
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Diplomarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Neues Wasserkraftwerk an der Lahn
Nach Bad Ems führte eine Exkursion des Gießener Fachbereichs Maschinenbau und Energietechnik der TH Mittelhessen. 24 Masterstudenten der Vorlesung Strömungsmaschinen nutzten die Gelegenheit, ein neues Wasserkraftwerk noch vor der Inbetriebnahme zu besichtigen. Prof. Dr. Burkhard Ziegler hatte den Ausflug organisiert.
Max Friedrich, Masterabsolvent der THM und heute Mitarbeiter der Betreiberfirma Steinhoff, führte die Gäste durch das Bauwerk an der Staustufe der Lahn. Er erläuterte die komplette Energiekette von der hydraulischen über die mechanische bis zur elektrischen Energie und erklärte die verschiedenen Komponenten wie zum Beispiel Turbinen, Einlaufspiralen, Leitapparate und Saugrohre. Große Teile der technischen Ausstattung werden nicht mehr zu sehen sein, wenn die Anlage demnächst mit dem Fluss verbunden wird und 30 Kubikmeter Wasser pro Sekunde nutzt.
Weiterlesen: Neues Wasserkraftwerk an der Lahn

Mentaler und materieller Schub
„Ihre hervorragenden Studienleistungen werden anerkannt durch dieses Stipendium, und die finanzielle Förderung soll ihnen ermöglichen, sich noch stärker aufs Studium zu konzentrieren. Aber ich halte die motivierende Wirkung, die eine solche Anerkennung hat, für noch wichtiger als die materielle Unterstützung.“ So beglückwünschte Prof. Dr. Matthias Willems, der Präsident der TH Mittelhessen, die 68 Auserwählten, die in der aktuellen Vergaberunde an der THM ein Deutschlandstipendium erhalten haben.
Weiterlesen: Mentaler und materieller Schub

Arbeiten mit Spaß
Studentinnen und Studenten der TH Mittelhessen hatten im Wintersemester erneut Gelegenheit, an einem Physik-Camp in der Rhön teilzunehmen. Die Einladung richtete sich an Friedberger Erstsemester der Studiengänge Physikalische Technik sowie Medizinische Physik und Strahlenschutz. Im Mittelpunkt stand ein experimentelles Projekt. Das mehrtägige Programm ermöglichte den Studienanfängern auch, einander besser kennenzulernen.
Weiterlesen: Arbeiten mit Spaß

Von Gießen und Friedberg in die Welt
Wo kann ich mein Auslandssemester absolvieren? Wie finde ich ein Auslandspraktikum? Wann bewerbe ich mich? Welche Stipendien gibt es? Wie kann ich an einer internationalen Summer School teilnehmen?
Antworten auf solche Fragen gab es bei zwei Informationstagen an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das International Office der Hochschule hatte das Programm im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Go out“ organisiert.
Weiterlesen: Von Gießen und Friedberg in die Welt

Fachkommunikator berufen
Prof. Dr. Thorsten Dick hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) im Fach „Technische Redaktion und multimediale Dokumentation“.
Thorsten Dick schloss sein Studium der Elektrotechnik 2004 an der FH Gießen-Friedberg als Diplom-Ingenieur ab. Den Studiengang Technische Redaktion und multimediale Dokumentation beendete er dort 2007 als Master of Arts.
Weiterlesen: Fachkommunikator berufen

Vizepräsident verabschiedet
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat Prof. Dr. Frank Runkel aus dem Amt des Vizepräsidenten verabschiedet. Der 61-jährige Professor für Biopharmazeutische Technologie hatte sich neun Jahre lang im Präsidium vor allem mit der Forschungsförderung befasst.
In einer Feierstunde dankte THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems dem Kollegen für dessen Engagement in drei Amtszeiten. Frank Runkel war 2010 erstmals zum Vizepräsidenten gewählt worden. Im Leitungsteam konzentrierte er sich von Beginn an darauf, die Rahmenbedingungen für die anwendungsorientierte Forschung an der Hochschule zu verbessern.
Weiterlesen: Vizepräsident verabschiedet

Fit für die digitalisierte Welt
Insgesamt 180 qualifizierte Nachwuchskräfte konnten ihre Zeugnisse entgegennehmen, als der Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik an der TH Mittelhessen in Gießen den akademischen Jahrgang 2018/19 verabschiedete. Davon erhielten 93 Bachelor- und 87 Masterurkunden.
Auf die Bachelor- und Master-Studiengänge Informatik entfielen in der Summe 91 Abschlüsse. Weitere Jungakademiker, die ihr Studienziel erreichten, hatten die Fachrichtungen Ingenieur-Informatik, Bioinformatik, Social Media Systems und Vakuumingenieurwesen gewählt. Dazu gehörten auch 29 Absolventinnen und Absolventen des Masterkurses Bioinformatik und Systembiologie, den die THM gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen anbietet. Das Masterprogramm Technische Redaktion und multimediale Dokumentation beendeten im genannten Zeitraum 21 Studentinnen und Studenten erfolgreich.
Weiterlesen: Fit für die digitalisierte Welt

Phosphor aus Klärschlamm
Etwa 90 Gäste kamen zu einer Tagung über regionales Phosphor-Recycling in die Gießener Kongresshalle. Veranstalter des „Hessischen Phosphordialogs“ waren die Technische Hochschule Mittelhessen, die Deutsche Phosphor-Plattform und das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Unter den Gästen waren vor allem Vertreter von Kommunen und Kläranlagenbetreibern.
Weiterlesen: Phosphor aus Klärschlamm

Dialog über Fachgrenzen hinweg
Etwa 60 Teilnehmer begrüßte Prof. Dr. Stefan Kolling beim siebten interdisziplinären Doktorandenkolloquium an der TH Mittelhessen in Gießen. Der Hochschullehrer berichtete, dass sich aktuell etwa 100 Nachwuchswissenschaftler der THM mit der Promotion weiterqualifizieren. Zur Hälfte machten sie ihren Abschluss in den Ingenieurwissenschaften, zur Hälfte in den Naturwissenschaften. Die Hochschule gehe den Weg der Kooperation. Eine wichtige Rolle spiele dabei das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften, das am Forschungscampus Mittelhessen angesiedelt ist.
Weiterlesen: Dialog über Fachgrenzen hinweg
THMagazin 35, Oktober 2019
Die Ausgabe 35| Oktober 2019 des TH-Informationsdienstes "THMagazin" mit vielen Berichten aus Lehre und Forschung ist erschienen. In der Printversion gibt es das Heft kostenlos in der INFO. Die vorherigen Ausgaben des THMagazins finden Sie im Downloadbereich.
Weiterlesen: THMagazin 35, Oktober 2019