Aus rechtlichen Gründen und um einen Überblick über alle bereits angemeldeten und neuen Social Media Portale der THM zu bekommen sowie um doppelte Anmeldungen zu vermeiden, bitten wir Sie, das Einrichten von Social Media Portalen im Namen der THM (z. B. abteilungsbezogene Twitter-Accounts, Blogs, Facebook-Fan-Seiten etc.) mit den Mitarbeitern des Referats Neue Medien abzustimmen.
Bevor Sie eine Facebook-Fanseite, Instagram-Accont usw. für einen Fachbereich oder eine andere Institution der THM einrichten, bitten wir Sie das Anmeldeformular auszufüllen und an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu schicken. Die Administratoren der bereits angelegten Accounts, bitten wir ebenfalls das vorgegebene Formular auszufüllen.
Im Folgenden finden Sie Layout-Vorgaben für die jeweiligen Social Media Kanäle.
Nutzername / Vanity-URL
Sie können auf Facebook den Nutzernamen, die sogenannte Vanity-URL für Ihre Seite anlegen und nachträglich auch ändern. Diese wird unter http://www.facebook.com/username/ festgelegt. Die Vanity-URL für THM-Seiten auf Facebook legen Sie bitte so an, dass diese immer mit [www.facebook.com/THM.-----] beginnt. Nach THM. folgt der Name des Fachbereichs oder einer anderen THM-Institution:
z.B. Vanity-URL für Fachbereich Bauwesen
www.facebook.com/THM.bauwesen
Name der Facebook-Seite
Der Name der Seite erscheint rechts vom Profilbild. Der Name von THM Facebook-Seiten sollte mit THM beginnen, nach der Abkürzung folgt der Namen des Fachbereiches oder einer anderen THM-Institution.
z.B. Name für Fachbereich Bauwesen
THM Fachbereich Bauwesen
Titelbild
Das Titelbild wird in der Desktop-Ansicht in Größe 820 x 312 px und auf Smartphones mit einer Abmessung von 640 x 360 Pixel dargestellt .
Das Titelbild für die Facebook-Seite der THM ist so aufgebaut, dass im oberen Bereich eine 85 Pixel hohe, transparente Fläche über die gesamte Bildbreite gelegt ist. Dies ist der Logobereich. Das Logo der Fachbereiche ist links positioniert. Die Logos von Instituten und Zentren werden rechts eingefügt, dabei ist das THM-Hauptlogo auf der gegenüberliegenden, linken Seite zu positionieren. Bilder für den Bildbereich können sie frei wählen. Wir bitten Sie bei der Auswahl von Bildern die jeweiligen Urheberrechte zu beachten.
Im Bildhintergrund befindet sich ein Textblock, der eventuell für zusätzliche Informationen, Leitspruch, Laborbezeichnung usw. genutzt werden kann. Bitte achten Sie dabei auch die oben erwähnten Richtlinien von Facebook. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Datei als sRGB PNG-Datei, 820 Pixel breit, 312 Pixel hoch und mit weniger als 100 KB speichern.
Für die Erstellung des Titelbildes steht Ihnen eine entsprechende Photoshop-Datei mit den vorgegebenen Elementen zum Download zur Verfügung. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Erstellung des Titelbildes benötigen, wenden Sie sich an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Profilbild
Für das Profilbild ist bei den Fachbereichen die Logo-Codierung zu verwenden. In anderen Fällen ist je nach Institution ein entsprechendes Icon aus dem Logo zu verwenden. Hier bitten wir Sie das Profilbild mit der Webredaktion abzustimmen. Das Profilbild wir in der Desktop-Ansicht mit 170 x 170 Pixeln, auf Smartphones mit 128 x 128 Pixeln dargestellt.
Impressum
Eine Facebook-Fanseite muss ein Impressum haben. Das Impressum ist im Bereich "Seiteninfo" --> "Impressum" einzutragen. Tragen Sie hier die Basis-Daten ein, die Sie aus dem Impressum unserer Webseite entnehmen und verlinken Sie zusätzlich mit dem Impressum auf der Webseite Ihrer Organisation/Fachbereichs.
Benutzername, URL
Der Instagram-Benutzername ist der Name, den die User in der Suche angezeigt bekommen. Der Benutzername ist ein Teil der URL von der Profilseite und kann jederzeit geändert werden, sofern es diesen Namen noch nicht gibt. Im Namen ist die Verwendung von zwei Sonderzeichen (Punkt und Unterstrich) möglich. Für eine einheitliche Darstellung aller THM Instagram-Profile, empfehlen wir Ihnen im Namen nach THM möglichst einen Punkt zu verwenden. Nach THM. folgt der Name des Fachbereichs oder einer anderen THM-Institution:
z. B. Vanity-URL für Fachbereich Bauwesen
www.instagram.com/thm.bauwesen
Name
Der Name des Instagram-Profils erscheint in der Profil-Ansicht unter dem Benutzernamen. Dieser sollte mit THM beginnen, nach der Abkürzung folgt der Namen des Fachbereiches oder einer anderen THM-Institution. Der Name kann maximal 30 Zeichen lang sein.
z. B. Name für Fachbereich Bauwesen
THM Fachbereich Bauwesen
Profilbild
Das runde Profilbild wird bei Instagram im Format von 110 x110 Pixel angezeigt. Wie auch das Profilbild bei Facebook ist für das Instagram-Profilbild bei den Fachbereichen die Logo-Codierung zu verwenden. In anderen Fällen ist je nach Institution ein entsprechendes Icon aus dem Logo zu verwenden. Hier bitten wir Sie das Profilbild mit der Webredaktion abzustimmen.
