
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Diplomarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Entspannter Start für erfolgreichen Zieleinlauf
- Details
Wer sich gleich nach dem Startschuss verausgabt, wird es schwierig haben, ins Ziel zu kommen. Das gleiche gilt oftmals auch für Studierende der als schwierig geltenden Elektro- und Informationstechnik. Das Land Hessen hat sich daher 2017 das Ziel gesetzt, durch ein „Studium der angepassten Geschwindigkeit“ die Abbruchquote zu verringern. An der Technischen Hochschule Mittelhessen wurde dafür das vom Wissenschaftsministerium geförderte Programm „GettING Started“ am Fachbereich „Elektro und Informationstechnik“ integriert. Die um zwei BAföG-fähige Semester gestreckte Studienvariante kommt bei Studierenden so gut an, dass das Programm ab 2021 fest am Fachbereich verankert wird.
Weiterlesen: Entspannter Start für erfolgreichen Zieleinlauf

THM kooperiert mit Hessen Mobil
- Details
Die Zusammenarbeit der Bauingenieure der Technischen Hochschule Mittelhessen mit Hessen Mobil geht in die nächste Runde. Bereits im zweiten Jahr in Folge bekommen die Masterstudierenden des Studiengangs „Bauingenieurwesen“ aus dem Kurs von Professor Dr. Bertram Kühn die Gelegenheit, an einem realen Projekt mitzuwirken.
Weiterlesen: THM kooperiert mit Hessen Mobil

Neues vom Präsidium
- Details
THM-Präsident Prof. Matthias Willems zieht eine – angesichts der Umstände – positive Bilanz des abgelaufenen Sommersemesters und gibt einen Ausblick auf das Wintersemester: bewährte E-Learning-Konzepte werden zum Einsatz kommen, und es wird einen Einstieg in die Präsenzlehre geben. Klar ist auch, dass das Corona-Virus uns auf absehbare Zeit begleiten wird.
Weiterlesen: Neues vom Präsidium

Dreifacher Erfolg für THM-Studierende
- Details
Alle drei im Wettbewerb „Hessen Ideen“ gestarteten studentischen Erfindungen der THM haben es ins Finale geschafft. Schon jetzt haben die Studierenden die Teilnahme an einem Seminar zur professionellen Präsentation ihrer Ideen gewonnen und ebenso die Möglichkeit, ihr Gründungsvorhaben Anfang Dezember interessierten Investoren vorzustellen. Zudem haben sie die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 5000 Euro.
In einem Online-Voting waren die THM-Teams gegen 33 Konkurrenten der anderen hessischen Hochschulen mit innovativen Gründungsideen angetreten. Deutlich als Publikumsliebling setzte sich „Fisego“ von der THM auf Rang eins. Zwei Studierende, selbst in der Feuerwehr aktiv, haben ein Brandbekämpfungssystem für elektrische Anlagen entwickelt. Dessen Sensorik erkennt einen Brand zum Beispiel in einer Steckdose und sorgt dafür, dass er schnell gelöscht wird.
Weiterlesen: Dreifacher Erfolg für THM-Studierende

Bestnoten in der digitalen Lehre
- Details
„Die THM hat sich in den schweren Zeiten von Corona sehr gut organisiert und klare Regeln geschaffen. Ich bin mit dem Umgang bei uns sehr zufrieden.“ „Die Erreichbarkeit der Professoren ist sehr gut, und sie bemühen sich, alle Probleme zu lösen.“
Das sind zwei Stellungnahmen von Masterstudierenden am Gießener Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen, die vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zu ihren Erfahrungen mit dem Corona-Krisenmanagement ihrer Hochschule befragt wurden. Gelobt wird weiter die schnelle Digitalisierung der Lehre, das abwechslungsreiche Angebot und die technische Professionalität.
Weiterlesen: Bestnoten in der digitalen Lehre

Die THM digital zur Heimat machen
- Details
Menschen treffen – wegen der Corona-Pandemie derzeit schwierig, doch gerade für internationale Studierende ungemein wichtig. Denn der Kontakt zu Mitstudierenden, zu Lehrenden und zu den Menschen in der „neuen Heimat“ ist es, der ein Auslandssemester oder ein ganzes Auslandsstudium so lohnenswert macht. Die THM hat deshalb ihr „International Buddy Program“ zum Sommersemester corona-bedingt kurzfristig auf ein digitales Format umgestellt. Mit diesen Erfahrungen geht es jetzt ins Wintersemester.
Weiterlesen: Die THM digital zur Heimat machen

Kongressprogramm im Online-Format
- Details
Per Livestream brachte die Technische Hochschule Mittelhessen einen internationalen Teilnehmerkreis zum Kongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“ zusammen. Mehr als 30 Fachleute aus Deutschland, der Schweiz, Frankreich, den USA und Norwegen hielten an den beiden Tagen Referate zu aktuellen Anwendungen der BIM-Methodik. Das Kürzel steht für Building Information Modelling. Darunter versteht man die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Bauwerken mit Software.
Weiterlesen: Kongressprogramm im Online-Format

Hessisches Radonzentrum an der THM eröffnet
- Details
„Radon ist ein natürliches Gas, das überall in der Natur vorkommen kann. Von hohen Radonkonzentrationen können jedoch Risiken ausgehen. Deshalb hat die Landesregierung eine Strategie zum Umgang mit Radon aufgestellt. In diesem Rahmen werden wir die Datengrundlage verbessern und die Bevölkerung umfassend informieren. Ein wichtiger Baustein ist das Hessische Radonzentrum, das ich heute feierlich eröffnen darf“, sagte Umweltministerin Priska Hinz während einer Zusammenkunft an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen.
Weiterlesen: Hessisches Radonzentrum an der THM eröffnet

Hohe Anerkennung der Ludwig-Schunk-Stiftung
- Details
Sechs junge Frauen und Männer, Ehemalige und Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen, dürfen sich über den Ludwig-Schunk-Preis freuen. Er wurde ihnen für herausragende Studienleistungen und ehrenamtliches Engagement zuerkannt. Am Sitz der Schunk Group in Heuchelheim haben sie die mit jeweils 1000 Euro dotierte Auszeichnung entgegengenommen.
Weiterlesen: Hohe Anerkennung der Ludwig-Schunk-Stiftung