Gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen und dem Sprachenzentrum der THM. Foto: THMInternationalität wird an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) großgeschrieben. Das verdeutlicht das Modell „English as a medium of instruction“ (EMI), welches vom Sprachenzentrum der Hochschule entwickelt wurde. In Abstimmung mit dem Sprachenzentrum hat Professor Holger Rohn vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (WI) das Modul „Industrial Ecology“ entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Internationalisierung der Hochschule voranzutreiben und so mehr internationale Studierende zu gewinnen.

Für das Modul übersetzte Rohn sämtliche Inhalte ins Englische. Dazu zählten Modulbeschreibung und Vorlesungsinhalte, aber auch die Laborumgebungen im Life Cycle Management-Labor sowie der Lernfabrik des Fachbereichs WI. Sogar organisatorische Dokumente wie die Sicherheitsbestimmungen für die Labore wurden ins Englische übertragen.

Für die Kursteilnahme werden die Studierenden mit dem Oxford Online Placement-Test des Sprachenzentrums zunächst präzise eingestuft, um ihr Ausgangsniveau zu ermitteln. Dies ist die Grundlage für das individuelle Coaching, welches von Rose Zeller-Hofer vom Sprachenzentrum angeboten wird. In persönlichen auf Englisch geführten Einzelgesprächen erfahren die Studierenden, wie sie ihre Sprachkompetenz in den Bereichen Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben optimieren können. Die zugehörige Vorlesung vermittelt zusätzlich Kenntnisse zum Thema Fremdsprachen.

 Die Aufnahme der Lehrveranstaltung in das Vorlesungsverzeichnis der THM für internationale Studierende führte dazu, dass im neuen Wintersemester bereits einige ausländische Studierende teilnehmen. EMI stellt in Verbindung mit der gezielten Förderung der Sprachkompetenz einen wichtigen Baustein der Internationalisierung dar und verdeutlicht die erfolgreiche Zusammenarbeit des Sprachenzentrums mit dem Fachbereich WI.