Wollen wir eine bessere Welt nur denken, oder nehmen wir unsere Zukunft auch in die Hand? Die Studierenden der Technischen Hochschule Mittelhessen haben ihre Antwort auf diese Frage bereits gefunden: Mit der Wahl eines Studiengangs an Hessens größter Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) haben sie sich für die Suche nach wissenschaftlichem Fortschritt entschieden, aber auch für persönliche Weiterentwicklung und mehr gesellschaftliche Teilhabe.

Der THM-Imagefilm „Talente, Technik, Zukunft“ porträtiert diesen Anspruch, möchte aber auch eine Erwartungshaltung zum Ausdruck bringen. 50 Jahre Lehre und Forschung an unserer Hochschule haben gezeigt, dass die Lösungen für zahlreiche gesellschaftliche, technologische und ökologische Herausforderungen nur gemeinsam und auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse gefunden werden können. Die vielen jungen Talente im Film geben dieser Gewissheit ein Gesicht. Sie stehen exemplarisch für über 16.500 Studierende hinter zwölf Fachbereichen und dem Wissenschaftlichen Zentrum Duales Hochschulstudium (ZDH) an den drei Standorten Gießen, Friedberg und Wetzlar sowie an weiteren Außenstellen.

Studieninteressierte haben an der Technischen Hochschule Mittelhessen die Möglichkeit, aus rund 80 Studiengängen zu wählen. Diese verkörpern Inhalte aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Biowissenschaften, Gesundheit und Management. Das breite Studienspektrum ermöglicht auch in Zukunft die praxis- und industrienahe Hochschulausbildung junger Menschen, die bereit dazu sind, ihre Talente dort einzubringen, wo zukünftige Herausforderungen es erfordern. Die THM möchte sie auf diesem Weg begleiten.

Danksagung:
Der THM-Imagefilm „Talente, Technik, Zukunft“ wurde vollständig produziert von Angehörigen der Hochschule. Die Hochschulleitung bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten vor und hinter der Kamera, die mit viel Engagement zur Realisierung dieses Projektes beigetragen haben: 

  • Sahel Schäfer (Projektleitung)
  • Maurice Jelinski (Kamera, DOP)
  • Thomas Niederhaus (Aufnahmeleitung)
  • Prof. Dr. Benedikt Model (Drohnenvideografie)
  • Prof. Dr. Thorsten Dick (Projekt-Controlling)
  • Ricarda Billig (Off-Text)
  • Annika Schön (Vorproduktion Friedberg)
  • Den Fachbereichen ME (Maschinenbau und Energietechnik), EI (Elektro- und Informationstechnik), GES (Gesundheit) und MUK (Management und Kommunikation) und IEM (Informationstechnik- Elektrotechnik-Mechatronik)
  • Der THM-Bibliotheksleitung Friedberg, im Besonderen Andrea Thiel
  • Dem THM-Hochschulsport, im Besonderen Dagmar Hofmann
  • Der Motorsportarena Stefan Bellof in Oppenrod, im Besonderen Andreas Gränz und Niklas Gränz