Hochschulbetrieb
Die Leistungsdimension Hochschulbetrieb ist mit einer eigenen Teilstrategie Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der THM (Link).
Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und Klimaschutz arbeitet die THM bereits seit einigen Jahren intensiv zum Thema Nachhaltigkeit. Dies wird insbesondere im Projekt ECO2 umgesetzt und im Energie- und Ressourcenbericht dokumentiert. Mit dem Ziel, weitere Facetten des Hochschulbetriebs der THM nachhaltiger zu gestalten, wurden zusätzlich zur Nachhaltigkeitsstrategie der THM die unten aufgeführten Schwerpunkte identifiziert.
Nachhaltiger Campus
Im Engagement für einen nachhaltigeren Campus der THM, insbesondere an den Standorten Gießen und Friedberg, sollen konkrete Maßnahmen konzipiert und umgesetzt werden. Im Fokus stehen niedrigschwellige Projekte in den Bereichen Biodiversität und Mikroklima, Ansätze für die Klimaanpassung der Campusbereiche sowie der Aktivierung von Gebäudeflächen oder der Nutzung von Niederschlagswasser (etc.). Hochschulareale wie befestigte Campusflächen, Grünflächen und Gebäude bieten insbesondere im städtischen Raum Potenziale zum Erhalt und zur Verbesserung der lokalen lebensraumwichtigen Biodiversität. Durch die Verfügbarkeit, Art und Umfang von Bepflanzungen können natürliche Lebensräume erhalten oder herstellen werden und zugleich den Nutzern ein positives Umfeld bieten. Die Ziele und Maßnahmen zum nachhaltigen Campus betreffen alle Handlungsfelder, insbesondere aber den „Hochschulbetrieb“, „Studium und Lehre“ und den „Transfer“ der THM. Sie erzeugen außerdem eine höhere Sichtbarkeit und tragen damit zur Kommunizierbarkeit der Nachhaltigkeitsaktivitäten bei.
Green-IT
Das Projekt Green-IT hat die Strategieentwicklung, Konzeption, Umsetzung und Betreuung von Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zum Ziel.
Die zunehmende Rolle der IKT im Hochschulalltag zieht in hohem Maße direkt und indirekt Verbräuche an Rohstoffen und Energie und die damit verbundenen Umweltbelastungen wie z.B. CO2eq-Emissionen, kritische Rohstoffe etc. nach sich. Durch ein integriertes Konzept zu Beschaffung, Betrieb, Nutzerverhalten und eine End of Life Strategie soll dem entgegengewirkt sowie eine möglichst hohe Effizienz erzielt werden. Mit der Entwicklung von Konzepten zum Betrieb von IT Infrastruktur, wie bei Rechenzentren u.a. mit Nutzung der Abwärme, soll versucht werden den IT Betrieb in ein übergeordnetes Energiekonzept einzubetten. Durch Information, Sensibilisierung und Schulung der Hochschulangehörigen sollen diese zur verantwortlichen Nutzung angeleitet werden. Nachhaltigere IT-Infrastrukturen in Verbindung mit einem angepassten Nutzerverhalten beeinflussen alle Handlungsfelder der THM: Governance, Studium & Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulbetrieb und erzeugen Schnittstellen zu allen anderen Nachhaltigkeitsbausteinen der THM.
Nachhaltige Mobilität
Das Projekt nachhaltige Mobilität hat die Erstellung von Konzepten zur Reduktion der mobilitätsinduzierten Umweltbelastungen, wie z.B. CO2eq-Emissionen, die Einrichtung eines Mobilitätsmanagements und Umsetzung niedrigschwelliger Maßnahmen für eine nachhaltigere Mobilität zum Ziel.
Auf Grundlage erster interner Untersuchungen lässt sich feststellen, dass der Bereich Mobilität, insbesondere in Form des An- und Abreiseverkehrs von Studierenden und Beschäftigten, der größte CO2-Treiber an der THM als Präsenzhochschule in der Region ist (Untersuchung 2019/20 vor COVID-19-Pandemie). Durch alternative Konzepte, Kooperationen mit Kommunen, den Kreisen, dem Studentenwerk und weiteren Akteuren (z.B. ÖPNV, intermodale Mobilität) sollen Wege gefunden werden, den CO2- Fußabdruck aller An- und Abreiseaktivitäten zu reduzieren. Im Sinne einer Transformation der Mobilität sind diese durch ein Mobilitätsmanagement laufend zu definieren, umzusetzen und zu evaluieren sowie zu optimieren. Darüber hinaus soll der THM Fuhrpark (PKW und Nutzfahrzeuge) konsequent auf ökologischere Alternativen umgestellt bzw. ergänzt werden. Ein weiteres Augenmerk des Mobilitätsmanagements liegt auf der Optimierung und Reduzierung der dienstlichen Mobilität (insbesondere Kurzstreckenflüge) sowie darauf, eine Änderung des Nutzerverhaltens aktiv zu begleiten (Sensibilisierung, Push/Pull-Maßnahmen). Damit Mobilität nachhaltiger, umweltschonender und emissionsärmer gestaltet werden kann, sind alle Handlungsfelder der THM im Sinne des WIA einzubeziehen.