Aktuelles

Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

 

 Die Projektgruppe bei einer Führung durch die Firma ABB in Friedberg.

An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat ein viertägiges Treffen im Rahmen des Projekts REMAKER stattgefunden. Dabei besteht eine Zusammenarbeit des europäischen Hochschulnetzwerks Cooperation of Universities in Central and Eastern Europe (CUCEE), dem die THM angehört. Seitens der THM wird das Projekt durch Prof. Dr.-Ing. Rafael Greszczynski aus dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen geleitet.

Weiterlesen: Studium für Bergleute


Das "Team Hessen" von der THM und der Frankfurter Goethe-Universität brachte auf der IARIA-Konferenz in Venedig die Beiträge für eine ganze Programmschiene ein.

Mit einer Reihe von Beiträgen hat sich das Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende (BLiZ) der Technischen Hochschule Mittelhessen an einer Konferenz in Italien beteiligt. Bei der „International Conference on Universal Accessibility in the Internet of Things and Smart Environments“ (IARIA) in Venedig war Prof. Dr. Monika Maria Möhring, die Direktorin des BliZ, verantwortlich für einen eigenen Programmschwerpunkt zum Thema „Digital Accessibility“.

Weiterlesen: Digitalisierung als Weg zur Inklusion


Das Interesse am Energiemanagement führte Mitglieder hessischer Hochschulen beim Workshop an der THM zusammen.

Zugehörige der Hessischen Hochschulen haben sich im Juli an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) getroffen, um über ihren Energieverbrauch und die Einsparpotenziale zu sprechen. Gelegenheit dazu gab ein zweitägiger Workshop zum Energie-Benchmarking. Dabei handelt es sich um ein wirkungsvolles Instrument, um den Energieverbrauch in Unternehmen zu ermitteln und dadurch die Energieeffizienz zu steigern. Die Veranstaltung für hessische Hochschulangehörige wurde von dem Hochschul-Informations-System (HIS-HE) begleitet, das durch Ralf Person und Cord Wöhning vertreten war. HIS unterstützt Hochschulen und Ministerien bei ihrer Zukunftsgestaltung.

Weiterlesen: Energieeffizienz und hochschulübergreifende Zusammenarbeit


Organisator Prof. Michael Guckert (5. von links) diskutierte bei einem internationalen Workshop mit Kolleginnen und Kollegen über Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz.

Je nach Standpunkt scheint eine Zukunft mit Künstlicher Intelligenz strahlend oder düster. Einer Welt, in der drängende Probleme mithilfe von Rechenkraft gelöst, kreative Prozesse beschleunigt und wiederholende Tätigkeiten automatisiert werden, stehen – neben dystopischen Fantasien – Sorgen vor Arbeitsplatzverlust und neuen Abhängigkeiten gegenüber. Einen nüchternen Blick auf die neue Technologie warf die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) im bereits zum vierten Mal ausgerichteten internationalen Workshop „Trusting Intelligent Machines“.

Weiterlesen: Der KI vertrauen?


Prof. Dr. Stephan Marzi gratuliert Peer Schrader zu seinem erworbenen Doktortitel. Foto: Alexander Schmidt

Am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hat Peer Schrader erfolgreich seine Doktorarbeit verteidigt. „Ich bin zufrieden und vor allem erleichtert. Ich arbeite schon seit einem halben Jahr in einer anderen Firma. Das Hin und Her war anstrengend, aber es hat sich gelohnt“, bekräftigt Schrader. Bei seiner Arbeit wurde er von seinen Betreuern, Prof. Dr. Stephan Marzi (THM) und Prof. Dr. Sangam Chatterjee (JLU), unterstützt.

Weiterlesen: Bruchmechanik und ein neuer Doktor


Mit dem Siegel „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ in Silber darf sich die THM in Gießen und Friedberg schmücken. Die Urkunden überreichten Sigrid Hubert und Bertram Giebeler (3. und 4. v.l.) vom ADFC an (v.l.) Juliane Wegner, Christina Paulencu, Prof. Holger Rohn, Prof. Dr. Katja Specht und Prof. Dirk Metzger von der THM.

Als „fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ist die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) während des Energie- und Nachhaltigkeitstags in Friedberg ausgezeichnet worden. Die Anerkennung in Silber überreichten Sigrid Hubert und Bertram Giebeler aus dem Landesvorstand Hessen im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) an Mitglieder des Präsidiums, des Hochschulsports wie des Nachhaltigkeitsmanagements. Sie ist drei Jahre gültig und soll Ansporn sein, es künftig zur goldenen Auszeichnung zu schaffen.

Weiterlesen: Siegel für Fahrradfreundlichkeit


Die Ausgabe 49 | Juni 2023 des TH-Informationsdienstes "THMagazin" mit vielen Berichten aus Lehre und Forschung ist erschienen. In der Printversion gibt es das Heft kostenlos in der INFO. Die vorherigen Ausgaben des THMagazins finden Sie im Downloadbereich.

Weiterlesen: THMagazin 49, Juli 2023


Das siegreiche Team „Clever Sole“ im THM Ideeco 2023 erhält – neben jener für den Publikumspreis und für soziale Nachhaltigkeit – ihre Siegesurkunde aus den Händen von Annekathrin Walter vom Hauptsponsor MK Versuchsanlagen.

Mit einer ebenso technischen wie sozialen Idee haben Emily Schmidt, Vincent Dern, Schlemun Danho und Paul Miesen beim THM-Gründungswettbewerb Ideeco gleich dreifach abgeräumt. Als Team „Clever Sole“ wollen sie demenziell Erkrankten durch eine Hightech-Einlegesohle mehr Freiheiten verschaffen und bekamen dafür sowohl den Publikumspreis wie auch den von der Jury ausgelobten Preis für soziale Nachhaltigkeit und schließlich den ersten Platz im Gesamtwettbewerb. Die vier Studierenden am Campus Friedberg erhalten somit insgesamt 4000 Euro, um ihre Idee weiterzuentwickeln und einen Business-Plan zu erstellen.

Weiterlesen: Mehr Freiheit für Demenzkranke


Staatssekretärin Ayse Asar (l.) stellt mit Verantwortlichen der THM um Präsident Prof. Dr. Matthias Willems (M.) die Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule vor.

Auf der Bühne, in einer Ringvorlesung, bei Campus-Führungen und an zahlreichen Info- und Messeständen hat die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) am Campus Friedberg über den Themenkomplex Nachhaltigkeit informiert. Der bereits dritte Energie- und Nachhaltigkeitstag richtete sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, die Mitarbeitenden der Hochschule und Interessierte aus der Friedberger Stadtgesellschaft. Es gab Einblicke in den Weg der THM hin zu mehr Nachhaltigkeit und moderner Energieversorgung, in Studiengänge mit Nachhaltigkeits-Bezug und in eine umweltbewusstere Lebensweise.

Weiterlesen: Zahlreiche Facetten der Nachhaltigkeit