Ziel des audit familiengerechte hochschule®
- Einen Prozess zur Verbesserung der familienbewussten Personalpolitik sowie der familiengerechten Studienbedingungen initiieren und begleiten.
- Eine tragfähige Balance zwischen Hochschulinteressen sowie Personal- und Studierendenbelangen schaffen.
Ein multifunktionales Instrumentarium
- Führungsinstrument zur kontinuierlichen Verbesserung einer familienbewussten Personalpolitik und familiengerechten Studienbedingungen.
- An alle Universitäts- und Fachhochschulgrößen und –arten anzupassen.
- Umfassender Kriterienkatalog praktizierter Maßnahmen.
- Maßnahmen nach acht Handlungsfeldern systematisiert.
- Ab 2018: auf Hochschule angepasstes Handlungsprogramm (Dialogverfahren)
Nutzen des Audits
- den gesetzlichen Gleichstellungsauftrag erfüllen.
- Wettbewerbsfähigkeit und Hochschulimage verbessern.
- Stärken und Schwächen der familienbewussten Personalpolitik und familiengerechten Studienbedingungen identifizieren.
- Vorhandene familienbewusste Maßnahmen und Angebote vernetzen und Impulse für neue Handlungsstrategien und Maßnahmen geben.
- Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Studierenden steigern.
- Besonders qualifizierte Beschäftigte aus Forschung und Lehre gewinnen.
- Größere Chancengleichheit zwischen Beschäftigten oder Studierenden mit und ohne familiäre Aufgaben herstellen.
- Studiendauer und Abbruchsquote aus familiären Gründen verringern.
Zertifizierung
- erstmalige Zertifizierung 2005 (Grundzertifikat)
- 2008 (Reauditierung)
- 2011 (Konsolidierungsphase)
- 2014 (Sicherungsphase)
- 2017 (Dialogverfahren)
- 2020 (Dialogtag im Oktober)
Nächster Dialogtag im Jahr 2023.