Am THM-Fachbereich Wirtschaft hat das Team um Prof. Dr. Jens Klose (hinten, r.) eine ägyptische Delegation um Dr. Dina Yousri (vorne, l.) begrüßt.An dem Ziel, eine internationale Fachkonferenz zu volkswirtschaftlichen Fragestellungen in Ägypten zu organisieren, arbeiten die THM und die Deutsche Universität in Kairo seit Herbst 2024. Ein erstes Kennenlernen markierte jüngst der Besuch von Dr. Dina Yousri mit Doktorandinnen und Masterstudenten am Gießener Fachbereich Wirtschaft.

Die Forschungszusammenarbeit zwischen der THM Business School und der Deutschen Universität in Kairo (englische Abkürzung: GUC) geht auf bestehende Kontakte zurück. Auf Initiative von Dr. Yousri und Prof. Dr. Jens Klose, Prodekan des Fachbereichs Wirtschaft der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), soll diese Kooperation nun vertieft werden. Das gemeinsame Forschungsprojekt „Economic Stability and Sustainability in the Time of Environmental Challenges“ soll volkswirtschaftliche Fragestellungen unter dem Eindruck von Nachhaltigkeit und Digitalisierung beleuchten. Es wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) finanziert.

„Unser gemeinsames Forschungsprojekt ist ein weiterer Schritt, die Beziehungen zwischen der GUC und der THM auszubauen. Hierdurch sollen sich auch in Zukunft weitere gemeinsame Aktivitäten ergeben, wodurch die THM noch enger mit einer der führenden Hochschulen in Afrika kooperieren wird“, sagt Prof. Klose. Während des Besuchs stellten die Forschenden aus Gießen und Kairo ihre jeweiligen Arbeitsgebiete und Forschungsstände vor und erarbeiteten in mehreren Workshops Schwerpunkte für eine auf Langfristigkeit ausgelegte Kooperation. Ziel des DAAD-Projektes ist eine internationale Fachkonferenz in Kairo, die zu einem Dialog zu Nachhaltigkeitsaspekten in volkswirtschaftlichen Kontexten einlädt. Darüber hinaus wollen die THM und die GUC ihre Zusammenarbeit auch projektunabhängig vertiefen und planen gemeinsame Forschungsprojekte und Publikationen. Die GUC gilt als größte transnationale Bildungseinrichtung in Ägypten und größtes internationales Hochschulprojekt mit deutscher Beteiligung.

Der Arbeitsbesuch der Ägypter in Gießen endete nach drei Tagen mit einem Ausflug nach Frankfurt: Die Europäische Zentralbank und das Museum der Bundesbank standen inhaltlich auf dem Programm, auch der Besuch des Weihnachtsmarktes auf dem Römer gehörte dazu. Ein Gegenbesuch in Kairo ist für den Spätsommer geplant, bevor Yousri und ihr Team im Dezember 2025 wieder in Gießen erwartet werden.