
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Diplomarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Fachmann für Kraftwerkstechnik
- Details
Prof. Dr. Martin Strelow hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik in Gießen konzentriert er sich auf die Fachgebiete Kraftwerkstechnik, Energiespeichertechnologie und Anlagenplanung.
Weiterlesen: Fachmann für Kraftwerkstechnik

Abschied nach einem Jahr Pause
- Details
Selbst den Abschied gestaltet Corona schwierig: Studierende der Elektro- und Informationstechnik, die ihren Abschluss im vergangenen Jahr an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) gemacht haben, waren bislang noch nicht offiziell von ihrem Fachbereich verabschiedet. Das ist jetzt anders: Dekan Prof. Dr.-Ing. Thomas Stetz hat die Abschlussjahrgänge 2019/20 und 2020/21 in das Berufsleben entlassen – der Coronalage geschuldet allerdings digital. Der Fachbereich hatte aber gut vorgesorgt: Der Sekt zum Anstoßen war den ehemaligen Studierenden zuvor zugeschickt worden.
Weiterlesen: Abschied nach einem Jahr Pause

Ringvorlesung zum Jubiläum
- Details
Als im Sommer 1971 die FH Gießen gegründet wurde, nahm wohl niemand der damals Verantwortlichen an, dass die neue Fachhochschule sich dereinst zur zweitgrößten Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickeln würde. Im Jubiläumsjahr schaut die THM auf diese Entwicklung zurück – und wagt auch einen Blick nach vorne. Die Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ der THM, moderiert von Prof. Holger Rohn, hat in diesem Wintersemester den Schwerpunkt „50 Jahre THM – mit Vergangenheit in die Zukunft“. Die drei Veranstaltungen finden wie in den vergangenen Semestern kostenfrei digital statt und werden live von verschiedenen Standorten der Hochschule übertragen.
Weiterlesen: Ringvorlesung zum Jubiläum

Fachmann für Logistik
- Details
Prof. Dr. Markus Schönemann hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Management und Kommunikation in Friedberg vertritt er das Fachgebiet Logistik mit dem Schwerpunkt Logistikcontrolling.
Markus Schönemann ist gelernter Speditionskaufmann und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel. Sein Studium mit dem Schwerpunkt Management schloss er 2007 als Diplom-Ökonom ab. An derselben Hochschule promovierte er 2020 zum Dr.rer.pol. In seiner Dissertation untersuchte er in einer qualitativen Fallstudie die Diskrepanz zwischen der idealisierten Vorstellung der Lean Production („schlanke Produktion“) und der tatsächlichen praktischen Umsetzung. Beispielhaft analysierte er dazu in seiner Arbeit die logistischen Prozesse in einer Fabrik der Automobilzulieferindustrie.
Weiterlesen: Fachmann für Logistik
KI-Experte für Automobilität
- Details
Prof. Dr. Seyed Eghbal Ghobadi hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er vertritt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen das Fachgebiet Informatik mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung und Computer Vision/Machine Learning.
Nach dem Bachelorabschluss in Elektrotechnik, den er an der Power and Water University of Technology im Iran machte, ging er an die Technische Universität Braunschweig, wo er in derselben Fachrichtung 2005 die Masterprüfung ablegte. Seine wissenschaftliche Qualifikation setzte er am Zentrum für Sensorsysteme der Universität Siegen fort. Dort promovierte er im Jahr 2010 zum Dr.-Ing. In seiner Doktorarbeit entwickelte er neuartige Verfahren zur Objekterkennung und -verfolgung in Echtzeit mit Hilfe von 2D/3D Bildern. Dafür wurde er von der Universität mit einem Dissertationspreis ausgezeichnet.
Von der Hochschule wechselte er 2010 in die Automobilindustrie. Als Ingenieur für Algorithm Design und Spezialist für Advanced Artificial Intelligence arbeitete er bei Opel in den Abteilungen Software & Controls und Advanced Engineering. Zu seinen Aufgaben gehörten dort unter anderem die Softwareentwicklung der Spurhalte-Assistenzfunktion in verantwortlicher Position und methodische Innovationen auf dem Gebiet des maschinellen Lernens.
Als bisherige Arbeitsfelder in Wissenschaft und Berufspraxis nennt Prof. Dr. Ghobadi Künstliche Intelligenz für Computer Vision, Sichere KI und Automatisiertes Fahren. In seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er sich hauptsächlich mit Methoden des maschinellen Lernens zur Objekterkennung auseinandergesetzt.

