Was tun nach dem Schulabschluss: Studium, Ausbildung, soziales oder ökologisches Jahr? Diese Fragen waren schon vor Pandemie und Ukraine-Krieg stets individuell und selten einfach zu beantworten. Speziell geschulte Lehrerinnen und Lehrer geben an den Schulen wertvolle Hilfestellung – standen aber in den vergangenen Jahren oftmals vor kaum geringeren Hürden, als die Jugend. Digitale Job- und Studienmessen, Zoom-Schulungen, fehlende Praktikumsplätze prägten die Abschlussjahrgänge 2020 bis 2022. Auch die etablierte FIT-Lehrkräftefortbildung der Kontaktstelle Schule&THM, die sich an schulische Profis für Berufs- und Studienorientierung richtet, fand nur digital statt. Entsprechend stand die erste FIT in Präsenz Ende September in Friedberg unter dem Titel „Herausforderungen und Chancen der vergangenen zwei Jahr“.
Mehr als ein Dutzend Lehrkräfte waren angemeldet, um sich vor allem von Studierenden Herausforderungen, Schwierigkeiten, aber auch Chancen von Schulabschluss und Studienstart in schwierigen Zeiten schildern zu lassen. Dazu hatte die Zentrale Studienberatung Gruppeninterviews organisiert. Welche neuen Orientierungsmöglichkeiten haben Beratende und Studieninteressierte gefunden? Wo haben digitale Formate Chancen eröffnet und wo stießen sie an Grenzen? Welche Veränderungen in der Berufs- und Studienorientierung werden von Dauer sein? Beim Austausch „Hochschule oder Universität?“ konnten sich die Teilnehmenden zu Unterschieden der beiden Hochschulformen informieren. Für eine dritte Gesprächsrunde stellte Prof. Claus Breuer gemeinsam mit einer Studentin die in Friedberg ansässigen dualen Studienmodelle vor.
Die anschließenden Campusbesichtigungen erlaubten Einblicke in die Labore für Hoch- und Höchstfrequenztechnik, für Fahrsimulation sowie das Signallabor und den Makerspace Friedberg. So erhielten die Lehrkräfte einen unmittelbaren Einblick in die praxisnahe Lehre an der THM. Diese Möglichkeit haben bald auch Schülerinnen und Schüler: Am Dienstag, 8. November, lädt die THM zum Informationstag „FIT – Für die Studienwahl“ an den Campus Friedberg ein.