Miriam Maus, Dominik Jung und Philipp Hofmann am THM-Stand auf dem Friedberger Weihnachtsmarkt.Zwei weihnachtlichen Projekten widmeten sich Studierende der TH Mittelhessen in Friedberg. Im Rahmen der Vorlesung Projektmanagement, die Prof. Dr. Monika Maria Möhring im Studiengang Logistik anbietet, bearbeiteten sie in Teams adventliche Themen.

„Wir helfen dem Weihnachtsmann - Logistik für Kinder“ lautete der Titel einer Initiative, bei der sich die Logistik-Studentinnen Laura Lehr, Nicole Czernia und Nadine Gilz engagierten. In der Kindertagesstätte Tintenklecks in Friedberg stellten sie Vorschulkindern im Alter von fünf bis sechs Jahren eine spielerisch angelegte Aufgabe: Die Kleinen sollten dem Weihnachtsmann beim Ausliefern von drei Geschenken helfen, eins an den Nordpol, eins nach Deutschland und eins nach Amerika. Die verschiedenen Adressaten konnte man mit verschiedenen Verkehrsmitteln und Schwierigkeitsgrad erreichen. Zum Nordpol ging es am einfachsten per Schlitten. Die Auslieferung nach Amerika war am schwierigsten, denn dabei mussten Schiff, Zug und LKW genutzt werden. Jeweils zwei bis vier Kinder stellten die verschiedenen Fortbewegungsarten dar. Auf jeder Strecke gab es Hindernisse zu bewältigen und Fragen zu beantworten. Zur Belohnung erhielten die Kinder Buchgeschenke. „Das Spiel“ – so bilanzieren die drei Studentinnen – „hat den Kindern Spaß gemacht. Sie konnten danach grob berichten, um was es bei Logistik geht: gute Zusammenarbeit, gute Planung und den richtigen Einsatz von verschiedenen Verkehrsmitteln.“

Dominik Jung, Philipp Hofmann und Miriam Maus übernahmen die Aufgabe, auf dem Friedberger Weihnachtsmarkt einen Verkaufsstand für die Lebenshilfe Gießen zu betreiben. Deren Elternkreis hatte dafür als Sortiment selbstgemachtes Gelee, in Handarbeit gefertigte Socken, Topflappen und Mützen sowie Spielsachen aus Holz zur Verfügung gestellt. Der Erlös ging als Spende an die Lebenshilfe und an „Brot für die Welt“. Zu den positiven Erfahrungen, die das THM-Trio mit seinem Marktprojekt machte, gehörten auch die anerkennenden Rückmeldungen von Friedberger Marktbesuchern.

Als eine Besonderheit des Kurses hebt Prof. Dr. Möhring hervor, mit der praktischen Umsetzung der Vorhaben werde auch ein gemeinnütziger Zweck verfolgt. Permanente theoretische Begleitung, Teamarbeit und gemeinsame Zielformulierung seien obligatorisch. Die Ausführung habe den Studierenden vielfältige Lernerfahrungen und die grundlegende Erkenntnis gebracht: „Man kann Projekte selten vollständig planen, aber man kann aus notwendigen Änderungen das Beste machen!“