Ausgezeichnet familienfreundlich
- Details
Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) gehört mit ihren Standorten in Friedberg und – über Studium Plus – in Bad Vilbel zu den familienfreundlichsten Unternehmen in der Wetterau. Die Hochschule wurde von Landrat Jan Weckler zusammen mit 18 weiteren Unternehmen und Institutionen mit dem Siegel „Familienfreundliches Unternehmen Wetterau“ für ihre Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgezeichnet. Sieben Unternehmen wurden erstmals bedacht, zwölf weitere – darunter die THM – bereits zum zweiten Mal.
Weiterlesen: Ausgezeichnet familienfreundlich

Willems wiedergewählt
- Details
Prof. Dr. Matthias Willems ist als Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen vom Senat wiedergewählt worden. Er erhielt im ersten Wahlgang 29 von 32 abgegebenen Stimmen. Eine Findungskommission aus Mitgliedern des Wahlvorstandes und des Hochschulrats der THM hatte Willems als einzigen Kandidaten vorgeschlagen. Seine nächste Amtszeit beginnt am 1. April 2022 und dauert sechs Jahre.
Dem derzeitigen Senat der THM gehören bei einer Wahl 33 stimmberechtigte Personen an – laut Hessischem Hochschulgesetz neben den regulären Mitgliedern auch deren Stellvertreter. In dem Gremium sind alle Gruppen der Hochschule vertreten, also Professoren (18), Studierende (9), wissenschaftliche (2) und administrativ-technische Mitarbeiter (4).
Weiterlesen: Willems wiedergewählt

Abschiedsfeier digital
- Details
Mit Live-Streaming, Chat und Video-Einspielungen feierte der Gießener Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen seine Absolventinnen und Absolventen. Rund 350 Studierende hatten ihr Bachelorstudium in Betriebswirtschaft erfolgreich abgeschlossen. Bei den Masterstudiengängen Personalmanagement, International Marketing und Unternehmenssteuerung waren es insgesamt rund 150, die sich über ihr Zeugnis freuen konnten. Dabei waren die Hauptakteure nicht live dabei, sondern nahmen per Stream und Chat teil. Das Team um Organisatorin Nicole Adolph und Produktionsleiter Andreas Deublein verwandelte die Aula in ein Streaming-Studio mit Bühne und Wohnzimmeratmosphäre. Als Moderatorin hatte man die Künstlerin Leticia Wahl gewinnen können. Musikalische Highlights setzte die Gießener Band „Lebendig“.
Weiterlesen: Abschiedsfeier digital
4500 Euro für die Tafel Gießen
- Details
Einen Spendenscheck haben Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen der Tafel Gießen übergeben. Das Geld kam zusammen durch eine Aktion der Fachschaft Bau, die selbst entworfene Kleidungsstücke produzieren ließ und Studierenden und Beschäftigten anbot. In etwas mehr als einem Monat waren über 300 Shirts und Kapuzenpullover verkauft. Nach Abzug der Kosten blieben 4500 Euro übrig, die komplett an die Tafel gingen.
Schon in den vergangenen Jahren hatte die Fachschaft Bau regelmäßig Geld für soziale Einrichtungen in Mittelhessen gesammelt. So unterstützten die angehenden Architekten und Bauingenieure zum Beispiel die Caritas, den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen/Marburg oder den Elternverein für leukämie- und krebskranke Kinder in Gießen. In Vor-Corona-Zeiten hatten die Studentinnen und Studenten in der Weihnachtszeit Glühwein, Kinderpunsch, Lebkuchen und Plätzchen angeboten und dafür Kommilitonen und Beschäftigte des Fachbereichs um Spenden gebeten.
Die Tafel Gießen versorgt Menschen mit geringem Einkommen gegen einen symbolischen Kostenbeitrag mit Lebensmitteln, die Händler und Hersteller spenden. In Gießen und im Umland werden so etwa 2800 Bedürftige regelmäßig unterstützt.