Aktuelles

Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

 

Prof. Dr. Tabea Hirth-Göbel hat zum Sommersemester die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen.

Prof. Dr. Tabea Hirth-Göbel hat zum Sommersemester die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Sie lehrt Rechnungswesen und Controlling am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg.

Weiterlesen: Expertin für das Regelwerk der Ökonomie


Die GUT wurden von (v.l.) Prof. Joaquín Díaz, Christian Baier und Bürgermeister Alexander Wright eröffnet.

So muss Messe sein: In angenehm sommerlicher Atmosphäre hat die Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zu den Gießener Unternehmenstagen auf den Campus des Fachbereiches Bauwesen eingeladen. Das jährliche Treffen von Baubranche und Hochschule findet seit 2011 statt – mit Coronapause. „Wir haben hier heute 44 Aussteller. Das ist von 24 beim Auftakt eine beeindruckende Entwicklung“, sagte Dekan Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz in seiner Begrüßung.

Weiterlesen: Stelldichein von Baubranche und Hochschule


Prof. Dr. Julian Conrads und Prof. Dr. Isabell Lenz freuen sich auf den Start des Bachelor-Studiengangs „Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement“. (Foto: THM)

Nachhaltigkeit – als Schlagwort wird dieser Begriff derzeit so häufig genutzt, dass er beinahe inhaltsleer wirkt. Dabei ist nachhaltiges Handeln und Wirtschaften so wichtig wie selten zuvor. Und die Wirtschaft verlangt nach Personal, das sie auf nachhaltige Pfade führt. Deshalb bietet der Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ab dem Wintersemester 2023/24 den Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement“ an.

Weiterlesen: Nachhaltiges Wirtschaften studieren


Die Facetten neuer Mobilität stehen bei der Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Fokus. Nachdem bereits im Wintersemester Aspekte mobilen Lebens – oder der Überwindung von Immobilität – behandelt wurden, stehen jetzt das Auto und seine Alternativen im Fokus.

Weiterlesen: Die Zukunft der Mobilität


Prof. Dr. Sven Pohl, Stefan Dickel, Marius Jörg und Heinz Hermann Killer testen den neuen Scanner. (Foto: THM)

Das Scannen von 3D Modellen ist schon lange nichts Neues mehr. Allerdings kann die dahinterstehende Technologie noch sehr viel mehr. So präsentierten Prof. Dr. Sven Pohl und Stefan Dickel vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) nun stolz ihren neuen Laserscanner, den Hott Scan, der knappe 10000€ wert ist und die bisherigen Geometrieerfassungssysteme nochmals erweitert.

Weiterlesen: Hightech-Scanner für junge Ingenieure


Prof. Dr. Yvonne Schober hat am Fachbereich MNI eine Professur für Allgemeine und Anorganische Chemie übernommen.

Prof. Dr. Yvonne Schober hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik lehrt sie Allgemeine und Anorganische Chemie.

Weiterlesen: Neue Professorin für Chemie


Das von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus geförderte Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health vermittelt Fachwissen zu digitalen Anwendungen und berät Artpraxen beim Ausbau von telemedizinischen Infrastrukturen.

Die Digitalisierung des Gesundheitssektors bietet viele Potenziale für eine bessere medizinische Versorgung. Das von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus geförderte Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health vermittelt Fachwissen zu digitalen Anwendungen und berät Artpraxen beim Ausbau von telemedizinischen Infrastrukturen. Um die Angebote des KTE zu erweitern und Ärztinnen und Ärzte noch konkreter über digitale Möglichkeiten zu informieren, wurde das Schulungs- und Anwenderzentrum des KTE an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) offiziell eröffnet.

Weiterlesen: Digitale medizinische Versorgung in die Fläche bringen


THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems (l.) und Personalrat Johannes Struck (2.v.l.) ehren die diesjährigen Jubilare. (Foto: THM)

Inzwischen ist es Tradition, dass an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) einmal im Jahr die Jubilare geehrt werden. Präsident Prof. Dr. Matthias Willems sowie Harald Hofmann vom Personalrat würdigten deren Treue. „Solange bei einem Arbeitgeber ist schon erstaunlich. Herzlichen Dank für 25 beziehungsweise 40 Jahre THM“, sagte Willems. Die Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit, anzustoßen und das Buffet zu genießen, sondern auch zum Austausche und Teilen von Erfahrungen.

Weiterlesen: Feier langjähriger Treue


Die „Smart Factory Mittelhessen“ wird eröffnet durch (v.l.) THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems, Stephan Pittner (Cloos Schweißtechnik), SFM-Leiter Prof. Dr. Christian Überall und Dr. Anne-Kathrin Roth (Roth Industries).

Es ist ein häufig genutztes Schlagwort: Industrie 4.0 – was das aber für kleine und mittelständische Unternehmen bedeutet und wo darin auch für sie Potenziale liegen, war bislang schwer zu vermitteln. Das änderte die „Smart Factory Mittelhessen“, die an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) durch eigenes Engagement, öffentliche Fördermittel und Stiftungen heimischer Unternehmen aufgebaut wurde.

Weiterlesen: Labor für Konzepte der Industrie 4.0