Alle hessischen Hochschulen arbeiten in den unterschiedlichen Hochschulbereichen an der Umsetzung der Vorgaben des aktuellen hessischen Hochschulpakts 2021-2025, der in dieser Form neu im Kapitel 10. 'Nachhaltigkeit' u.a. die Dimensionen der Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe für Lehre, Forschung, Transfer und Hochschulbetrieb formuliert, eine strategische Positionierung zu hochschulindividuellen Nachhaltigkeitszielen fordert, Klimaschutzziele definiert etc. und die Hochschulen dazu aufruft, einen aktiven Beitrag zum gesellschaftlichen Transformationsprozess zu leisten. Viele hessische Hochschulen tragen bereits - oft schon seit mehreren Jahren - dazu bei, andere machen sich auf den Weg.
Vor diesem Hintergrund, aber auch aufgrund der Aktivitäten der Landesastenkonferenz Hessen (insb. Öko LAK) sowie erster Rückmeldungen aus dem Kreis der AGHHE (AG Hessische Hochschuleinkäufer) und nicht zuletzt mit Blick auf die bundesweiten Netzwerke (insb. HochN), wurde eine hessenweite Vernetzung der Verantwortlichen im Bereich Nachhaltigkeit seitens der Technischen Hochschule Mittelhessen initiiert. Das erste Vernetzungstreffen fand am 31.1.2022 digital statt.
Das NNHH schafft insbesondere für all jene hessischen Hochschulen (d.h. inkl. der Universitäten) eine Vernetzungsplattform, die dem Hess. HSP verpflichtet sind, ist aber offen für weitere hessische Hochschulakteure. Außerdem sind die Vertreter*innen des Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) Beteiligte des Netzwerks. Im Rahmen des 4. Netzwerktreffens am 08.03.2023 wurden folgende Vereinbarungen getroffen:
- Das Netzwerk Nachhaltigkeit hessischer Hochschulen (NNHH) nimmt die Funktion einer Kommission für Nachhaltigkeit (gemäß Hess. HSP 2021-2025) wahr und arbeitet (bereits jetzt schon) im Sinne der gestellten Ziele. Das NNHH arbeitet selbstorganisiert, mit Begleitung durch das HMWK.
- Die Bezeichnung NNHH wird beibehalten.
- Nachhaltigkeitsthemen sind auf Landesebene in unterschiedlichen Ministerien verankert: HMWK - NH an Hochschulen; Vermittlungsrolle; HMdF - CO2-neutrale Landesverwaltung; HMUKLV -Nachhaltigkeit@Hessen; HMWEVW - Verkehr/Mobilität. Das Abbilden der Querschnittsdimension "Nachhaltigkeit" auf Landesebene (zwischen den hess. Ministerien) erfolgt durch das HMWK als federführendes Ressort.
- Als Grundlage der gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen den Hochschulen und gemeinsam mit dem HMWK soll eine Geschäftsordnung für das NNHH entwickelt und verabschiedet werden.
Den Nachhaltigkeitsverantwortlichen der hessischen Hochschulen wird über einen Service der IT der THM ein Extranet (Confluence Atlassian) zugänglich gemacht. Dieser ermöglicht den interaktiven Austausch, macht die gemeinsamen Aktivitäten transparent und stellt die relevanten Dokumente/ Unterlagen und Links, z.B. für die gemeinsamen Netzwerktreffen, zur Verfügung. Sollten Sie für Ihre Hochschule ein persönliches Nutzerkonto für das Extranet benötigen, wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.