Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.
Diplomarbeit über Betonstützen schließt Forschungslücke
- Details
Ein kritischer Punkt im Fertigbau sind die Betonstützen, die das ganze Gebäude tragen. Sie werden bei herkömmlicher Bauweise auf der Baustelle komplett gegossen. Setzt man vorgefertigte Stützen aufeinander, müssen sie so miteinander verbunden werden, dass sie eine hinreichende Tragfähigkeit besitzen.
In ihrer Diplomarbeit am Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Gießen-Friedberg haben Almudena Miranda Chaparro und Magdalena Dietz das Tragverhalten von Fertigteilstützen empirisch untersucht.
In einer ersten Versuchsreihe betrachteten die beiden angehenden Bauingenieurinnen im Gießener Labor für Massivbau die Einflüsse unterschiedlich starker Verbindungsschichten (Fugendicken) und Mörtelfestigkeiten auf das Tragverhalten. Dafür gossen sie insgesamt 42 Betonwürfel. Je zwei dieser Prüfkörper wurden mit unterschiedlichen Vergussmörteln verbunden. Ziel der Versuche war es herauszufinden, welchen Einfluss die Festigkeit des Mörtels und die Fugendicke auf das Verformungsverhalten der Versuchskörper haben. Mit einer Presse wurden die Bauteile deshalb unterschiedlichen Drücken ausgesetzt. Die Messungen ergaben bei Mörteln mit geringer Festigkeit einen Verlust an Tragfähigkeit mit wachsender Fugendicke. Bei einer Mörtelfestigkeit, die über der des Betons liegt, hat die Fugendicke keinen Einfluss auf das Bruchverhalten. Eine Traglaststeigerung bei weiter gesteigerten Mörtelfestigkeit ist nicht feststellbar.
Für Prof. Dr. Jens Minnert, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Günther betreut hat, schließt die Arbeit von Chaparro und Dietz eine Forschungslücke. Erstmals stünden durch die Versuchsreihe Referenzmessungen für die Mörtelauswahl in Abhängigkeit von der optimalen Fugendicke zur Verfügung. Hiermit könne in der Baupraxis zuverlässig gearbeitet werden. Die Bauabnahme durch Prüfingenieure werde dadurch in vielen Fällen deutlich erleichtert.
In einer zweiten Versuchsreihe untersuchten die beiden Diplomandinnen Verbindungen zwischen stahlbewehrten Fertigteilstützen, die über Schrauben mittels Stützenschuh und Ankerbolzen hergestellt werden. Sie experimentierten dabei mit horizontal in die Stützen eingebauten Stahlplatten, die Drücke besser verteilen und die Traglast erhöhen. Ziel war es hier, die Zahl der nötigen Stützenschuhe zu verringern und dadurch kostengünstiger zu bauen. Laut Minnert wurde in dieser Testreihe ein viel versprechender Weg zur Optimierung von Fertigteilstützenanschlüssen aufgezeigt.
Weiterlesen: Diplomarbeit über Betonstützen schließt Forschungslücke
27 neue internationale Studiengänge beschlossen
- Details
FH-Präsident Prof. Dr. Dietrich Wendler begrüßte die Entscheidung des Senats als bedeutende Weichenstellung für die künftige Hochschulentwicklung. Er bezeichnete die zügige Planung und Realisierung der neuen Studienprogramme als unverzichtbaren Beitrag zur Stärkung der nationalen wie internationalen Wettbewerbsposition. Die komplette Umstrukturierung des Studienangebots im laufenden Hochschulbetrieb sei ein enormer Kraftakt. Prof. Wendler dankte allen Beteiligten für ihr Engagement und hob dabei besonders den Entwicklungsausschuss der Fachhochschule hervor, dessen Aufgabe es ist, die Konzepte der neuen Studienprogramme zu bewerten.
Im Rahmen des „Bologna-Prozesses“ sollen die Hochschulsysteme innerhalb der EU bis spätestens zum Wintersemester 2009/2010 vereinheitlicht werden. Dazu gehören die Modularisierung des Studienangebots, die Einführung des European Credit Transfer Systems (ECTS), das die Kriterien zur Berechnung erbrachter Studienleistungen europaweit regelt, und die Einführung der international äquivalenten akademischen Grade Bachelor (BA) und Master (MA).
Mit der Koordination dieser groß angelegten Neustrukturierung befassen sich an der FH Gießen-Friedberg auf Vorschlag des Senats fünf fachbereichsübergreifende Kompetenzgruppen. Diese Gremien, deren fachliche Schwerpunkte Bio- und Medizinwissenschaften, Gebäude, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft sind, arbeiten an der Umstellung eines Spektrums von rund 40 Diplom-Studiengängen auf das neue System. Ihre Vorschläge zur Einrichtung von BA- und MA-Programmen hat der Entwicklungsausschuss der Hochschule detailliert geprüft und bewertet. Dessen erste Empfehlungsliste lag am Mittwoch, 26. Januar, dem Senat zur Entscheidung vor. Nach dem positiven Senatsvotum für 27 Konzepte wird der Großteil dieser Studiengänge zum Wintersemester 2006/07 den Lehrbetrieb in Gießen und Friedberg aufnehmen. Einige Programme auf dem Gebiet der Informatik (Computer Science und Wirtschaftsinformatik, jeweils als BA und MA) sollen schon im Herbst 2005 starten. Die neuen Studiengänge bedürfen zuvor noch der Akkreditierung durch eine unabhängige nationale Agentur.
Der Prozess der Umstrukturierung des gesamten Studienangebots wird an der Fachhochschule Gießen-Friedberg fortgesetzt. Auch die klassischen Ingenieurdisziplinen, die mit Ausnahme des Bauwesens in dieser ersten Verfahrensrunde nicht vertreten sind, werden ihre Studiengänge am internationalen System ausrichten und BA-/MA-Programme einführen.
Neuer Hörsaal für die Fachhochschule
- Details
Weiterlesen: Neuer Hörsaal für die Fachhochschule
Experte für Management und Automation von Gebäuden
- Details
Weiterlesen: Experte für Management und Automation von Gebäuden
Jungingenieure mit Diplompreisen ausgezeichnet
- Details
Weiterlesen: Jungingenieure mit Diplompreisen ausgezeichnet
Gießener FH-Absolventin gewinnt ersten Preis
- Details
Weiterlesen: Gießener FH-Absolventin gewinnt ersten Preis
Kubaner forschte an der FH
- Details
Weiterlesen: Kubaner forschte an der FH
Willy-Brandt-Schüler informierten sich an der FH
- Details
Warum brennen Stoffe? Wie funktioniert ein Dieselmotor? Unter welchen Bedingungen führt eine chemische Reaktion zu einer Explosion? Solche Fragen beantwortete Prof. Dr. Harald Platen an der Fachhochschule Gießen-Friedberg in einer Experimentalvorlesung zur Umwelt- und Gefahrstoffchemie.
Weiterlesen: Willy-Brandt-Schüler informierten sich an der FH
Im Finale der steuernden Frauen
- Details
Weiterlesen: Im Finale der steuernden Frauen