1. Nachhaltigkeitsbericht (Zeitraum 2022 - 2023)
Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht legt die THM den Grundstein für eine kontinuierliche Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dieser Bericht ist als „Erstling“ notgedrungen noch nicht vollständig, liefert aber gute Grundlagen für das weitere Tun. Die zahlreichen Beispiele dokumentieren in unterschiedlichen Facetten einen Teil der bereits bestehenden vielfältigen Aktivitäten der THM in den unterschiedlichen Handlungsfeldern.
Die Umsetzung der Mitte 2023 veröffentlichte Nachhaltigkeitsstrategie der THM wurde im Berichtszeitraum entsprechend begonnen. Hier konnten bereits vielfältige Maßnahmen angestoßen werden, die nun in den Folgejahren weiter kontinuierlich umgesetzt und verstetigt werden.
Was trägt die THM als Hochschule zu einer nachhaltigen Entwicklung bei?
Die Inhalte des Berichts entlang der Leistungsdimensionen in aller Kürze:
Governance
- Die THM hat eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, die den Rahmen für Teilstrategien und Umsetzungsmaßnahmen hin zu einer nachhaltigen Hochschule bereitstellt.
- Ein Nachhaltigkeitsmanagement und weitere Strukturen wurden geschaffen, um u. a. die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie und ihrer Teilstrategien in den einzelnen Leistungsdimensionen zu unterstützen sowie verschiedenste Beteiligungsformate zu ermöglichen.
Studium und Lehre
- Nachhaltigkeitsthemen und -aspekte spielen eine immer wichtigere Rolle im Lehrangebot und finden sich zunehmend in der Widmung von Professuren.
- Die THM bietet den Studierenden eine Vielzahl an zukunftsweisenden und nachhaltigkeitsorientierten Studienangeboten. Die Betreuungsrelation (Studierende pro Professur) hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Forschung
- Die THM ist als forschungsstarke HAW an zahlreichen – immer öfter explizit nachhaltigkeitsorientierten – Forschungsprojekten beteiligt und mit anderen Hochschulen bestens vernetzt. Forschungsaktivitäten sollen die FONA-Strategie berücksichtigen.
- Die THM bietet der Forschung – zunehmend zu Nachhaltigkeitsthemen – gute (infra-) strukturelle Rahmenbedingungen, die stetig angepasst und verbessert werden.
Transfer
- Mit dem (weiteren) Aufbau zahlreicher partizipativer und offener Formate, Netzwerke und Infrastrukturen wird der Wissensaustausch innerhalb der THM sowie mit der wissenschaftlichen Community und der Gesellschaft unterstützt und weiter gefördert.
Hochschulbetrieb
- Die etablierte Berichterstattung zu Energie und Ressourcen stellt eine Vielzahl von Maßnahmen und Daten insbesondere im Bereich des Facility Managements zusammen, mit denen nachvollzogen werden kann, dass die THM auf einem guten Weg ist, die anspruchsvollen Ziele und Verpflichtungen gegenüber dem Land Hessen zu erfüllen.
- Eine Vielzahl an Maßnahmen in verschiedenen Bereichen (Beschaffung, Mobilität, Energiemanagement, IKT, Abfallmanagement, Nachhaltiger Campus) führt zu Verbesserungen wichtiger Kennzahlen wie z. B. Wärmeverbrauch oder Energieverbrauch pro Fläche.
Beim folgenden Flipbook handelt es sich um den vollständigen Bericht in der überarbeiteten Fassung von April 2025, mit der die ursprüngliche Version von Dezember 2024 ersetzt wurde.
Der nächste Bericht soll 2026 erscheinen.
Für eilige Leser*innen haben wir eine Kurzfassung des Nachhaltigkeitsberichts und eine ganz kurze Elevator Summary des Nachhaltigkeitsberichts erstellt.