Friedberg: Umweltorientiertes Verkehrsmanagement
Veranstaltungsdetails
Datum, Uhrzeit | 18. Januar 2023, 19:00 |
Koordination | FB Wirtschaftsingenieurwesen und Präsidium |
Moderation | Prof. Holger Rohn, FB Wirtschaftsingenieurwesen |
Zielgruppe | Alle Hochschulangehörigen sowie alle Interessierten sind eingeladen. |
Format | Online aus der Lernfabrik Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen |
Hinweis | Die Veranstaltung wird live übertragen, Sie können Ihre Fragen über den Chat mit in die Diskussion einbringen. Link zur Übertragung. |
- Begrüßung - Prof. Dirk Metzger, Vizepräsident Technische Hochschule Mittelhessen (THM)
- Prof. Dr. Jörg Pfister, Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung, THM
- Prof. Dr.-Ing. Frank Lademann, Fachbereich Bauwesen, THM
- Diskussion
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Bildungsforum im Stadtmarketing und Verkehrsverein Friedberg e. V. statt.
Die Übertragung erfolgt durch das Labor 10 der THM unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Vogt.
In den letzten Jahren werden die Auswirkungen des Klimawandels auch in Deutschland immer deutlicher. Flutkatastrophen und Dürrephasen finden häufiger statt, die Prognosen sind düster und die Proteste gegen die sehr verhaltene Klimapolitik der aktuellen Bundesregierung werden lauter. In diesem Zusammenhang wird zunehmend über die Möglichkeiten zur Vermeidung von Treibhausgasen (THG) diskutiert und diese dann auch als politische Forderungen formuliert. Dabei ist es wichtig, die Wirkungen der verschiedenen Forderungen und Maßnahmen zu quantifizieren und zu vergleichen. Weiterhin sind die zeitlichen Veränderungen zu betrachten, wobei die THG-Emissionen in den vergangenen Jahren in fast allen Sektoren - außer im Verkehr - deutlich zurückgegangen sind. Frank Lademann diskutiert in seinem Vortrag, mit Fokus auf den Verkehrssektor, mit welchen Maßnahmen die politischen Ziele zum Klimaschutz erreicht werden können und wie realistisch diese sind.
Auf Grund des erhöhten Verkehrsaufkommens sind die auf Verkehrstätigkeiten zurückzuführenden Emissionen in den letzten Jahrzehnten deutlich angestiegen. Der motorisierte Verkehr gehört zu den größten Emittenten von CO2, NO2 und Feinstaub, was diesen zu einem zentralen Handlungsfeld für Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele macht.
Jörg Pfister befasst sich in seinem Beitrag näher mit der Verkehrsflussqualität, einem Faktor, der bedeutend zu den verkehrsbedingten Emissionen beiträgt. Da motorisierte Fahrzeuge im Stop-and-Go Verkehr mehr Kraftstoff verbrauchen, steigen auch die beim Verbrennungsprozess erzeugten Emissionen an. Vor diesem Hintergrund gewinnen umweltorientierte Maßnahmen zur Steuerung und Lenkung des Verkehrs und zur Beeinflussung des Verkehrsverhaltens zunehmend an Bedeutung. Daher müssen diese verstärkt als integraler Bestandteil eines zukunftsorientierten Gesamtverkehrssystems betrachtet werden.
Veranstaltungen
Kontakt
Sie planen eine Veranstaltung
an der THM?
Mailen Sie uns die Veranstaltungs- informationen an webredaktion@thm.de und wir nehmen Ihren Termin gerne in unseren Kalender auf.