Das Projekt: geplante Maßnahmen
Das Projekt gliedert sich in drei unterschiedlich Bereiche.
Der erste Bereich nimmt die Qualifizierung zur HAW-Professur in den Blick und richtet sich somit vornehmlich an hervorragend qualifizierte Absolvent*innen sowie Doktorand*innen und Post-Docs. Im Rahmen des Projektes soll ein Scoutingpool zur gezielten Ansprache talentierter Studierender entstehen. Über die Etablierung fester Kooperationen mit Partnern aus der Wirtschaft soll es Promovierenden und Postdocs ermöglicht werden, die für eine spätere Berufung nötige Praxis- und Lehrerfahrung zu sammeln. Zudem soll geprüft werden, ob es möglich ist, eine flexiblere Definition und Gestaltung der zur Professorabilität nötigen wissenschaftlichen Leistungen zu finden.
Der zweite Bereich des Projektes befasst sich mit der Schaffung neuer Arten der HAW-Professur. So sollen über Shared-Professorship- und Profilprofessur-Modelle Flexibilität und Attraktivität des Karrierewegs HAW-Professur gesteigert werden.
Der dritte Projektbereich soll Unterstützungsangebote für neuberufene HAW-Professuren koordinieren und diesbezüglich feste Strukturen etablieren. Geplant sind die Einführung eines Onboarding-Programms sowie eines Programms zur kollegialen Beratung. Zudem soll mit einem Konzept zur Doppelkarriere auch ein Unterstützungsangebot für die Berufslaufbahn der Partner*innen der Neuberufenen entwickelt werden.
In allen Projektbereichen sollen besonders auch Frauen angesprochen werden, um den Frauenanteil im Bereich des hochqualifizierten Personals zu erhöhen.