
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Sicherheit im U-Bahn-Netz
- Details
Ein zukunftsweisendes Projekt zur Sicherheit des öffentlichen Nahverkehrs setzt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF) um. In deren Projekt „Digital Train Control System Frankfurt“ wird derzeit die Signal- und Leittechnik der U-Bahn durch ein modernes, digitales Steuerungssystem ersetzt. Prof. Dr. Rahamatullah Khondoker und seine Studierenden bringen dort Expertise in Form einer „Cyber-Security Threat Analyse“ ein.
Weiterlesen: Sicherheit im U-Bahn-Netz

Beitrag zur Wärmewende
- Details
Über das Potenzial von kommunalem Abwasser für die Wärme- und Kälteversorgung hat sich Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) informiert. Im Rahmen ihrer Sommerreise „Unterwegs für das Zuhause – miteinander sozial & innovativ“ hat sie die jüngst in Betrieb genommene Abwasserwärme-Nutzungsanlage der Hochschule besichtigt. Diese versorgt den zentralen „Campus Wiesenstraße“ in Gießen mit Wärme und Kälte.
Weiterlesen: Beitrag zur Wärmewende

Ferien im Labor
- Details
Der Hitze des Sommers für ein paar kühle Stunden entfliehen, dazu hatten 21 Kinder Gelegenheit, die am „Kindersommer Wetzlar“ teilnehmen. Ein Tagesausflug führte sie nach Gießen an den Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), wo sie nicht nur erfuhren, warum ein Kühlschrank auch Wärme abgibt, sondern ebenso, wie mit Stickstoff Eis gemacht werden kann – Verkostung inklusive.

Gemeinsam Gesundheit stärken
- Details
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf mit seinem Gesundheitsamt und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) arbeiten zukünftig noch intensiver praxisorientiert in der Lehre und Forschung zusammen. Das haben die Hochschule und der Kreis in einem Kooperationsvertrag vereinbart. Im Fokus stehen dabei vor allem die Gesundheitsförderung und -vorsorge.
„Durch den Austausch von theoretischem und praktischem Fachwissen schaffen wir einen Mehrwert für bestehende gesundheitliche Versorgungsstrukturen sowie in der Gesundheitsförderung und Prävention“, betont Landrat Jens Womelsdorf.
Weiterlesen: Gemeinsam Gesundheit stärken

Spielerisch zum Lieblings-Studium
- Details
Statt Betriebspraktikum zwei Wochen lang die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) kennenlernen – das ist möglich mit dem Orientierungsprogramm „mission:me“, das die Hochschule seit 2016 anbietet. Nach langer Corona-Pause hat es kurz vor Beginn der Sommerferien erstmals wieder stattgefunden – und mit 110 Bewerbungen und 80 Teilnehmenden alle vorigen Durchgänge in den Schatten gestellt. „Das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen ist erfreulich groß“, stellt Organisator Julius Jay Butler aus der Zentralen Studienberatung fest.
Weiterlesen: Spielerisch zum Lieblings-Studium

Schneller und trotzdem besser
- Details
Qualität hat ihren Preis – ein Umstand, der nicht nur in der Güte eines Produktes begründet liegt, sondern auch in deren Kontrolle und Garantie. „Qualitätskontrolle kostet Zeit, das muss sich im Preis eines Produktes abbilden, der wird entsprechend hoch“, sagt Prof. Dr. Christian Überall. Der Leiter der „Smart Factory Mittelhessen“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) forscht deshalb daran, diesen Prozess weitgehend zu automatisieren und seine Kosten so zu reduzieren.
Weiterlesen: Schneller und trotzdem besser

Wissen und Gemeinschaft fördern
- Details
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) pflegt schon lange Kontakte mit internationalen Hochschulen. Besuch aus Somalia ist jedoch selten. Eine Gruppe um Prof. Dr. Dahir Hassan Abdi, Rektor der SIMAD Universität, berichtete in Gießen von ihrer Arbeit und den Erfolgen.
Weiterlesen: Wissen und Gemeinschaft fördern

Unsichtbare Hilfe für Sehbehinderte
- Details
Prof. Dr. Joaquín Díaz, Dekan des Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), beschäftigt sich in einem Forschungsprojekt mit der Entwicklung von Blindenleitsystemen in Bauwerken. Öffentliche Gebäude sollten von allen Menschen ohne Schwierigkeiten betreten und genutzt werden können, gibt es doch in Deutschland rund 1,2 Millionen Menschen, die blind oder sehbehindert sind. Für ihre Inklusion ist es entscheidend, dass sie sich selbstständig orientieren können. Doch die im Freien etablierten Methoden stoßen in Gebäuden an ihre Grenzen.
Weiterlesen: Unsichtbare Hilfe für Sehbehinderte

Sonniges Studienprojekt
- Details
Ob im Privatleben, in Wirtschaft, Forschung, Politik oder Medien: Was die Sonne ausstrahlt, leistet oder anrichtet, ist in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels von höchstem Interesse. Ein wahrer Dauerbrenner bleibt die Sonnenenergie als Thema auch in der akademischen Welt. An der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg steht sie zum Beispiel regelmäßig auf dem Programm von Lehrveranstaltungen zur Angewandten Physik.
Studentinnen und Studenten haben dort am Ende des zweiten Semesters die Gelegenheit, im Rahmen des Projekts Solarthermie mit selbstentwickelten Experimenten die energetische Wirkung der Sonneneinstrahlung zu untersuchen.
Weiterlesen: Sonniges Studienprojekt