Nachhaltige Lieferketten
Veranstaltungsdetails
Datum, Uhrzeit | 14. Mai 2025, 19:00 |
Koordination | FB Wirtschaftsingenieurwesen und Präsidium |
Moderation | Prof. Holger Rohn, FB Wirtschaftsingenieurwesen |
Zielgruppe | Alle Hochschulangehörigen sowie alle Interessierten sind eingeladen. |
Ort | Hybrid aus Hörsaal A4.0.19, Campus Friedberg Link zur Live-Übertragung |
Hinweis: Die Veranstaltung wird live übertragen.
Sie können Ihre Fragen über den Chat mit in die Diskussion einbringen.
- Begrüßung
Dr. Stephanie Hanrath, Vizepräsidentin Technische Hochschule Mittelhessen - Nachhaltige Lieferketten: Ethische Verantwortung trifft gesetzliche Vorgaben
Dr. Theresa Bauer, Fachbereich Management und Kommunikation, Technische Hochschule Mittelhessen - Nachhaltige Transportketten: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Dr. Leif Fornauf, Fachbereich Management und Kommunikation, Technische Hochschule Mittelhessen - Diskussionsrunde
Die 46. Ringvorlesung Verantwortung Zukunft befasst sich zum Auftakt im Sommersemester 2025 mit dem Thema Nachhaltige Lieferketten:
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass Menschenrechte und Umweltstandards entlang ihrer gesamten Lieferkette eingehalten werden? Welche Verantwortung tragen Unternehmen – und welche Rolle spielen wir als Konsument*innen?
Dramatische Ereignisse wie der Einsturz des Rana Plaza in Bangladesch haben die Schwächen globaler Wertschöpfungsnetzwerke deutlich gemacht. Freiwillige Initiativen der Wirtschaft zeigen erste Lösungsansätze, doch sie reichen oftmals nicht aus. Deshalb greifen Regierungen zunehmend zu gesetzlichen Regelungen – wie dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD).
Dieser Vortrag beleuchtet die ethische Verantwortung von Unternehmen, stellt freiwillige Initiativen vor und erklärt die gesetzlichen Anforderungen, die Unternehmen künftig erfüllen müssen.
Ein weiterer Schwerpunkt beleuchtet die Bedeutung nachhaltiger Lieferketten mit Fokus auf den Transportsektor, der für einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich ist. Es werden unterschiedliche Transportarten sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile mit Bezug zur Nachhaltigkeit präsentiert sowie aktuelle Entwicklungen und Lösungsansätze vorgestellt, die helfen können, Emissionen zu reduzieren und Ressourceneffizienz zu steigern. Abschließend wird ein Ausblick auf die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Transportketten mit Fokus auf den Schienenverkehr gegeben und diskutiert.
Veranstaltungen
Kontakt
Sie planen eine Veranstaltung
an der THM?
Mailen Sie uns die Veranstaltungs- informationen an webredaktion@thm.de und wir nehmen Ihren Termin gerne in unseren Kalender auf.