Eure Idee! Eure Bühne! Eure Chance!
Nach einer Vorselektion, werden die Ideen in der finalen Pitchrunde der Jury präsentiert. Dabei schließt sich an jeden Pitch ein kurzes Q&A durch die Jury (THM Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Frey, Annekathrin Walter von der MK Versuchsanlagen GmbH & Co. KG, Fabian Schück von der Volksbank Mittelhessen, Marcus Mietchen von der Sparkasse Oberhessen, Dirk Rudolf von Wunderland Capital, Prof. Dr. Udo Fiedler vom Fachbereich WI der THM) an, das ebenso wie der Pitch in die Berwertung einfließt. Beim Event können Sie / könnt ihr wichtige Kontakte zu Wissenschaft, Wirtschaft und potentiellen Investierenden schließen. Zudem gibt es wertvolles Feedback zu den Ideen durch andere Teams, Gründungsberaterinnen und -berater, sowie durch das Publikum, welches sich positiv auf die eigene Motivation auswirkt. Der THM IDEECO stellt die Grundbausteine für weitere Erfolge. So konnten die bisherigen Gewinnerideen nicht nur medial für Aufmerksamkeit sorgen, sondern auch im Nachgang weitere Gewinne, Stipendien und Förderungen, wie etwa das HessenIdeen Stipendium, das EXIST-Gründerstipendium oder auch eine Förderung aus dem Distr@l Programm des Landes Hessen erhalten.
THM IDEECO 2025
Finale am 20. Februar ab 17:00 Uhr (Einlass 16:30) im Theater Altes Hallenbad in Friedberg
8 Teams pitchen im Finale um attraktive Preise vor Jury und Publikum:
- Platz 1 bis 3: Preisgelder im Gesamtwert von 4.500 €
- Sonderpreise: 3.000 € für besonders innovative oder nachhaltige Projekte
- Special Awards: 1.000 € für herausragende Einzelkategorien
Anmeldung / Tickets
Um live dabei zu sein beim Finale im Alten Hallenbad jetzt anmelden unter: thmideeco.de/2025
Programm (vorläufig)
16:30 Uhr
17:00 Uhr
17:20 Uhr
18:05 Uhr
18:20 Uhr
19:05 Uhr
19:40 Uhr
anschließend
Einlass
Begrüßung und Vorstellung der Jury
Pitches der Teams 1 bis 4
Pause
Pitches der Teams 5 bis 8
Pause mit Snacks und Getränken
Preisverleihung
Networking - Get Together
Meet the Finalists
BERT Space Systems
Hinter BERT stehen der Physiker Yaris Winter Jimenez und der Wirtschaftswissenschaftler Malwin Najmadin.
Die beiden arbeiten an einer Verifizierungskammer für kleine Raumfahrtsysteme, mit dem Ziel einen einheitlichen Verifizierungsstandard zu etablieren. Die Kammer stellt dabei Weltraumbedingungen nach, wird mit einem einzigartigen Sonnensimulator ausgestattet und soll so kompakt sein, dass sie auf einem Anhänger montiert werden kann.
Eistee Biersich
Hinter Eistee Biersich stehen der Wirtschaftswissenschaftler Maximilan Kißner, der Mediziner Tim Spalinger und der Verwaltungsexperte Marco Diehl.
Das Team hat ein neuartiges Verfahren entwickelt um Bier und Tee miteinander zu verbinden. Sie wollen jungen Menschen im Alter von 20-29 Jahren neuartige Erfrischungsgetränke zur Verfügung stellen um ihnen ein günstigeres Stimulationsprofil und eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Biermischgetränken zu bieten und dadurch das Gemeinschaftsgefühl in den jeweiligen sozialen Gruppen stärken.
Hairconomy
Hinter Hairconomy stehen der Politikwissenschaftler Salah Alnachwati, der Informatiker Arthur Freye und die Physikerin Wafaa Al Nachwati.
Das Team hat es sich zur Aufgabe gemacht Friseursalons in die digitale Zukunft zu führen. Dafür planen sie einen vernetzten "Smartfriseurstuhl" um ein personalisiertes Kundenerlebnis zu schaffen, sowie Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern
HOMEMANY - Dein Zuhause in einer App
Hinter HOMEMANY steht der Wirtschaftswissenschaftler Silvan Schönhofen.
Mit HOMEMANY hat Silvan einen KI-gestützten Home- und Gerätemanager ersonnen, der das gesamte Zuhause innovativ in einer App vereint und automatisiert verwaltet. Dabei bietet HOMEMANY eine umfassende Bestandsübersicht, smarte Fristenüberwachung mit Terminmanagement, Informationen zum Garantiestatus und eine vollständige Historie zu jedem Objekt – ortsunabhängig und jederzeit abrufbar. Ergänzt durch intelligentes Dokumentenmanagement sorgt HOMEMANY so für Effizienz und Performance im Alltag!
Mikrowindkraft
Hinter der Idee stehen der Elektrotechnik-Ingenieur Sina Nikelzadeh und Prof. Dr.-Ing Michael Arndt vom Fachbereich IEM der THM.
Das Team hat eine innovative Mikrowindkraftanlage erdacht. Das System arbeitet dabei nicht nur bei den in deutschen Städten in der Regel niedrigen Windgeschwindigkeiten, sondern zeichnet sich durch ein modulares System aus, dass vielfältige Montage- und Kombinationsmöglichkeiten eröffnet und soll, entsprechend begrünt auch das Mikroklima verbessern.
Organically
Hinter der Idee stehen die beiden Gründer von UniCake, der Wirtschaftsingenieur Maximilian Brechtel und die Ernährungswissenschaftlerin Luisa Gallardo Lean, sowie die Wirtschaftswissenschaftlerin Melina Wolfs.
Das Team vereint die Vision, aufbauend auf den Erfolgen von Maximilian und Luisa mit UniCake, die Wissenslücke zu schließen, die viele Unternehmen daran hindert Reichweite in den Sozialen Medien aufzubauen. Dabei geht es darum den Nutzenden beizubringen, wie sie hoch-perfomanten Content erstellen, dabei up2date zu bleiben und die Sozialen Medien auf organische Weise zu meistern.
OT Labs
OT-Labs wurde erdacht vom Informatiker und IT-Sicherheitsexperten Christian Bäcker.
Kern der Idee sind innovative Schulungslösungen mit einem innovativen Ansatz um der deutschen Industrie dabei zu helfen die Herausforderungen durch die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe zu meistern, den Mangel an qualifizierten Fachkräften im Bereich der industriellen IT-Security (OT-Security) anzugehen, und die deutsche Industrie damit besser zu schützen.
Tutormind
Hinter TutorMind stecken die Informatiker Thomas Schmidt, Leonard Müller und Sebastian Engl.
Die drei entwickeln mit TutorMind eine vollständig KI-basierte Nachhilfeplattform für Schüler. In der Webanwendung können Schüler mit spezialisierten Nachhilfebots schriftlich und mündlich kommunizieren. In Kooperation mit dem Lernzentrum Oberursel, haben sie mit den pädagogischen Kenntnissen echter Nachhilfelehrer ein LLM (KI-Modell) erstellt, welches Schüler bei der Abiturvorbereitung in Mathematik unterstützen kann.
IDEECO Journey

HINWEIS: Mit der Teilnahme ist die öffentliche Vorstellung der eigenen Idee in einem Pitch verbunden und es gelten die weiteren Teilnahmebedingungen.
Solltest Du Fragen haben, wende Dich gerne an uns!