
Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Diplomarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

Homeoffice an der THM soll einfacher werden
- Details
Gesamtpersonalrat und Hochschulleitung der TH Mittelhessen haben eine „Dienstvereinbarung zum Testbetrieb des zeitweisen Arbeitens außerhalb der Hochschule (mobiles Arbeiten)“ vereinbart. Sofern der jeweilige Arbeitsplatz es zulässt, können Beschäftigte danach bis zu 20 Prozent ihrer Arbeitszeit außerhalb der Hochschule verbringen. In besonderen Situationen kann das Präsidium die Regelung ausweiten. So ist in der aktuellen Corona-Pandemie mobiles Arbeiten für bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit möglich, für Risikogruppen mehr.
Weiterlesen: Homeoffice an der THM soll einfacher werden

Freie Plätze für Spätentschlossene
- Details
Wer in diesem Herbst ein Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen beginnen will, hat noch Gelegenheit, sich dazu anzumelden. Wegen der Corona-Pandemie starten die Lehrveranstaltungen erst im November. Deshalb wurde auch die Einschreibefrist für das Wintersemester 2020/21 verlängert.
Für alle nicht zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge der THM können sich Spätentschlossene noch bis zum 2. Oktober online immatrikulieren. Den Zugang bietet ein eigenes Portal.
Weiterlesen: Freie Plätze für Spätentschlossene

Mit vereinten Kräften zum Zukunftsstrom
- Details
Per Beschluss hat sich das Stadtparlament ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis 2035 soll Gießens Energieversorgung klimaneutral funktionieren. Bei der Energiewende will die Hochschulstadt also 15 Jahre früher Vollzug melden, als der Bund es terminiert hat.
Weiterlesen: Mit vereinten Kräften zum Zukunftsstrom

Hochschullehre in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden
- Details
Als Folge der Corona-Pandemie hat die Technische Hochschule Mittelhessen im Sommersemester ihre Lehre – mit Ausnahme ausgewählter Laborveranstaltungen - in digitaler Form angeboten. Das Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZQE) der Hochschule hat nun untersucht, wie die Studierenden den Lehrbetrieb beurteilen. An der Befragung beteiligten sich knapp 2800 Personen.
Weiterlesen: Hochschullehre in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden

Gründungsideen aus der THM
- Details
Drei Projekte der Technischen Hochschule Mittelhessen haben sich mit Erfolg um die Teilnahme am Wettbewerb „Hessen Ideen“ beworben. Sie treten gegen 33 weitere Konkurrenten an, die alle eine Idee für eine Unternehmensgründung entwickelt haben. Für die drei besten gibt es ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro. Mit der Initiative unterstützt das Land Gründungen aus den hessischen Hochschulen.
Weiterlesen: Gründungsideen aus der THM

Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz gegründet
- Details
Exzellente Grundlagenforschung, konkreten Praxisbezug mit Antworten auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll das vom Land Hessen geförderte neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz leisten. Das Zentrum wird von 13 hessischen Hochschulen getragen und bündelt deren Stärken. Das Land stellt dafür in der fünfjährigen Aufbauphase 38 Millionen Euro zur Verfügung und richtet 20 zusätzliche Professuren ein. Eine davon erhält die Technische Hochschule Mittelhessen.
"Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften verstehen die Beteiligung am neuen Zentrum als Chance, ihre IT- und Anwendungskompetenz mit Blick auf verwertbare Nutzungen der Künstlichen Intelligenz einzubringen. Davon erwarten wir uns einen Gewinn für den hochschulübergreifenden Forschungsverbund, insbesondere aber auch Transferprojekte, von denen vor allem Unternehmen aus ganz Hessen profitieren werden", erläuterte Prof. Dr. Matthias Willems, Präsident der THM und Vorsitzender der HAW Hessen.
Weiterlesen: Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Internationales Laborteam
- Details
Das gemeinsame Forschungsinteresse hat zu einem weiteren deutsch-polnischen Kooperationsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen geführt. Dr. Krzyzstof Dudzik von der Schifffahrtsuniversität Gdingen besuchte auf Einladung von Prof. Dr. Burkhard Ziegler die THM in Gießen, um Untersuchungen zur Schallemissionsanalyse fortzusetzen.
Weiterlesen: Internationales Laborteam

Konzepte für eine CO2-neutrale Hochschule
- Details
Die Technische Hochschule Mittelhessen erarbeitet für ihren Gebäudebestand ein Energiekonzept zur Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen. Das geschieht im Zuge der Innovations- und Entwicklungsförderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Übereinstimmend mit den Zielen der hessischen Landesregierung soll mittelfristig eine CO2-neutrale Hochschule erreicht werden.
Weiterlesen: Konzepte für eine CO2-neutrale Hochschule

Corona-Prüfung bestanden
- Details
Nach zwei Prüfungsphasen unter den aktuellen Ausnahmebedingungen zieht das Präsidium der Technischen Hochschule Mittelhessen ein positives Fazit. „Im Juni standen pandemiebedingt noch Klausuren des vergangenen Wintersemesters an, und in der zweiten Julihälfte haben wir mit dem Prüfungsbetrieb des laufenden Sommersemesters begonnen. Es war ein immenser organisatorischer Aufwand, unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen in manchen Fächern für Hunderte von Studierenden die Prüfungsteilnahme in Präsenz zu ermöglichen. Diesen Härtetest hat die THM dank des großen Engagements vieler Mitglieder an allen Standorten überzeugend bestanden.“ So bewertet THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems den bisherigen Ablauf.
Weiterlesen: Corona-Prüfung bestanden