Aktuelles

Ein neuer Studiengang der Technischen Hochschule Mittelhessen startet. In Forschung und Entwicklung schaffen THM-Teams Innovationen für die industrielle Praxis. Die Hochschule weitet ihr internationales Kooperationsnetz aus und eröffnet damit Studierenden zusätzliche Möglichkeiten des Auslandsstudiums. Die Abschlussarbeit einer Absolventin erhält einen Preis. Ein neuer Professor hat die Arbeit aufgenommen. Die THM lädt ein zu öffentlichen Vorträgen. Hier finden Sie Neuigkeiten aus Lehre, Forschung und dem gesamten Hochschulleben.

 

Gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und dem Sprachenzentrum der THM. Foto: THM

Internationalität wird an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) großgeschrieben. Das verdeutlicht das Modell „English as a medium of instruction“ (EMI), welches vom Sprachenzentrum der Hochschule entwickelt wurde. In Abstimmung mit dem Sprachenzentrum hat Professor Holger Rohn vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (WI) das Modul „Industrial Ecology“ entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Internationalisierung der Hochschule voranzutreiben und so mehr internationale Studierende zu gewinnen.

Weiterlesen: Internationalisierung in der Lehre


Prof. Dr. Martin Pächer lehrt Eisenbahningenieurwesen am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.

Prof. Dr. Martin Pächer hat zum Wintersemester 2023 die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) begonnen. Er lehrt Eisenbahningenieurwesen am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg.

Martin Pächer studierte an der TU Darmstadt Bauingenieurwesen, in der Fachrichtung Eisenbahn-, Straßen- und Verkehrswesen, und legte dort 1999 die Diplomprüfung ab. Mit seiner Dissertation zum Thema „Pünktlichkeitsbewertung von Straßenbahn- und Stadtbahnen“ promovierte er berufsbegleitend im Jahr 2007 an der TU Darmstadt zum Dr- Ing.

Weiterlesen: Fachmann für Schienenverkehr


 Neu am Fachbereich Bauwesen: Prof. Dr.-Ing. Tino Walther

Prof. Dr.-Ing. Tino Walther hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Baumanagement und Projektsteuerung am Fachbereich Bauwesen in Gießen.

Seine akademische Ausbildung schloss er 2014 im Studiengang Management (Bau Immobilien Infrastruktur) an der Bauhaus-Universität Weimar mit dem Master ab. Dort qualifizierte er sich mit der Promotion zum Dr.-Ing. wissenschaftlich weiter. In seiner Dissertation entwickelte er ein „Modell zur Optimierung der Bauleistungsfeststellung von Linienbaustellen“. Es basiert auf dem Einsatz von Drohnen, die mit Kamerasystemen ausgerüstet sind und es ermöglichen, erfasste Daten automatisch auszuwerten und so den tatsächlichen Baufortschritt zu ermitteln.

Weiterlesen: Aus dem Baumanagement an die THM


Die Besucher der letzten Barbaratagung folgen gespannt den Präsentationen. Foto: THM

Seit fast 60 Jahren veranstaltet der Friedberger Förderkreis Gießerei- und Werkstofftechnik e.V. in Zusammenarbeit mit der dortigen Hochschule im November die Barbaratagung. Die Heilige Barbara ist die Schutzpatronin der Bergleute und Gießer. Die Tagung findet am 10. November 2023 ab 9.00 Uhr an der THM in Friedberg im Gebäude A8 statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weiterlesen: Physikalische Technologien und Gießereitechnik


Das Programm der Fachtagung in der Gießener Kongresshalle moderierten Prof. Dr. Linda Knorr und Prof. Dr. Steffen Heusch (beide vorn im Bild).

Mit der Abwasserentsorgung in kleinen Kommunen befasste sich das diesjährige „Mittelhessische Seminar der Wasserwirtschaft“ in Gießen. Bei der Fachtagung kooperiert die Technische Hochschule Mittelhessen mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), dem Regierungspräsidium Gießen und der Ingenieurkammer Hessen.

Weiterlesen: Das Problem Abwasser im ländlichen Raum


Wie kann man nachhaltig und gesund leben und was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Diese und viele weitere Fragen werden in der Vortragsreihe des Green Office der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) geklärt. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. 

Den Auftakt macht Prof. Dr. Ute Windisch vom Fachbereich Life Science Engineering mit „Natur erleben in der Stadt“. Die Veranstaltung findet am 10. November ab 13.10 Uhr im Raum C10.7.11 statt.

Weiter geht es mit Prof. Dr. Stefan Lechner aus dem Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik. Er gibt am 15. November um 17.30 Uhr in A21 0.01 Impulse für die lokale Nutzung erneuerbarer Energien.

Zum Abschluss sprechen Johanna Vogt und Dagmar Hofmann vom THM Hochschulsport über das Thema „Lebensraum Hochschule - Fokus Gesundheit.“ Dieser interaktive Vortrag kann am 7. Dezember um 17.30 Uhr in Raum A21.0.01 besucht werden.

Unabhängig von den Veranstaltungen findet am 25. November ab 12 Uhr ein CleanUpWalk statt. Treffpunkt ist vor dem Green Office im Gebäude C13. Mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken wird Müll rund um den Campus gesammelt. Auf die Teilnehmenden warten Musik, nette Leute und gute Gespräche. Außer warmer Kleidung muss nichts mitgebracht werden.


Beim "MotoStudent 2023" in Spanien hatte das Team THM Motorsport Friedberg mehrfach Grund zu jubeln.

Mit zwei Siegerpokalen und weiteren hervorragenden Platzierungen ist das Team von THM Motorsport Friedberg vom „MotoStudent 2023“-Wettbewerb in Spanien zurückgekehrt. Die Studierenden aus drei Fachbereichen holten bei der internationalen studentischen Konkurrenz mit ihrer Rennmaschine zwei Spitzenplätze im Wertungsteil „MotoStudent 1“ (MS1).

Weiterlesen: Friedberger Rennbike international vorn


Dr. Edda Lotz tritt Professur an der THM an.

Prof. Dr. Edda Lotz hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Digitalisierung im Bauwesen am Fachbereich Bauingenieurwesen.

Sie studierte Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Siegen und legte dort die Prüfung zum Diplom-Ingenieur ab. An der Paris-Lodron-Universität in Salzburg qualifizierte sie sich weiter mit dem Master of Science im Studiengang Geographical Information Science. 

Weiterlesen: Verstärkung im Bauingenieurwesen


Dr. Linda Knorr übernimmt Professur an der THM.

Prof. Dr. Linda Knorr hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) aufgenommen. Sie lehrt Siedlungswasserwirtschaft am Fachbereich Bauwesen.

Linda Knorr schloss das Studium des Bauingenieurwesens an der Leibniz Universität Hannover als Diplom-Ingenieurin ab. Sie blieb dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik und promovierte 2012 zum Dr.-Ing. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit der mathematischen Modellierung anaerober (d.h. ohne Sauerstoff ablaufender) Abbauprozesse unterschiedlicher Substrate. So wies sie nach, wie ein bestimmtes Beschreibungsmodell zur Optimierung von Anlagen zur Abwasserbehandlung und Biogaserzeugung genutzt werden kann. Für ihre Doktorarbeit wurde sie mit dem Förderpreis der Stiftung Bauindustrie Niedersachsen-Bremen ausgezeichnet.

Weiterlesen: Expertin für Siedlungswasserwirtschaft