Aktuelles

Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

 

Nachhaltig und menschenfreundlich studieren und arbeiten lässt es sich laut Focus Money an der THM.

Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) gehört zu den nachhaltigsten Hochschulen in Deutschland und zu jenen Arbeitgebern, die ihren Mitarbeitenden eine besonders gute Work-Life-Balance ermöglichen. Das ergeben getrennte Auswertungen des Magazins Focus Money, die im Juli und im September veröffentlicht wurden.

Weiterlesen: Menschenfreundlich und umweltverträglich


Internationale Fachleute haben sich auf Einladung von THM und JLU in Gießen zu Fortschritten in der regenerativen Medizin ausgetauscht. (Foto: THM)

Pharmazeutische Forschung, medizinische Innovationen und die Digitalisierung führen zu einer raschen Veränderung in der Heilkunde. Die regenerative Medizin zählt zu den Fachgebieten, die aktuell an Bedeutung gewinnen. Sie befasst sich mit der Wiederherstellung und Reparatur von Biomaterial wie Zellen, Gewebe, Knochen oder Organen mithilfe von Zelltherapie, Gentherapie und Gewebezüchtung beschäftigt. Mit einem internationalen Symposium haben Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) das Thema auch in Hessen ein Forum gegeben.

Weiterlesen: Reparaturen im Körper


Das Hessische Radonzentrum hat seinen Sitz an der THM in Gießen, (Foto: HeRaZ/THM)

Eine erhöhte Radonbelastung steigert das Risiko, im Laufe des Lebens an Lungenkrebs zu erkranken, wie Studien belegen. Doch wie hoch die Radonkonzentration zu Hause ist, lässt sich nur durch eine Messung in den eigenen vier Wänden feststellen. Dies ist jetzt für 3.000 Haushalte kostenfrei möglich, wenn sie an der vom Hessischen Umweltministerium finanzierten Kampagne des Hessischen Radonzentrums (HeRaZ) teilnehmen.

Weiterlesen: Kostenfrei Radon messen und Lungenkrebs vorbeugen


Studierende und Mitarbeitende der THM haben erneut das finnische Lahti besucht, um dort die Kooperation mit der LAB University voranzutreiben.

Bereits zum dritten Mal sind Mitglieder des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) nach Südfinnland gereist, erneut gefördert über ERASMUS+. 18 Masterstudierende und fünf Mitarbeiter waren in „doppelter Mission“ unterwegs: Neben der Belegung eines Lehrmoduls wurde in der Stadt Lahti weiter an der Vertiefung der Kooperation zwischen THM und der gastgebenden LAB University gearbeitet

Weiterlesen: Besuche sollen Studiumsbestandteil werden


Unter der Leitung von Prof. Dr. Rahamatullah Khondoker (r.) arbeiten (v.l.) Steve Arndt, Saud Elmonawar, Isil Otman, Hendrik Liebscher, Fabian Schindler und Alexander Schomberg von VGF und THM an der Sicherheit des Frankfurter U-Bahn-Netzes. (Foto: THM)

Ein zukunftsweisendes Projekt zur Sicherheit des öffentlichen Nahverkehrs setzt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) um. In deren Projekt „Digital Train Control System Frankfurt“ wird derzeit die Signal- und Leittechnik der U-Bahn durch ein modernes, digitales Steuerungssystem ersetzt. Prof. Dr. Rahamatullah Khondoker und seine Studierenden bringen dort Expertise in Form einer „Cyber-Security Threat Analyse“ ein.

Weiterlesen: Sicherheit im U-Bahn-Netz


Bundesbauministerin Klara Geywitz informiert sich an der THM bei Vizepräsident Prof. Dirk Metzger über die technischen Möglichkeiten zur Nutzung von kommunalem Abwasser für die lokale Wärmeversorgung. (Foto: THM)

Über das Potenzial von kommunalem Abwasser für die Wärme- und Kälteversorgung hat sich Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) informiert. Im Rahmen ihrer Sommerreise „Unterwegs für das Zuhause – miteinander sozial & innovativ“ hat sie die jüngst in Betrieb genommene Abwasserwärme-Nutzungsanlage der Hochschule besichtigt. Diese versorgt den zentralen „Campus Wiesenstraße“ in Gießen mit Wärme und Kälte.

Weiterlesen: Beitrag zur Wärmewende


Der „Kindersommer Wetzlar“ hat die THM besucht und dort unter anderem mit flüssigem Stickstoff Speiseeis gezaubert. Foto: THM

Der Hitze des Sommers für ein paar kühle Stunden entfliehen, dazu hatten 21 Kinder Gelegenheit, die am „Kindersommer Wetzlar“ teilnehmen. Ein Tagesausflug führte sie nach Gießen an den Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), wo sie nicht nur erfuhren, warum ein Kühlschrank auch Wärme abgibt, sondern ebenso, wie mit Stickstoff Eis gemacht werden kann – Verkostung inklusive.

Weiterlesen: Ferien im Labor


Prof. Dr. Susanne Hanefeld ist Direktorin des Willy-Robert-Pitzer-Instituts für Versorgungsforschung und Rehabilitation am Fachbereich Gesundheit der THM und Inhaberin der von der gleichnamigen Stiftung getragenen Stiftungsprofessur.

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Gesundheitsamt und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) arbeiten zukünftig noch intensiver praxisorientiert in der Lehre und Forschung zusammen. Das haben die Hochschule und der Kreis in einem Kooperationsvertrag vereinbart. Im Fokus stehen dabei vor allem die Gesundheitsförderung und -vorsorge.

„Durch den Austausch von theoretischem und praktischem Fachwissen schaffen wir einen Mehrwert für bestehende gesundheitliche Versorgungsstrukturen sowie in der Gesundheitsförderung und Prävention“, betont Landrat Jens Womelsdorf.

Weiterlesen: Gemeinsam Gesundheit stärken


Rund 40 Missionen – etwa im 3D-Druckzentrum – galt es im Studieninformationsprogramm „mission:me“ der THM zu erfüllen. Foto: THM

Statt Betriebspraktikum zwei Wochen lang die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) kennenlernen – das ist möglich mit dem Orientierungsprogramm „mission:me“, das die Hochschule seit 2016 anbietet. Nach langer Corona-Pause hat es kurz vor Beginn der Sommerferien erstmals wieder stattgefunden – und mit 110 Bewerbungen und 80 Teilnehmenden alle vorigen Durchgänge in den Schatten gestellt. „Das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen ist erfreulich groß“, stellt Organisator Julius Jay Butler aus der Zentralen Studienberatung fest.

Weiterlesen: Spielerisch zum Lieblings-Studium