Austausch und Kooperation stehen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Vordergrund. Entsprechend waren nun acht Studierende und zwei wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen aus Friedberg in Gliwice in Polen. Das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Rafael Greszczynski „remote laboratory classes in electrical engineering, mechatronics and automation“ (RELABEMA) fand gemeinsam mit Universitäten aus Estland, Litauen und Rumänien statt. Gefördert wurde es aus dem Erasmus+Programm der EU.
Das Projekt zielte in erster darauf ab, den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Bildungsprozess an technischen Universitäten und Schulen entgegenzuwirken. Viele Länder haben inzwischen Fernunterricht normalisiert, wobei die Kurse dabei nur in Theorie stattfinden können. Die Vermittlung von praktischen Aspekten erfordert zum Teil das Lernen in Laboren. Im Rahmen des Projekts wurden dafür eine Reihe von Hardware- und digitalen Labortools entwickelt, die für den Fernunterricht in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik und Automatisierung geeignet sind. Die erstellten Lehrmittel ermöglichen praktische Übungen in einer Art und Weise, die mit dem persönlichen Studium im Labor fast identisch ist.
In Gliwice wurden an der Silesian University of Technology die Ergebnisse aus den vergangenen zwei Jahren Forschung vorgestellt und getestet. Die Inhalte waren unter anderem: Fernlabore für Elektrotechnik, Mechatronik und Automatisierung sowie die Einbindung von Virtual Reality in Fernveranstaltungen. Die Workshops wurden von über 40 Studenten und 15 Lehrkräften aus den Partneruniversitäten besucht. Daneben besichtigten die Gruppen einige Labore an der Silesian University of Technology.
Vor Ort stand der Austausch zwischen den Teilnehmenden im Vordergrund. So wurden Aktivitäten wie ein gemeinsames Abendessen mit traditioneller polnischer Musik, eine Stadtführung in Gliwice sowie Kraków, ein Wandertag durch die Berge von Ustron und eine Besichtigung von einem Geoseismischen Museum und einer historischen Steinkohlemine in Raciborz veranstaltet.