten.
- Modul A - bis 40.000 Euro pro Jahr für maximal ein Jahr
Anträge von Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrern - Modul B - bis 50.000 Euro pro Jahr für maximal zwei Jahre
Anträge von mindestens zwei Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrern der THM - möglichst interdisziplinär - Modul C - bis 50.000 Euro pro Jahr für maximal zwei Jahre
Anträge von Hochschullehrerinnen oder Hochschullehrern der THM für den Aufbau von profilbildenden Schwerpunkten in Kooperation mit Universitäten
Kontakt
Dr. Christina Zinecker
- Ostanlage 39, Gießen
Gebäude B11, Raum 3.08 - +49 641 309-1343
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dr. Sina Weidenweber
- Ostanlage 39, Gießen
Gebäude B11, Raum 3.01 - +49 641 309-1347
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!