Dr. Markus Degünther ist auf eine neue Stiftungsprofessur für Optik und optische Technologien an der TH Mittelhessen berufen worden. Die Stelle am Friedberger Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung wird von zwölf Unternehmen aus der Region in den nächsten fünf Jahren mit insgesamt etwa 900.000 Euro finanziert. Der Hochschullehrer ist auch verantwortlich für den Aufbau des geplanten Optikzentrums in Wetzlar.
Das Studium der Meteorologie schloss Degünther 1992 an der Universität Frankfurt mit dem Diplom ab. Dort promovierte er 1997 im selben Fach. Thema war die „Gleichzeitige Bestimmung aller optischen Eigenschaften atmosphärischer Partikel durch mathematische Inversion photometrischer Messungen.“
Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Atmosphärenphysik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen befasste Degünther sich anschließend unter anderem mit der Modellierung des Transports von UV-Strahlung durch eine dreidimensional strukturierte Atmosphäre. Im Jahr 2000 wechselte er als Systementwickler zur Carl Zeiss SMT GmbH in Oberkochen. Sein Arbeitsschwerpunkt lag im Design von Beleuchtungssystemen für optische Lithografie- und Prozesskontrollanlagen. Auf diesem Gebiet ist Degünther Autor oder Co-Autor von über 100 Patenten. Lehrerfahrung sammelte der 51-Jährige als Referent in der unternehmensinternen Fortbildung und als Dozent für Physik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim.
Zur Finanzierung der Professur tragen die Firmen DILAS-Diodenlaser, Heraeus, IPG-Laser, Leica Camera, Leica Microsystems, MINOX, OptoTech, Schmidt und Bender, Schneider Optikmaschinen, Schölly Microoptics, Werth Messtechnik und Carl Zeiss Sports Optics bei. Die Stelle wird nach der fünfjährigen Stiftungsphase als reguläre Professur von der Hochschule weitergeführt.
THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems nannte das Engagement der Firmen vorbildlich. Es sei ein eindrucksvolles Zeichen der Verbundenheit von Spitzenunternehmen der Region mit seiner Hochschule, die für praxisnahe Forschung und Lehre stehe.
Ralf A. Niggemann, Manager des Industrienetzwerks Wetzlar Network, begrüßte die Berufung von Markus Degünther: „Die neue Professur für Optik und optische Technologien, die die stiftenden Unternehmen maßgeblich ermöglicht haben, ist in mehrfacher Hinsicht eine Bereicherung – für unsere Technologieregion und ihre innovativen Unternehmen, für die Hochschule und natürlich für den hochqualifizierten Nachwuchs, den wir in der Region so sehr brauchen.“