
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.
Vorlesungsreihe zu Zukunftsthemen
- Details
Mit zwei Vorträgen zum Thema „Erfolgsfaktor Projektmanagement“ startet am Mittwoch, 1. November, um 19 Uhr im laufenden Wintersemester die Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Angesichts rasanter technologischer Fortschritte und unvorhersehbarer Veränderungen, die heute den Alltag prägen, gilt Projektmanagement als Schlüssel zur erfolgreichen Gestaltung zukünftiger Vorhaben.
Im ersten Teil des Programms, das sich der „Evolution des Projektmanagements“ zuwendet, wird Prof. Dr. Claus Hüsselmann (THM) darstellen, wie sich das Aufgabenfeld durch aktuelle Herausforderungen wie Komplexität, Unsicherheit und Zusammenarbeit in globalen Teams verändert hat.
Weiterlesen: Vorlesungsreihe zu Zukunftsthemen

Fachbereiche miteinander auf Studienreise
- Details
Auslandaufenthalte können ein Studium sehr bereichern. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) ermöglicht ihren Studierenden unter anderem durch Exkursionen, Auslandserfahrungen zu sammeln.
Weiterlesen: Fachbereiche miteinander auf Studienreise

Kennenlernen interkontinental
- Details
Über 30 Herkunftsländer waren vertreten, als die THM ihre neuen internationalen Studierenden zum Wintersemester 2023/24 begrüßte. Der Einladung zu der Ankunftsfeier folgten viele Studentinnen und Studenten, die sich für ein Bachelor- oder Masterstudium in Gießen und Friedberg eingeschrieben haben. Aber auch Gaststudierende, die für Austauschsemester an die Technische Hochschule Mittelhessen gekommen sind, nahmen daran teil.
Weiterlesen: Kennenlernen interkontinental

Architektin berufen
- Details
Prof. Dipl.-Ing Cilia Tovar hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Bauwesen in Gießen lehrt sie Entwerfen und integrales Bauen.
Ihre akademische Ausbildung absolvierte die Architektin an der Technischen Universität Darmstadt und der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Sevilla (Spanien). Nach dem Diplom in Darmstadt und der Mitarbeit in mehreren Architekturbüros gründete sie im Jahr 2000 gemeinsam mit ihrem Partner das Büro FFM-ARCHITEKTEN in Frankfurt.
Weiterlesen: Architektin berufen

Aus der Industrie an die THM
- Details
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schrems hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt im Schwerpunkt Life Cycle Management am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.
Sebastian Schrems studierte Allgemeinen Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt und legte dort 2009 die Diplomprüfung ab. Durch ein Auslandsstudium an der École Centrale de Lyon erwarb er zusätzlich ein deutsch-französisches Doppeldiplom.
Weiterlesen: Aus der Industrie an die THM

Die Entwicklung des kosmischen Geschehens
- Details
Die öffentlichen Astronomie-Vorlesungen von Prof. Dr. Johannes Ohlert vom Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung der THM in Friedberg haben Tradition. Auch in diesem Wintersemester behandelt er wieder - ausgehend von aktuellen Ereignissen im nahen und fernen Kosmos - sowohl Grundlagen der Astronomie als auch astrophysikalische Themen.
Die Vorlesung beginnt am Donnerstag, 12. Oktober, um 15.40 Uhr im Raum A4 0.14 der THM in Friedberg, Wilhelm-Leuschner-Straße 13. Die Folgeveranstaltungen finden dann ebenfalls donnerstags zur gleichen Zeit, dort statt.
Weiterlesen: Die Entwicklung des kosmischen Geschehens

Hochschule und Schule im Dialog
- Details
Die „Studierfähigkeit“ war übergeordnetes Thema beim „Leitungstreffen Schule&THM 2023“. Dazu kam in Gießen ein Team der Technischen Hochschule Mittelhessen mit Verantwortlichen von 17 Schulen zusammen.
Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Specht, im THM-Präsidium mit dem Aufgabengebiet Studium und Lehre betraut, stellte zunächst das strategische Engagement der Hochschule für einen gelingenden Studieneinstieg im Überblick vor. In diesem Zusammenhang sprach sie über die Initiative „Welcome&Stay@THM“, deren acht Teilprojekte darauf ausgerichtet sind, den Übergang von der Schule zur Hochschule und den Studieneinstieg zu erleichtern. Im weiteren Verlauf ging es vor allem um das Programm „GettING Started“, das unter dem Motto „Studium der angepassten Geschwindigkeit“ Immatrikulierten fachliche Unterstützung und Begleitung in ihrem individuellen Studienverlauf samt der Möglichkeit bietet, die Regelstudienzeit um zwei Semester auszudehnen. Dabei wird die THM durch das Landesprogramm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS) gefördert.
Weiterlesen: Hochschule und Schule im Dialog

Ins Wintersemester gestartet
- Details
Rund 2600 junge Leute beginnen zum Wintersemester 2023/24 ihr Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Viele von ihnen folgten der Einladung und nahmen am ersten Montag im Oktober an den Begrüßungsveranstaltungen der THM in Gießen und Friedberg teil.
In der Gießener Kongresshalle hieß Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Specht die „Erstis“ willkommen. Sie konstatierte eine „positive Aufbruchsstimmung“ und äußerte ihre Freude darüber, „dass so viele Studierende den Weg zu uns gefunden haben.“ Allen Erstsemestern wünschte sie viel Glück für den neuen Lebensabschnitt und appellierte an sie, bei aller Ernsthaftigkeit im Studium den Spaß nicht zu vergessen.
Weiterlesen: Ins Wintersemester gestartet
Qualität in Studium und Lehre hessenweit
- Details
QuiS, fertig, los – mit rund 90 zukunftsweisenden Projekten präsentieren sich seit Anfang Oktober die 14 staatlichen Hochschulen in Hessen auf einer gemeinsamen Website. Der neue Internetauftritt verbindet ein modernes Design mit einem übersichtlichen und nutzerfreundlichem Aufbau.
QuiS steht für „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“. Mit QuiS hat die hessische Landesregierung 2021 ein Programm zur Förderung der Qualität in Lehre und Studium und zur gezielten Lehrentwicklung aufgelegt. Lehre an Hochschulen wird aktuell durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst: die Diversität der Studierenden, Veränderungen in Folge der Corona-Pandemie, das Zusammenspiel von analogen und digitalen Lehrangeboten, die Integration von KI oder die Flexibilisierung des Studiums.
Weiterlesen: Qualität in Studium und Lehre hessenweit