THM2021
Technische Hochschule Mittelhessen, Blick auf das Gebäude A20 in der Wiesenstraße

2023

Mit einer neuen Anlage erschließt die THM ein bislang wenig beachtetes Potenzial für die Energiegewinnung: Wärme und Kälte aus Abwasser. Davon fällt auf dem Hochschulgelände in der Mensa, den Hörsälen, zentralen Verwaltungseinrichtungen, Labors und Werkstätten viel an. Zusätzlich nutzt die Anlage Abwasser aus dem öffentlichen Kanal. Es hat im Winter Durchschnittstemperaturen von 10 bis 12 Grad Celsius, im Sommer knapp unter 20 Grad. Mithilfe von Wärmetauschern und Wärmepumpen lässt es sich zum Kühlen wie Heizen verwenden. 

Großer Erfolg der THM bei der Einwerbung von Forschungsmitteln: Die Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) bewilligt 4,8 Millionen Euro zur Einrichtung des Schwerpunktes ADMIT. Die Abkürzung steht für „Advanced Medical Physics in Imaging and Therapy“. Gemeinsam mit den Partnern Philipps-Universität Marburg und Justus-Liebig-Universität Gießen sowie weiteren Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus Deutschland und den USA sollen neue bildgebende Verfahren für die Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen entwickelt und angewandt werden. Wissenschaftlicher Koordinator ist Prof. Dr. Boris Keil vom Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz am Fachbereich Life Science Engineering der THM.

Der dritte „Energie- und Nachhaltigkeitstag“ richtet sich auf dem Friedberger Campus an Schülerinnen und Schüler, die Hochschulgemeinschaft und Interessierte aus der Friedberger Stadtgesellschaft. Er informiert über den Weg der THM hin zu mehr Nachhaltigkeit und moderner Energieversorgung, gibt aber auch Einblicke in Studiengänge mit Nachhaltigkeitsbezug und in eine umweltbewusste Lebensweise.

Zum Wintersemester 2023/24 nehmen 2763 Neuimmatrikulierte das Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen auf. Verglichen mit dem Herbst des Vorjahrs bedeutet das einen Anstieg von rund 5 Prozent. Gefragteste Studiengänge bei den Erstsemestern sind Betriebswirtschaft (240), Bauingenieurwesen (154) und Wirtschaftsinformatik (139). Die Gesamtzahl der Studierenden beträgt jetzt 15.531.

Im Lehrkollegium der THM bilden Männer - wegen des ingenieurwissenschaftlich geprägten Fächerspektrums - traditionell eine deutliche Mehrheit. Doch nicht so bei den Neuberufungen zum Oktober 2023: Sechs der zehn neubesetzten Professuren treten Frauen an, so viele wie nie zuvor in einem Monat. Es handelt sich um zwei Bauingenieurinnen, eine Architektin, eine Betriebswirtin, eine Mathematikerin und eine Wirtschaftsjuristin.

2022

Zwischen der Ringallee, Eichgärtenallee und Moltkestraße in Gießen werden nach rund dreijährigen Abriss- und Bauarbeiten im Januar drei THM-Gebäude (C11, C 15, C16) feierlich in Betrieb genommen. Nutzer ihrer Labore, Werkstätten, Seminarräume und Büros sind die Fachbereiche Bauwesen sowie Maschinenbau und Energietechnik. In den Häusern auf dem attraktiv gestalteten Areal (C-Campus) stehen insgesamt 5700 Quadratmeter Fläche für Studium, Lehre und Forschung zur Verfügung. „Die neuen Gebäude zeigen, wie sich der historische Kernstandort der Technischen Hochschule Mittelhessen modern und sinnvoll weiterentwickeln kann – so geben wir Hessens klugen Köpfen noch mehr Platz zur Entfaltung“, kommentiertWissenschaftsministerin Angela Dorn bei der Einweihung.  

