Aktuelles

Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

 

Klangvoller Abschied: Prof. Dr. Marius Klytta verlässt das von ihm mitbegründete CUCEE-Netzwerk mit einer von Kollegen selbstgeschaffenen E-Gitarre als Geschenk.

Eine enge Partnerschaft mit Hochschulen aus dem Baltikum, Ost- und Mitteleuropa pflegt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) seit mehr als 25 Jahren im sogenannten CUCEE-Netzwerk. Beim Jahrestreffen in Gießen wurde nicht nur über eine Vertiefung der Kooperation gesprochen, sondern auch Mit-Initiator Prof. Dr. Marius Klytta aus den Reihen der Aktiven verabschiedet.

Weiterlesen: Lernen von und mit den Nachbarn


THM-Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Frey (v.l.) und Organisatorin Dr. Sina Weidenweber (v.) überließen beim Promovierendenkolloquium den Doktoranden Natalie Hoyer, Lena Stillger, Patrick Fischer und Nils Reeh die Bühne. Moderator der Veranstaltung war Prof. Dr. Benjamin Bernschütz. Foto:THM

Wissenschaftlicher Austausch ist für Promovierende wertvoll und das Interdisziplinäre Promovierendenkolloquium der THM soll diesen Austausch fördern. Es dient der fachlichen Diskussion und öffentlichen Präsentation des Forschungsthemas. Vor rund 70 Interessierten aus Kollegium, Verwaltung und Studierendenschaft stellten bereits zum elften Mal Promovenden das Thema ihrer Dissertation vor.

Weiterlesen: Einblick in Promotionsprojekte


23 11 Spot On

Sozialunternehmen haben für viele gesellschaftliche Herausforderungen Lösungen parat. Immer mehr Menschen, die gründen wollen, wollen dies mit einem gesellschaftlichen Mehrwert tun. Doch für viele stellt sich noch immer die Frage, was eigentlich hinter dem Begriff „Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship)“ steckt.

Weiterlesen: Soziales Unternehmertum im Spotlight


Ringvorlesung Wintersemester 2023-2024

Ausgründungen aus der Hochschule stehen bei der THM einmal im Jahr in Friedberg im Fokus – wenn dort der Ideeco an die besten, nachhaltigsten, sozialsten Geschäftsideen aus der Studierendenschaft verliehen wird. Doch nachhaltige Innovationen und Gründung sind über den Hochschulkontext hinaus bedeutende Impulsgeber für eine Wirtschaft im Wandel. Deshalb stehen sie bei der Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ am 29. November im Fokus.

Weiterlesen: Innovativ und nachhaltig gründen


Unterstützt durch Julius Schneekloth (l.), durften die Technikantinnen bei den Radon-Messungen selbst Hand anlegen und den Hammer schwingen. Foto: THM

Nach dem Abitur sofort zu wissen, was man studieren möchte, ist eine Herausforderung. Vor allem Frauen fällt die Entscheidung für ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium oftmals noch schwer. Orientierung bietet seit einigen Jahren das Hessen-Technikum, das die hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften anbieten. Im aktuellen Jahrgang haben sich sechs junge Frauen an der THM eingeschrieben. Das Technikum dauert ein halbes Jahr und behandelt fächerübergreifend viele Elemente eines Vollstudiums.

Weiterlesen: Zum Schutz vor Radon den Hammer schwingen


Prof. Dr. Rahamatullah Khondoker (obere Reihe, 2. v. links), der selbst aus Bangladesch stammt, hat den Austausch zwischen der THM und den asiatischen Partneruniversitäten initiiert.

Die Technische Hochschule Mittelhessen hat erstmals einen Kooperationsverbund mit Universitäten in Asien gebildet. Dem Netzwerk im Rahmen des geförderten Projekts „Erasmus+ KA 171“ gehören neben der THM sechs Hochschulen aus Bangladesch und eine aus Indien an. Eine Online-Konferenz zum Auftakt moderierte der Initiator der Zusammenarbeit, Prof. Dr. Rahamatullah Khondoker vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung der THM.

Weiterlesen: Austausch mit asiatischen Partnern


Als wiedergewählter Vizepräsident der THM mit Kanzleraufgaben nimmt Prof. Olaf Berger (M.) die Glückwunsche von Präsident Prof. Dr. Matthias Willems (l.) und Wahlvorstand Prof. Dr. Gerd Manthei entgegen.

Prof. Olaf Berger ist als hauptamtlicher Vizepräsident der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) mit Kanzleraufgaben wiedergewählt worden. Er erhielt im Senat 27 von 28 abgegebenen Stimmen. Nach dem Hessischen Hochschulgesetz erfolgte die Wahl nach einer öffentlichen Ausschreibung auf Vorschlag des Präsidenten – einen Gegenkandidaten gab es nicht.

Weiterlesen: THM bestätigt ihren Kanzler


Florian Scholz (links) und Jacob Stark zogen in ihrem Erfahrungsbericht eine überaus positive Bilanz ihres Auslandssemesters.

„Auf jeden Fall machen!“ Mit diesem Appell schlossen Florian Scholz und Jacob Stark den Vortrag ab, mit dem sie an der THM über ihre Studienphase in Rumänien berichteten. Die beiden Studenten der Betriebswirtschaft hatten an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca das Wintersemester 2022/23 absolviert.

Ihr Erfahrungsbericht gehörte zum Programm der „Go-Out-Woche“, die       Studierende an der Technischen Hochschule Mittelhessen über Möglichkeiten und Modalitäten des Auslandsstudiums informierte. In Gießen und Friedberg wandte sich die THM mit einem Paket von Angeboten an ihre Immatrikulierten, um deren Interesse am grenzüberschreitenden Studium zu wecken und konkrete Entscheidungshilfen zu geben.  

Weiterlesen: Zum Auslandsstudium ermuntert


Screenshot vom Videoblog "Die THM in Zahlen ..."

Das Referat Zahlen und Berichte aggregiert Daten und Kennzahlen aus Verwaltung und Fachbereichen der THM. Diese werden den Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit entsprechend aufbereitet zur Verfügung gestellt und ermöglichen eine zielgenaue sowie effiziente Planung und Steuerung der Ressourcen der THM.

Weiterlesen: Neues vom Präsidium