Studiengangsvariante "GettING Started"
Deutsch
Frisch von der Schule? Oder genau andersrum: Lange nicht mehr gepaukt? Unsicher, ob die Mathe- und Physik-Kenntnisse ausreichen? Neu in Gießen und noch keinen Anschluss? Neben dem Studium arbeiten müssen? Erstes Semester schwieriger als erwartet? Diese oder andere Gründe können ausschlaggebend sein, sich für unsere Studiengangsvariante "GettING Started" zu entscheiden.
Diese Variante des regulären Bachelorstudiengangs "Elektro- und Informationstechnik" (ELI) am Fachbereich EI in Gießen bietet Studierenden fachliche Unterstützung und Begleitung des individuellen Studienverlaufs bei einer Streckung der Regelstudienzeit um zwei Semester.
Neben kompetenter Beratung, organisatorischer Entlastung durch Mentoren/-innen und der Möglichkeit zum schnellen und einfachen Socializing im Fachbereich bietet das Programm außerdem eine gute Vorbereitung auf das spätere Berufsleben in Form überfachlicher Kompetenzen.
Informieren Sie sich hier, was diese Möglichkeit bedeutet und wie man sich dafür entscheidet.
Projektbeschreibung
Die THM hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Übergang von Schule zur Hochschule zu verbessern. Die Studiengangsversion "GettING Started" kann eine nachhaltige Steigerung von Studienerfolg sowie die Reduktion von Studienabbrechern unter Beibehaltung des aktuell hohen Ausbildungsniveaus bewirken. Durch eine Streckung des Grundstudiums um zwei Semester wird die Studiergeschwindigkeit zugunsten einer intensiveren Vertiefung der Vorlesungsinhalte gedrosselt. Durch verpflichtende Zusatzangebote sollen unterschiedliche Wissensniveaus auf ein einheitliches Level gebracht und überfachliche Kompetenzen gestärkt werden.
Das vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt ist ein bis dato hessenweit einzigartiger Ansatz, im Rahmen dessen drei hessische Hochschulen – Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschule Darmstadt und Hochschule Fulda verschiedene Studienmodelle angepasster Geschwindigkeiten und verschiedene Maßnahmen konzipieren und ab dem Sommersemester 2017 in den Fachbereichen umsetzen.
Vorteile für Studierende
Studierende der Elektro- und Informationstechnik profitieren ab dem Sommersemester 2017 von folgenden Vorteilen der Studiengangsvariante:
- Kompetenzanalyse zu Studienbeginn, anschließendes Beratungsgespräch
- Begleitung des Studienverlaufs durch das Projektteam
- Zeitliche Entzerrung des Grundstudiums
- Vertiefung des Vorlesungsstoffs in betreuten Lerngruppen
- Organisatorische Entlastung durch Mentoren/-innen
- Steigerung der Studienmotivation
- Früheres Kennenlernen der Vertiefungsrichtungen in Projekten
- Stärkung von überfachlichen Kompetenzen
- BAföG-Förderfähigkeit für 9 Semester
Studienverlaufsplan
Campus Gießen
Vorläufiger Studienverlaufsplan für die Studiengangsvariante "GettING Started" des Bachelorstudiengangs "Elektrotechnik und Informationstechnik" (B.Eng. ELI). Erläuterung der Abkürzungen im Kürzelverzeichnis.
Anmeldung
Campus Gießen
Fachspezifische Bestimmungen § 3a Studium „GettING Started“
(2) Um am Studium „GettING Started“ teilnehmen zu können, müssen die Studierenden des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik dazu bis spätestens fünf Wochen nach Semesterbeginn des 1. bzw. 2. Semesters im Fachbereichssekretariat EI einen Antrag stellen. Dieser Antrag ist unwiderruflich.
Interview mit zwei Studierenden
Felix Baum und Joscha Schmidt machen einen entspannten Eindruck. "Alle Klausuren bestanden." Das erste Semester hätte schlechter laufen können.
Die beiden studieren Elektro- und Informationstechnik in Gießen, allerdings in einer Variante, die die THM seit dem vergangenen Jahr neu anbietet. "GettING Started" heißt das Programm, in dem das erste Studienjahr auf zwei Jahre gestreckt ist und das gesamte Bachelorstudium deshalb neun statt sieben Semester dauert.
Das Studiertempo reduziert sich dadurch zugunsten einer intensiven Vertiefung der Studieninhalte. Dadurch soll der Studienerfolg verbessert werden und bei gleichbleibend hohem Ausbildungsniveau die Abbrecherquote sinken. Zu den regulären Veranstaltungen besuchen die Teilnehmer weitere Pflichtkurse in Mathematik und Elektrotechnik, in denen sie von Tutoren unterstützt werden.
"Was man normalerweise zuhause macht, also die Vor- und Nachbereitung, machen wir mit den Tutoren in den Zusatzkursen", erklärt Joscha Schmidt. "Und in einer Gruppe von zehn Leuten kann man wirklich etwas lernen." Gut angekommen ist auch das elektrotechnische Labor "Get-Lab", in dem die Studenten praxisnahe Projekte im Team bearbeiten und lernen, wofür sie die theoretischen Grundlagen brauchen werden.
