
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Diplomarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Bioinformatikerin berufen
- Details
Prof. Dr. Cornelia Meckbach hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Sie vertritt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen das Fachgebiet Bioinformatik in Lehre und Forschung.
Ihre akademische Ausbildung, die durch ein Deutschlandstipendium gefördert wurde, absolvierte Cornelia Meckbach an der Georg-August-Universität Göttingen. Dort studierte sie zunächst Biologie und schloss nach der Bachelorprüfung ein Studium in Informatik an, das sie 2014 mit dem Mastergrad beendete.
Weiterlesen: Bioinformatikerin berufen

Preisgericht prämiert Entwürfe für THM-Neubau
- Details
Die räumliche Erweiterung der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg wird mit einem Bauprojekt an der Karlsbader Straße fortgesetzt. Dazu wurde 2021 der „Neubau des Technologiezentrums Gebäude C2 in Holz- oder Holzhybridbauweise“ als Realisierungswettbewerb ausgeschrieben.
Auf dem Gelände der ehemaligen „Housing-Area“ in Friedberg hat die THM wenige Meter von ihrem Campus an der Wilhelm-Leuschner-Straße entfernt vor fünf Jahren bereits ein Gebäude für mehrere Fachbereiche bezogen. In dessen Nachbarschaft soll das geplante Technologiezentrum fast 1.900 Quadratmeter Fläche bieten und mit einer Parkpalette für 150 Stellplätze ausgestattet sein. Zur Umsetzung des Projekts stehen rund 20 Millionen Euro aus dem Investitionsprogramm HEUREKA zur Verfügung.
Weiterlesen: Preisgericht prämiert Entwürfe für THM-Neubau

Ein Gießener Kino voller Impact
- Details
Sozialunternehmen liegen im Trend und immer mehr Menschen möchten, wenn sie gründen, gesellschaftlich und ökologisch etwas positiv verändern. Doch für viele stellt sich noch immer die Frage, was hinter dem Begriff „Soziales Unternehmertum (Social Entrepreneurship)“ eigentlich steckt. Aus diesem Grund laden das Technologie- und Innovationszentrum Gießen (TIG), der Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM), die studentische Unternehmensberatung Sail Solutions (THINK), die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) zu einem gemeinsamen Kinoabend ein.
Weiterlesen: Ein Gießener Kino voller Impact

Handyhalterung mit gutem Gewissen
- Details
Halterungen für Smartphones gibt es zahllose. Meist aus günstigem Kunststoff, liegen sie als Schleuderware in Elektro- und Supermärkten, in Handyläden und dem Internet. „Zufrieden war ich bislang noch mit keiner“, sagt Simon Josenhans. Mit seiner Frau Luisa hat er deshalb eine Halterung entwickelt, deren Namen nicht nur Josenhans‘ schwäbische Herkunft erkennen lässt, sondern zugleich der „Unique Selling Point“ des Produktes ist – also das, was es ausmacht: „Feschd“.
Weiterlesen: Handyhalterung mit gutem Gewissen

Neue Partner in Bangladesch
- Details
ie ist mit 164 Jahren eine der ältesten Schulen für höhere Bildung in Bangladesch, seit 2005 Volluniversität mit knapp 19.000 Studierenden und seit diesem Monat eine der internationalen Partnerinnen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM): In einem Online-Meeting hat Präsident Prof. Dr. Matthias Willems einen Kooperationsvertrag mit Prof. Dr. Imdadul Hoque unterzeichnet, Vizekanzler der Jagannath University (JnU) in Dhaka. „Wir starten heute eine gemeinsame Reise“, kommentierte Hoque. Willems sagte: „Diese Kooperation erweitert unsere Möglichkeiten, Studenten zu entsenden und dabei spannende Erfahrungen zu sammeln.“
Weiterlesen: Neue Partner in Bangladesch

Digital ins Präsenz-Semester
- Details
Am Computer sind die Neuen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zu ihrem ersten Fachsemester begrüßt worden – das hingegen weitgehend in Präsenz stattfinden soll. Die aus dem Löbershof in Gießen gesendete Veranstaltung verknüpfte Liveübertragung und aufgezeichnete Abschnitte. Und sie war, obwohl in Jugendzimmer, WGs und Büros gestreamt, ein freudiger Ausblick auf ein weitgehend normales Hochschul-Leben. „Wir alle vermissen den Austausch mit Ihnen und wir stellen auch fest, dass der persönliche Austausch, das gemeinsame Lernen besser funktioniert und uns vor allem auch besser tut“, richtete sich THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems an die Erstsemester.
Weiterlesen: Digital ins Präsenz-Semester

Aus dem Nordirak nach Mittelhessen
- Details
Mit dem 1. April hat nicht nur das Sommersemester begonnen, sondern für 21 junge Frauen und Männer aus dem Nordirak auch eine besondere Lebensphase. Sie beenden ihr Bachelorstudium in Biomedizinischer Technik an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) – genauer: in Kliniken, Firmen und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland mit der THM als entsendender Hochschule. Für die meisten ist der etwa halbjährige Aufenthalt in Deutschland die erste Auslandsreise überhaupt. Als größte internationale Gästegruppe seit Ausbruch der Pandemie wurden sie am Freitag vom International Office in Gießen begrüßt.
Weiterlesen: Aus dem Nordirak nach Mittelhessen

Mehr Klarheit für die Studienwahl
- Details
Ein Jahr lang haben sie „reinschnuppern“ dürfen in den Studienalltag technisch-naturwissenschaftlicher Fächer an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM). Haben sich mit Künstlicher Intelligenz ebenso beschäftigt wie mit Radioaktivität, mit Betriebswirtschaft wie mit Architektur, mit organischer Chemie wie mit angewandter Mathematik. Vier junge Frauen, allesamt mit dem Abitur in der Tasche aber bislang ohne genaue Vorstellung von ihrem Wunsch-Studium, haben die Vielfalt der sogenannten MINT-Fächer kennengelernt.
Weiterlesen: Mehr Klarheit für die Studienwahl
THMagazin 4, März 2022
- Details
Die Ausgabe 44 | März 2022 des TH-Informationsdienstes "THMagazin" mit vielen Berichten aus Lehre und Forschung ist erschienen. In der Printversion gibt es das Heft kostenlos in der INFO. Die vorherigen Ausgaben des THMagazins finden Sie im Downloadbereich.
Weiterlesen: THMagazin 4, März 2022