Mit einem großen Open-Air-Sommerfest auf dem Campus Wiesenstraße hat die THM mit vielen Gästen aus Gießen und Umgebung ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Das Programm bot bei sonnigem Wetter für jede Altersgruppe etwas – ein großer Spielbereich erwartete Kinder und Familien, und das Fachbereichsforum hielt für Groß und Klein spannende Einblicke in den Forschungs- und Wissenschaftsalltag der zwölf Fachbereiche bereit. In die darüberhinausgehende Arbeit der THM, etwa zu Studiengangsentwicklung oder Nachhaltigkeit, gab es vielfältige Einblicke. Auch wurden Preise an Studierende der THM für herausragende Leistungen vergeben. Daneben sorgte jede Menge Musik auf den drei Bühnen für gute Laune.
Präsident Prof. Matthias Willems zeigte sich glücklich, nach zwei pandemiegeprägten Jahren den runden Geburtstag der Hochschule doch noch begehen zu können. „Es ist vielleicht das größte Fest, das wir je hier gefeiert haben mit drei Bühnen und erwarteten 2500 Besuchern“, sagte er – es sollten mehr als doppelt so viele werden. Nach einem Festakt mit Wissenschaftsministerin Angela Dorn und geladenen Gästen ehrte er auf der Hauptbühne 15 Alumni, die vor 50 Jahren ihr Diplom an THM, genauer an der Fachhochschule Gießen als Vorgängereinrichtung, im Bereich Maschinenbau absolviert hatten. Sie erhielten ihr goldenes Diplom.
Wissenschaft hautnah erlebten alle Interessierten beim Fachbereichsforum, wo sich die zwölf Fachbereiche mit ihren besonderen Profilen und Möglichkeiten vorstellten. So war dort etwa ein gemeinsames Projekt der Fachbereiche M und IEM ausgestellt – ein rein elektrisch betriebenes kommunales Nutzfahrzeug, das schon bald für den Bauhof der Stadt Ortenberg im Einsatz sein wird. Prof. Udo Jung präsentierte das „EMoNu“ voller Stolz: „Wir sind alle sehr glücklich, weil der Prototyp in seiner Komplexität funktioniert und ein ,erfahrbares‘ Ergebnis rausgekommen ist“, sagte er. Ziel der Kooperation mit mehreren Industriepartnern war es, ein funktionales und praktikables Elektro-Fahrzeug für den Einsatz in Stadtgärtnereien, Bauhöfen und Flächenämtern zu schaffen Die Plattform stammt von der Firma Hako, der Fachbereich IEM verantwortete die elektrische Umrüstung der ursprünglichen Dieselvariante, der Fachbereich M untersuchte alle Teile auf mögliche Gewichtsreduzierung. „Wir haben es letztlich sogar geschafft, das Fahrzeug rund 200 Kilogramm leichter zu machen“, so Prof. Jung.
Knifflig wurde es dagegen am Stand des Fachbereichs MND. Marcus Martin und Linda Beukemann stellten dort das „Ziegenproblem“ vor – eine Aufgabe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie. Ein paar Meter weiter fühlten sich die Gäste an einem Fahrsimulator wie im Führerhaus eines Zuges, beim Fachbereich MuK konnte man sein Wissen als Logistik-Profi unter Beweis stellen.Die Fachbereiche MNI, LSE und Gesundheit präsentierten gemeinsam eine Sonderfläche zu 3D-Technologien, der Fachbereich EI sein Elektro-Kart und die Wirtschaftswissenschaftler hatten Marketing-Projekte wie etwa ein Cola-Tasting vorbereitet. Auch Hochschuleinrichtungen wie das International Office, die Frauenbeauftragten, das Green-Office oder das Sprachenzentrum stellten sich mit Infoständen und Mitmachangeboten vor. Sprachdozentin Jingling Wang gab beispielsweise Einblicke in die chinesische Kalligrafie.
Ein Teilbereich des Campusgeländes war ganz für die jüngeren Gäste des Geburtstagsfestes vorgesehen. Mit Seifenblasenspielen, Jonglage und Balanciergelegenheiten, Kletterturm und Eisenbahn zum Mitfahren sorgte die THM gemeinsam mit der Zirkusscheune Ichmael für ein vielfältiges Rahmenprogramm, das gut bei den Kindern ankam. Auch der Trommelkurs von Musiker Fallou Sy wurde von Groß und Klein hörbar begeistert angenommen.
Auf den drei Bühnen präsentierte die THM im Laufe des Tages und des Abends viel Musik. Im Live-Programm traten Bands wie Applied Sounds, Balladeire Aayan Batô, Seven Vibes, Shantel & Bucovina Club Orkesta auf. Den Schlussakkord setzten nach Sonnenuntergang die heimischen Stars von OK KID vor rund 1500 Feiernden.