Methode und Vorgehen des Projekts

Für die Ermöglichung der Projektziele wird mit dem User-Centered Designansatz gearbeitet. Die Studierenden stehen mit ihren Eigenschaften, Zielen und Anforderungen im Mittelpunkt dieses iterativen Vorgehens. Die nutzerorientierte Entwicklung erhöht die Beteiligung der Studierenden im Prozess, sodass eine hohe Usability und positive User Experience entsteht, die exakt auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt ist.

Personas

Im Rahmen der Analysephase wurden aus den Ergebnissen der Zielgruppenrecherche acht Personas entwickelt, die die definierten Zielgruppen abbilden sollen.

„Personas sind fiktive Personen, die stellvertretend für eine Gruppe von Nutzern mit ähnlichen Bedürfnissen stehen. Ihre Ziele und Interessen, ihr Charakter und Verhalten werden aus Fakten der Nutzerforschung abgeleitet, welche für diese Nutzergruppe typisch sind. Sie verleihen einer abstrakten und schlecht fassbaren Nutzergruppe ein Gesicht und ermöglichen es, das Produkt für echte Menschen mit Bedürfnissen, Motivationen und Gefühlen zu gestalten. Durch Personas entsteht im Team ein gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse der Nutzer. Durch ihre Empathie helfen sie, passende Designentscheidungen zu treffen". (Christian Moser: User Experience Design)

Anforderungsdefinition

In der Anforderungsdefinition geht es darum, alle relevanten Anforderungen zu erheben, zu dokumentieren und zu validieren. In der Konzeptionsphase wurden vier Workshops, unter Beteiligung von Studierenden und Mitarbeitenden der zentralen Abteilungen, durchgeführt. User Stories beschreiben Anforderungen aus der Perspektive der Studierenden in der Form eines einfachen Satzes. Dabei wurden alle Phasen des Studiums entsprechend des studentischen Lebenszyklus betrachtet und in Epics (grundlegende Ziele) untergliedert. Insgesamt wurden über 600 Anforderungen erhoben, dokumentiert, validiert und (vorläufig) priorisiert.

Phase I Phase IIPhase IIIPhase IV
Übergang Schule-Hochschule Studieneinstieg Vertiefungsphase Studienabschluss & Berufseinstieg bzw. Weiterqualifizierung

  • Informieren
  • Studiengang auswählen
  • Bewerben, zugelassen werden und immatrikulieren
  • Finanzieren
 
  • Brückenkurs besuchen
  • Orientieren und Ankommen
  • Leistungen anerkennen lassen
  • Mit digitaler Infra­struktur umgehen
  • Semester vorbereiten (Veranstaltung aussuchen, Stundenplan zusammenstellen)
  • Veranstaltung besuchen
  • Veranstaltung anmelden
 
  • Lernen
  • Prüfung an- / abmelden (über Prüfungen informieren)
  • Prüfungs (vor-) leistungen ablegen / erarbeiten
  • Campus-Infrastruktur nutzen
  • Studiengang wechseln
  • Rückmelden
  • Im Ausland studieren
  • Studienfortschritt einsehen und reflektieren
  • Als Studi leben
 
  • Projekt- / Praxis­phase organisieren und absolvieren
  • Thesis organisieren und erarbeiten
  • Exmatrikulieren
  • Alumni sein
  • Weiteren Weg planen

Zentrale Aspekte aus allen Workshops sind:

  • Großer Informationsbedarf vor Studienbeginn
  • Hoher Beratungsbedarf
  • Frühzeitige und schnell auffindbare Informationen
  • Starke zeitliche Flexibilisierung des Lernens

Ist-Stand-Analyse / Anforderungsverwaltung

Im Rahmen einer Ist-Stand-Analyse wurde die Erfüllung der erhobenen Anforderungen durch existierende Maßnahmen überprüft. Es wird unterteilt in die Kategorien: erfüllt, teilweise erfüllt und nicht erfüllt. 

 StudierenErfülltTeilweise
erfüllt
Nicht
erfüllt
Status
noch unklar
- mit Erwerbstätigkeit 25  67 58 0
- inklusiv und gesund 38  65 66 8
- mit Care-Aufgaben  59  73 51
- als Leistungssportler*in  16  39 41

Zusätzlich wurde ermittelt, welche Stakeholder, Abteilungen bzw. Personengruppen für die Erfüllung der erhobenen Anforderungen voraussichtlich verantwortlich sind.

Im weiteren Verlauf des Projekts werden während der Umsetzungsphase die bestehenden Maßnahmen optimiert und auf die Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst. Zudem sollen notwendige, neue Maßnahmen entwickelt werden.

 

Erfahren Sie mehr über ein Studium an der THM:

flexstudy icon erwerbstaetig

flexstudy icon care

flexstudy icon gesund

flexstudy icon sport