„Wiege visionäre Ideen“ – unter diesem Motto haben sich in Wetzlar wieder rund 200 Aussteller aus der ganzen Welt bei der Messe W3+ Fair präsentiert: Vorgestellt wurden Zukunftstechnologien aus den Bereichen Optik, Photonik, Elektronik und Mechatronik. Auch die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) war vertreten, unter anderem mit Klag Robotics und Clever Sole.
Auf der Technik-Messe, die in diesem Jahr bereits zum elften Mal stattfindet, treffen Forschende, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Produzentinnen und Produzenten aus der Technikbranche aufeinander, um sich zu vernetzen und auszutauschen.
In der Campus-Area war die THM mit einem eigenen Messestand vertreten: Klag Robotics sowie der Fachbereich Gesundheit präsentierten Projekte und Ideen. Das International Office bot Studierenden eine Führung, mehrere Professoren hielten Vorträge zu zukunftsweisenden Ideen.
Eine „MedTech-Führung“ mit acht Stationen veranstaltete Professor Dr. Volker Groß vom Fachbereich Gesundheit: Mit dabei: Das THM-Gründungsteam Clever Sole, das eine orthopädische Einlegesohle mit integriertem GPS- und Sturzsensor entwickelt hat, um Menschen mit Demenz zu unterstützen.
Neben einem Infostand des Fachbereichs Gesundheit, an dem Prof. Dr. Michael Scholtes Rede und Antwort stand, präsentierte sich K&M Consulting, ebenfalls ein Gründungsteam der THM.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Life Science – Zukunftschancen für Mittelhessen“ hielt THM-Professor Dr. Boris Keil am zweiten Messetag einen Vortrag zu innovativen Technologien zur Entschlüsselung des menschlichen Gehirns. Keils Forschungsgruppe ist auch am „Human Connectome Project“ beteiligt. Dabei handelt es sich um eine Initiative aus den USA, die sich unter Federführung der Harvard University auf neue Scanning-Ansätze konzentriert, um das menschliche Gehirn umfassend zu kartieren und dessen Funktionsweisen zu verstehen.