Steckbrief
Im Feld "Steckbrief" haben Sie die Möglichkeiten in max. 150 Zeichen Ihre Organisation/Fachbereich/Projekt zu beschreiben.
Impressum
Ihr Instagram-Profil sollte gem. § 5 Abs.1 TMG ein sofort zu erkennendes und einfach zu erreichendes Impressum verfügen. So tragen Sie im Feld "Webseite" den direkten Link zum Impressum auf der Webseite Ihrer Organisation/Fachbereichs.
YouTube
Um einen YouTube Kanal zu erstellen, müssen Sie zunächst ein Google-Konto einrichten. Nachdem Sie Ihr Google-Konto eingerichtet haben, gehen sie direkt auf youtube.com, um einen YouTube-Kanal zu erstellen.
Klicken Sie auf der YouTube-Startseite oben rechts auf Ihren Nutzernamen und wählen Sie "Mein Kanal". Klicken Sie auf "Neuer Kanal erstellen". Anschließend werden Sie aufgefordert den Kanal zu benennen sowie Kanalkategorie und Zielgruppe auswählen. Nachdem Sie die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, klicken Sie auf den Button "Fertig". Danach können Sie das Kanalsymbol sowie Kanalbild bearbeiten.
Falls Sie bereits ein Google-Konto haben, melden Sie sich bei YouTube mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort Ihres Google-Kontos an. Klicken Sie auf der YouTube-Startseite oben rechts auf Ihren Nutzernamen und wählen Sie "Mein Kanal". Hier können Sie den Kanal anpassen.
Benutzerdefinierte URL
Wenn Sie einen YouTube-Nutzername ohne Google+ Verknüpfung angelegt haben, kann die URL nicht geändert werden. Für den Kanal ist entsprechend dem Nutzernamen automatisch eine URL angelegt worden, z.B. www.youtube.com/user/NUTZERNAME. Bitte beachten Sie, dass Kanal-URLs nur Buchstaben und Zahlen enthalten dürfen und eine bereits festgelegte benutzerdefinierte Kanal-URL nicht mehr geändert werden kann.
Kanalbild
Das Kanalbild zeigt je nach Ansicht auf Smartphone, Tablet, PC- oder TV-Bildschirm einen anderen Ausschnitt. Es gibt eine maximale Bildgröße sowie eine Mindestgröße. YouTube empfiehlt für eine optimale Darstellung auf allen Geräten ein 2560 × 1440 Pixel großes Bild hochzuladen.
Als Kanalbild empfehlen wir THM-Gebäudebilder, fachspezifische Bilder aus den Fachbereichen oder Aktionsbilder. Bei Verwendung von Bildern auf denen Personen deutlich erkennbar sind, bitte unbedingt die Einverständniserklärung der jeweiligen Personen einholen.
Kanalsymbol
Ihr Kanalsymbol erscheint auf der linken Seite über Ihrem Kanalbild. Außerdem wird es als Symbol bei Ihren Kommentaren, Suchergebnissen oder Empfehlungen sowie bei Wiedergabeseiten von Videos angezeigt. Dazu führen Sie in Ihrem Kanal mit der Maus über Ihr Kanalsymbol und klicken Sie auf die Schaltfläche. Es öffnet sich die Seite für das Hochladen des Bildes für das Kanalsymbol.
Das Symbol ist ein quadratisches oder rundes Bild, welches auf 98 X 98 Pixel gerendert wird. Es wird empfohlen ein Bild mit 800 x 800 Pixel als JPG-, GIF-, BMP- oder PNG- Datei, mit max. 1 MB zu verwenden.
Für das Kanalsymbol verwenden Sie bei den Fachbereichen die Logo-Codierung. In anderen Fällen ist je nach Institution ein entsprechendes Icon aus dem Logo zu verwenden. Hier bitten wir Sie, das Profilbild mit der Webredaktion abzustimmen.
Kanalname
Den Kanalname legen Sie bitte so an, dass dieser immer mit THM beginnt. Nach THM folgt der Name des Fachbereichs oder einer anderen THM-Institution:
z.B. YouTube-Kanal für den Fachbereich Bauwesen
THM Bauwesen
Trailervideo
Neben dem Kanalbild können Sie auf Ihrer YouTube Startseite unter dem Kanalbild ein Trailervideo einfügen. Das von Ihnen ausgewählte Video wird automatisch abgespielt, sobald Besucher ohne Abo auf Ihren Kanal kommen. Als Trailervideo können Sie den THM-Trailer hochladen. Der Imagefilm steht allen THM-Angehörigen zur Verfügung und darf im Rahmen des Corporate Design der THM zur Werbezwecke in z.B. Präsentationen, Podcasts, Videos usw. eingesetzt werden. Das Video liegt in verschiedenen Videoformaten vor. Bei Fragen wenden Sie sich an die Webredaktion, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Impressum
In der Kanalnavigation können Sie in der Rubrik "Kanalinfo" weitere Informationen eingeben sowie Verknüpfungen mit anderen Social Media Konten und Ihrer Webseite vornehmen. Im diesem Bereich ist unter Links auch der Link zum Impressum Ihrer Seite mit der Bezeichnung "Zum Impressum" einzutragen.