Zum Programm gehört außerdem ein Studieneinstiegsseminar. Selbständigkeit, Kommunikation, Teamarbeit und Zeitmanagement stehen hier im Mittelpunkt. "Viele Tipps, wie man gut ins Studium kommt", habe er hier bekommen, sagt Felix Baum. Auch eine Probeklausur hätten die Teilnehmer schreiben können.
"Sehr empfehlenswert" lautet ihr einstimmiges Urteil über GettING Started nach dem ersten Semester. Das Studium hätten sie auch in der konventionellen Variante geschafft, sind die beiden sicher, "aber nicht so entspannt". "Man hat diesen Eingangsstress nicht", berichtet der 21-jährige Joscha Schmidt. "Ich kam aus der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik. Mit GettING Started fällt die Umstellung aufs Studium leichter." Felix Baum hat direkt nach dem Abitur am Technischen Gymnasium zu studieren begonnen. "Mathe und Physik sind halt schwer", ist sein Argument für die Studienvariante mit reduziertem Tempo. Außerdem, so der 19-Jährige pragmatisch, "hat man einfach mehr Freizeit". Die beiden reisen täglich gemeinsam aus Eschenburg-Hirzenhain bei Dillenburg an. Nicht jeden Tag zwischen fünf und sechs Uhr aufstehen zu müssen, sei ein zusätzliches Argument gewesen.
GettING Started sorgt für ein spezielles Gemeinschaftsgefühl und ein schnelleres Einleben und Organisieren im neuen System Hochschule. Erste Klausurergebnisse der Studierenden deuten auf eine positive Wirksamkeit dieser Maßnahme hin.
Neben Elektro- und Informationstechnik in Gießen bieten die Studiengänge Allgemeine Elektrotechnik sowie Nachrichtentechnik und Computernetze in Friedberg die GettING-Started-Variante an. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Projekt. Modelle für das Studium mit reduzierter Geschwindigkeit testen auch die Hochschulen in Darmstadt und Fulda.
English
Alternative Study Program "GettING Started"
Just finished school? Or maybe you haven't hit the books in a long time? Looking to improve your knowledge of mathematics and physics? New to Giessen and looking to get in touch with fellow students? Combining work and study? These may be some of the many decisive factors for you to opt for our "GettING Started" alternative study program.
This alternative to both our regular Electrical and Information Technologies (ELI) Bachelor's program in Giessen as well as our General Electrical Engineering (AE) and Communications Technologies and Computer Networks (NAC) programs in Friedberg provides students with professional assistance and support while extending the standard period of study by two semesters.
Besides providing professional advice, tutors and mentors to help you organize your studies as well as many opportunities to socialize with your peers, this program also prepares students for their future careers by taking a more interdisciplinary approach to teaching.
The sections below provide further information for you to make an informed decision.
Project description
THM has tasked itself with easing the transition from school to university. The objective of our "GettING Started" alternative study program is steadily increasing success rates and reducing failure rates while maintaining the current high standard of education. By extending the standard study length by two semesters, lesson frequencies are diminished in favor of intensely specialized course contents. The extra tutoring and lessons bring students of different educational backgrounds up to the same level and strengthen interdisciplinary competences.
Supported by the Hessen State Ministry for Higher Education, Research and the Arts, this project is an innovate approach in the Hesse region, in which three universities of applied sciences – THM, Darmstadt and Fulda – conceptualize various study models and measures – such as lessening the course frequencies. These concepts will be implemented at their respective departments as of summer semester 2017.
Benefits for students
Starting from summer semester 2017, you have the opportunity to sign up for one of THM's three alternative study programs at either our EI department (Giessen) or our IEM department (Friedberg) – providing you with the following benefits:
- Competence analysis at the beginning of your studies, followed by professional consultation
- Support throughout the course of your studies by our project team
- Extended standard period of study
- Consolidation of course contents in studying groups
- Tutors helping you with the organizational aspects of your studies
- Motivational programs
- Projects introducing you to the different specialization fields ahead of time
- Strengthening of interdisciplinary competences
- The option to apply for financial support (BAföG) for 9 semesters
Study curriculum
Campus Giessen
Preliminary curriculum for the alternative study program "GettING Started" (Bachelor's programm "Electrical and Information Engineering, B.Eng.). Please refer to this webpage for module codes and additional information.
Campus Friedberg
Registrations
As of summer semester 2017, students can sign up for "GettING Started" via an application addressed to the head of the respective department:
Campus Giessen
Fachspezifische Bestimmungen § 3a Studium „GettING Started“
(2) Um am Studium „GettING Started“ teilnehmen zu können, müssen die Studierenden des Bachelorstudiengangs Elektro- und Informationstechnik dazu bis spätestens fünf Wochen nach Semesterbeginn des 1. bzw. 2. Semesters im Fachbereichssekretariat EI einen Antrag stellen. Dieser Antrag ist unwiderruflich.