Modelle mit einem 3D-Drucker drucken, beleuchtete Bilderrahmen basteln, Eis herstellen oder Wärme sichtbar machen: Am Girls' Day am 3. April haben Schülerinnen der Klassen fünf bis zehn an der THM die Chance, Einblicke in die MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu bekommen. Anmeldeschluss ist der 24. März 2025.
Abseits von Stereotypen können sie so „eher männlich geprägte“ Berufsfelder kennenlernen und erfahren, wie spannend die praktische Arbeit in Laboren und Werkstätten an einer Hochschule aussehen kann. Betreut werden die Mädchen in Kleingruppen, in denen sie Lehrenden und Studierenden ihre Fragen stellen können.
Aus insgesamt zwölf Angeboten können die Schülerinnen auf dem Gießener Campus wählen: Der Fachbereich Bauwesen gewährt einen Einblick in seine Modellwerkstatt – dort können sie ihr eigenes Modell bauen und konstruieren. In die Welt der Robotik können die Teilnehmerinnen am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik eintauchen: Roboter „Edison“ kann programmiert und dazu gebracht werden, Linien zu folgen, Hindernisse zu überwinden oder Melodien abzuspielen. Der Studiengang „Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen“ lädt Interessierte dazu ein, selbst Versuche zur Gaslöslichkeit, Mülltrennung und Wasserreinigung zu machen.
Zusätzliche Mitmach-Angebote drehen sich um die Themen 3D-Druck, Elektrotechnik, digitale Medizin oder Alltagsphänomene. Darüber hinaus können die Teilnehmerinnen die Welt der Energie- und Wärmetechnik entdecken, über das Zusammenleben verschiedener Tierarten lernen oder Experimente zum Einsatz von Smartphones oder Fitnesstrackern zur Gesundheitsüberwachung machen.
In Friedberg haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, aus sieben Angeboten zu wählen: Im Kompetenzzentrum für Informationstechnologie werden die Schülerinnen zu Obst-Detektiven: Sie erfahren, wie man Modelle der künstlichen Intelligenz trainiert, um Obstsorten zu erkennen. Am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen können sie lernen, wie Produkte entworfen und hergestellt werden. Beim Angebot zur Glasbearbeitung können die Teilnehmerinnen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit Hilfe von Lasern Schablonen, Modelle und 3D-Objekte konstruieren.
Aber auch wer sich für die Angebote „Graphen in Action“, mechanische Bewegungen und Belastungen durch Lichteffekte, einen Einblick ins Physiklabor oder das Thema Elektronik interessiert, ist am Girls’ Day richtig an der THM.
In Wetzlar können Interessierte bei „Optik im Fokus“ in die Welt der Optik eintauchen, mit dem Mikroskop die faszinierende Welt des Kleinen entdecken und ihre eigenen Objekte im Labor zusammenbauen. Das Programm von StudiumPlus beginnt mit einer praktischen Probe-Vorlesung. Anschließend kann im DigiLab experimentiert werden.
Das bundesweite Projekt Girls’ Day unterstützt Schülerinnen dabei, ein breites Spektrum von Berufen kennenzulernen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Auf diese Weise soll bereits während der Schulzeit auf die chancengerechte Teilhabe von Frauen in Ausbildung, Studium und Beruf hingearbeitet werden.
Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter: https://go.thm.de/girls-day.