
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Booster für die Wärmeversorgung
- Details
Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle für die künftige Wärmeversorgung. Im Labor für Energie- und Wärmetechnik des Friedberger Fachbereiches Maschinenbau, Mechatronik und Materialtechnologie der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist eine neuartige Booster-Wärmepumpe installiert worden, die für Forschung und Lehre eingesetzt wird.
Booster-Wärmepumpen sind für eine effizientere Trinkwassererwärmung in Mehrfamilienhäusern konzipiert. Als Wärmequelle wird der bestehende Heizkreislauf eines Gebäudes genutzt, um einen Warmwasserspeicher mit den erforderlichen Temperaturen von knapp 65 Grad Celsius zu beladen. Der „Boost“ besteht aus dem Temperaturhub: Die Wärmepumpe erhitzt das rücklaufende Wasser des vorhandenen Heizsystems von etwa 30 Grad auf die Zieltemperatur. Damit wird dann das Trinkwasser erwärmt.
Weiterlesen: Booster für die Wärmeversorgung

Aller Anfang ist schwer
- Details
Kaum eine hessische Institution dürfte so vielfältig sein wie die Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW): Neue Studierende aus dem In- und Ausland mit Berufsqualifikation oder Abitur und in unterschiedlichen Lebensaltern beginnen jedes Semester ihr Studium. Die Diversität, eine Stärke der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und weiterer HAWs, birgt aber auch Gefahren: Der gemeinsame Einstieg ins Studium kann aufgrund verschiedener Ausgangssituationen schnell unter- oder überfordern. Umso wichtiger ist es, individuelle Stärken und Schwächen zu berücksichtigen, damit der Start gut gelingt.
Weiterlesen: Aller Anfang ist schwer

Internationale Summer School Architektur
- Details
Neues Leben für Kloster Altenberg: Mit zukunftsweisenden Nutzungskonzepten für die im zwölften Jahrhundert erbaute Klosteranlage oberhalb der Lahn bei Solms-Oberbiel haben sich 29 Architektur-Studierende aus Italien, Spanien, der Türkei und Gießen während der zweiwöchigen Summer School am StudiumPlus-Campus in Wetzlar beschäftigt. Ausrichter war der Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen. Im Mittelpunkt des internationalen Workshops „Clausura 23“ stand neben Kreativität und Baukonstruktion die Völkerverständigung.
Weiterlesen: Internationale Summer School Architektur

Austausch mit polnischer Universität
- Details
Austausch und Kooperation stehen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Vordergrund. Entsprechend waren nun acht Studierende und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen aus Friedberg in Gliwice in Polen. Das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Rafael Greszczynski „remote laboratory classes in electrical engineering, mechatronics and automation“ (RELABEMA) fand gemeinsam mit Universitäten aus Polen, Estland, Litauen und Rumänien statt. Gefördert wurde es aus dem Erasmus+Programm der EU.
Weiterlesen: Austausch mit polnischer Universität

Menschenfreundlich und umweltverträglich
- Details
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) gehört zu den nachhaltigsten Hochschulen in Deutschland und zu jenen Arbeitgebern, die ihren Mitarbeitenden eine besonders gute Work-Life-Balance ermöglichen. Das ergeben getrennte Auswertungen des Magazins Focus Money, die im Juli und im September veröffentlicht wurden.
Weiterlesen: Menschenfreundlich und umweltverträglich

Reparaturen im Körper
- Details
Pharmazeutische Forschung, medizinische Innovationen und die Digitalisierung führen zu einer raschen Veränderung in der Heilkunde. Die regenerative Medizin zählt zu den Fachgebieten, die aktuell an Bedeutung gewinnen. Sie befasst sich mit der Wiederherstellung und Reparatur von Biomaterial wie Zellen, Gewebe, Knochen oder Organen mithilfe von Zelltherapie, Gentherapie und Gewebezüchtung beschäftigt. Mit einem internationalen Symposium haben Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) das Thema auch in Hessen ein Forum gegeben.
Weiterlesen: Reparaturen im Körper

Kostenfrei Radon messen und Lungenkrebs vorbeugen
- Details
Eine erhöhte Radonbelastung steigert das Risiko, im Laufe des Lebens an Lungenkrebs zu erkranken, wie Studien belegen. Doch wie hoch die Radonkonzentration zu Hause ist, lässt sich nur durch eine Messung in den eigenen vier Wänden feststellen. Dies ist jetzt für 3.000 Haushalte kostenfrei möglich, wenn sie an der vom Hessischen Umweltministerium finanzierten Kampagne des Hessischen Radonzentrums (HeRaZ) teilnehmen.
Weiterlesen: Kostenfrei Radon messen und Lungenkrebs vorbeugen

Besuche sollen Studiumsbestandteil werden
- Details
Bereits zum dritten Mal sind Mitglieder des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) nach Südfinnland gereist, erneut gefördert über ERASMUS+. 18 Masterstudierende und fünf Mitarbeiter waren in „doppelter Mission“ unterwegs: Neben der Belegung eines Lehrmoduls wurde in der Stadt Lahti weiter an der Vertiefung der Kooperation zwischen THM und der gastgebenden LAB University gearbeitet
Weiterlesen: Besuche sollen Studiumsbestandteil werden

Sicherheit im U-Bahn-Netz
- Details
Ein zukunftsweisendes Projekt zur Sicherheit des öffentlichen Nahverkehrs setzt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) um. In deren Projekt „Digital Train Control System Frankfurt“ wird derzeit die Signal- und Leittechnik der U-Bahn durch ein modernes, digitales Steuerungssystem ersetzt. Prof. Dr. Rahamatullah Khondoker und seine Studierenden bringen dort Expertise in Form einer „Cyber-Security Threat Analyse“ ein.
Weiterlesen: Sicherheit im U-Bahn-Netz