Als Ergebnis des 2021 ausgeschriebenen Realisierungswettbewerbs für den„Neubau des Technologiezentrums Gebäude C2 in Holz- oder Holzhybridbauweise“, ein Bauprojekt der THM an der Karlsbader Straße in Friedberg, erkennt das Preisgericht den mit 60.000 Euro dotierten ersten Rang dem Stuttgarter Architekturbüro Reichel Schlaier zu und empfiehlt, dessen Entwurf „der Realisierung zugrunde zu legen“. Das Technologiezentrum wird fast 1.900 Quadratmeter Fläche bieten und mit einer Parkpalette für 150 Stellplätze ausgestattet sein. Der Bau soll 2026 abgeschlossen sein und ist für den Friedberger Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie bestimmt. 

Weil die Pandemie im Jubiläumsjahr 2021 größere Zusammenkünfte verhinderte,lädt die THM erst im Juni 2022 zur akademischen Feierstunde und zum öffentlichen Sommerfest auf dem Gießener Campus ein. Bei den Ansprachen zum Thema „50 Jahre Technische Hochschule Mittelhessen“ stehen die Geschichte der Hochschule, aber auch Grundlinien der künftigen Entwicklung im Mittelpunkt. THM-Präsident Prof. Matthias Willems bilanziert: „Heute hat die THM Bachelor- und Masterstudiengänge, duale Studienangebote, Weiterbildungsstudiengänge und Fernstudienprogramme.Die Anzahl der Studiengänge ist zirka um das Fünffache gewachsen.“ Mit Blick auf die Forschung hebt er den Verbund der drei mittelhessischen Hochschulen hervor und erläutert: „2016 wurde der überregional beachtete Forschungscampus Mittelhessen und in der Folge das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften gegründet. Diese hochschultypübergreifende Einrichtung ist in dieser Form einzigartig.“

Zum anschließenden Open-Air-Sommerfest kommen über 5000 große und kleine Gäste auf den Campus Wiesenstraße, um mehr über das Leistungsspektrum der zwölf Fachbereiche zu erfahren, Spielangebote wahrzunehmen oder Musik an drei Bühnen zu erleben.  

2021

In einer Ansprache wendet sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Beginn des Sommersemesters an die Studentinnen und Studenten in Deutschland, um ihnen Hoffnung auf die „Zukunft nach Corona“ zu machen. Er bewertet die pandemiebedingte Schließung der öffentlichen Campusräume als Verlust für alle Hochschulgemeinschaften und -städte.

Das gesamte Jahr bleibt in Lehre und Forschung geprägt durch den Umgang mit der Infektionsgefahr. Nach dem Start der Impfkampagne und dem Abflauen der Seuche in der Jahresmitte breitet sich im Herbst global eine weitere Infektionswelle aus und stellt die Hochschulen hierzulande erneut vor die große Herausforderung, den akademischen Betrieb im Online-Modus um sorgsam konzipierte Anteile eines Studiums in Präsenz zu erweitern. Vor allem ihren Neuimmatrikulierten will die THM vorsichtig mehr Austausch und Miteinander an der Hochschule ermöglichen. Sie verbindet im Studieneinführungsprogramm STEP Digitalformate mit realen Begegnungen zum Kennenlernen der Kommilitonen und Studienorte in Gießen, Friedberg und Wetzlar.

Die THM erhält aus dem Landesprogramm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“ (QuiS) in den Jahren 2021 bis 2025 neun Millionen Euro. Davon entfallen rund 6,6 Millionen auf das Projekt „Welcome&Stay@THM“, das sich auf neue Angebote zur Ausgestaltung der Studieneingangsphase konzentriert.

Aus epidemiologischen Gründen verschiebt die THM die geplanten Veranstaltungen zur Feier ihres 50jährigen Bestehens auf das Folgejahr. Ein hessenweiter Festakt thematisiert im Oktober in Wiesbaden Anfänge und Erfolgsgeschichte der 1971 per Landesgesetz gegründeten Fachhochschulen, aus denen sich die heutigen Hochschulen für angewandte Wissenschaften entwickelten.

Prof. Dr. Matthias Willems wird im November als Präsident der Technischen Hochschule Mittelhessen vom Senat wiedergewählt. Er erhält im ersten Wahlgang 29 von 32 abgegebenen Stimmen. Seine nächste Amtszeit beginnt am 1. April 2022 und dauert sechs Jahre.