Mit „inklusiv und gesund studieren“ spricht die THM verschiedene Personenkreise an. Die hier zusammengestellten Informationen richten sich einerseits an Menschen zu deren Leben eine körperliche Einschränkung gehört oder die mit psychischen Problemen konfrontiert sind, die ihr Studium beeinträchtigen (bspw. Bewältigung des Studienalltags, Umgang mit Prüfungssituationen).
Andererseits wendet sich „inklusiv und gesund studieren“ an Studierende die ihre Kompetenz in Fragen der Gesundheitsvorsorge weiterentwickeln wollen oder psychosoziale Beratung in Anspruch nehmen möchten. Für diese Gruppe an Studierenden hat die THM bedarfsgerechte Angebote vom Studienstart bis zur Abschlussphase entwickelt. Gerne sind die verschiedenen Einrichtungen und Fachbereiche der THM für Sie da: Sie bieten neben diskreten Unterstützungs- und Begleitangeboten bei unerwarteten Herausforderungen auch Beratung zu fallbezogenem Nachteilsausgleich an. Durch regelmäßige Anpassungen der Studienverlaufspläne sorgen die Fachbereiche dafür, dass die Studienanforderungen die individuelle Lebenssituation der THM-Studierenden berücksichtigen.
Nick G. studiert B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
"An alle die sich denken Studium, Arbeit und Erkrankung ist zu anstrengend und sich deswegen den Schritt nicht trauen: Traut euch, es lohnt sich. Sucht euch Hilfe, wo ihr Hilfe braucht, es gibt diese Angebote nicht umsonst."
Vor dem Studium
Den Studienalltag und die Rahmenbedingungen zu einem möglichen Studium vorab kennenzulernen, ist für eine Entscheidungsfindung, mit der Studierende auch lange zufrieden sind, enorm wichtig. Daher bietet die Hochschule, koordiniert von der zentralen Studienberatung, Angebote für eine gute Orientierung an. Auch das BLiZ berät und unterstützt hinsichtlich der Studienmöglichkeiten für ein inklusives Studium.
Studieneinstieg
Campusführungen für blinde und sehbehinderte Studierende
Ein gelungener Start in das Hochschulleben ist für ein erfolgreiches Studium von besonderer Bedeutung. Für einen reibungsfreien Einstieg in das Studium bietet das BLiZ Orientierungshilfe auf dem Gelände der THM an (Mobilitätstraining).
Nehmen Sie gerne Kontakt zum BLiZ auf und erfahren Sie, wann die nächste Campusführung stattfindet:
Telefon: 0641-309 2455
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neben den Führungen durch das BLiZ ist eine Campusführung Teil des Studieneinführungsprogramms (STEP). Weitere Informationen zu STEP finden Sie auf dem Ersti-Portal.
Barrierefreie Wohnmöglichkeiten in der Nähe der THM
Hochschulnah wohnen, studieren und leben oder auch neue Leute kennenlernen und Kontakte knüpfen – für all das sind die Studierendenwohnheime des Studierendenwerks Gießen an den Hochschulstandorten Gießen, Friedberg und Fulda bestens geeignet. Insgesamt bietet es 3.472 Wohnheimplätze zu günstigen Mieten für Studierende der Justus-Liebig-Universität (JLU), der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) oder der Hochschule Fulda an.
Auf der Webseite des Studierendenwerks haben Sie die Möglichkeit nach behindertengerechten Wohnungen zu filtern.
Bei der Suche nach einer Unterkunft kann Ihnen auch das BLiZ behilflich sein. Nehmen Sie gerne Kontakt zum BLiZ auf:
Telefon: 0641-309 2455
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Studieren
Nachteilsausgleich während des Studiums (NTA)
Studierende mit nachgewiesenen gesundheitlichen oder psychischen Problemen haben Anspruch auf einen sogenannten Nachteilsausgleich (NTA). NTA ist ein Rechtsanspruch.
- NTA wird von Studierenden an der zuständigen Stelle beantragt. Als Nachweis ist ein ärztliches Attest vorzulegen, das die Einschränkung im Studium beschreibt.
- Es handelt sich bei NTA um keine Studienerleichterung sondern minimiert individuelle Barrieren. NTA wird nicht im Abschlusszeugnis vermerkt.
- NTA wir immer individuell vereinbart. Berater / Betreuer der THM werden im Antragsprozess eingeschaltet
Nachteilsausgleiche mit unterschiedlichsten und individuellen Ausprägungen sollen die Studierenden dazu befähigen, ein Studium mit den persönlich zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu absolvieren. Vorstellbare Formen des NTA wären u. A.:
- Zeitverlängerung bei Prüfungen
- andere Form der Prüfung (z. B. mündlich statt schriftlich)
- Prüfungsdurchführung in einem gesonderten Raum
- Prüfungsdurchführung mit technischen Reha-Hilfsmitteln (Vergrößerung / Sprachausgabe)
- Schreibassistenz bei Verlust der Handschriftfähigkeit
- Verbalisierte Aufgabenstellungen statt grafische Zeichnungen oder umgekehrt
Antrag auf Nachteilsausgleich
Der Antrag wird eingereicht beim jeweiligen Prüfungsausschusses des Studiengangs/Fachbereichs.
Kontaktdaten zur Beratung beim Nachteilsausgleichsverfahren:
Dipl.-Bw. (FH) Zeki Öztürk | Dipl. Inform. Med. (FH) David Smida
Betreuung von chronisch erkrankten und schwerbehinderten Studierenden
+49 641 309-2422
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dipl.-Phys. Martin Jung
Barrierefreies Studium
+49 641 309-1451
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Abschluss und Berufseinstieg
Ansprechpartner und Vermittler zwischen Praktikant (Studierende) und Arbeitsstelle während der Praxisphase/BPP usw.
Neben den Ansprechpartnern für die Praxisphase an Ihrem Fachbereich stehen Ihnen auch die Mitarbeiter des BLiZ zur Verfügung. Sie helfen gerne bei der Kontaktvermittlung, Beratung zu Arbeitsplatzausstattungen oder auch der Betreuung am Praktikumsplatz.
Telefon: 0641-309 2455
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unterstützung bei der ästhetischen Gestaltung der Abschlussarbeit für blinde und sehbehinderte Studierende
Das BLiZ hilft blinden und sehbehinderten Studierenden bei der Gestaltung ihrer wissenschaftlichen Arbeit oder einer Präsentation. Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zum BLiZ auf.
Telefon: 0641-309 2455
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erfahren Sie mehr über ein Studium an der THM: