Internationalisierung in der Lehre
Internationalität wird an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) großgeschrieben. Das verdeutlicht das Modell „English as a medium of instruction“ (EMI), welches vom Sprachenzentrum der Hochschule entwickelt wurde. In Abstimmung mit dem Sprachenzentrum hat Professor Holger Rohn vom Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen (WI) das Modul „Industrial Ecology“ entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Internationalisierung der Hochschule voranzutreiben und so mehr internationale Studierende zu gewinnen.
Den gesamten Bericht lesen Sie in der Rubrik "Aktuelles".
Englischtest mit Finanzspritze
Wer an einer ausländischen Hochschule studieren oder ein Masterstudium mit internationalem Profil absolvieren will, kann sich seine Kompetenz im Umgang mit der englischen Sprache durch ein „Cambridge Certificate“ bestätigen lassen. Anerkannte Prüfungszentren bieten dafür Tests auf verschiedenen Leistungsstufen an. Auch auf dem Arbeitsmarkt im In- und Ausland gilt ein solches Zertifikat als aussagekräftiger Qualifikationsnachweis.
Den gesamten Bericht lesen Sie in der Rubrik "Aktuelles".
"Internationalization at Home" take part in our Blended Intensive Programme on Climate Change
"Internationalization at Home" take part in our Blended Intensive Programme on Climate Change from 10.10.22 until 15.10.22 in Gießen (11.11.22 virtual phase). Open to all students - apply here!
Für ambitionierte Studierende - Cambridge Zertifikat
17. März 2022
Stipendien des Vereins FFTHM.de | Verein der Freunde und Förderer der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg e.V.
Im WS 21/22 konnten wieder ausgewählte Studierende ein Teilstipendium für die Prüfungsgebühr des Cambridge Zertifikats erhalten.
Dieses Zertifikat ist international anerkannt, gilt als Nachweis des B2 Niveaus (oder höher) und verliert seine Gültigkeit nicht.
Im Rahmen der Wahlpflicht-Lehrveranstaltung "Vorbereitung auf das First Cambridge Certificate", angeboten von Frau Zeller-Hofer, fanden Interviews mit Studierenden statt:
Hier finden Sie zwei Berichte von Studierenden, die die Zertifikatsprüfung erfolgreich abgelegt haben:
Weiterlesen: Für ambitionierte Studierende - Cambridge Zertifikat

Französisch für den Beruf mit Madame Choblet
20. Februar 2020
Vive la galette! Vive les Rois!
Aux objectifs langagiers de l‘apprentissage d’une langue s’ajoutent les objectifs culturels avec par exemple la découverte de traditions comme celle liée aux photos ci-jointes: la tradition française de la galette des Rois en janvier. Aux objectifs langagiers de l‘apprentissage d’une langue s’ajoutent les objectifs culturels avec par exemple la découverte de traditions comme celle liée aux photos ci-jointes: la tradition française de la galette des Rois en janvier. Les activités et exercices interactifs variés se pratiquent avec plaisir et dans la bonne humeur.
Weiterlesen: Französisch für den Beruf mit Madame Choblet

One Step Ahead - Exkursion Voestalpine Bahningenieurwesen
29. Mai 2019
Studierende des Studienganges Bahningenieurwesen besuchten im Rahmen der Veranstaltung „Bahnprojekt II, Englisch“ den weltweit führenden Weichenhersteller Voestalpine.
Herr Axel Zimmer, Produktionsleiter am Standort Butzbach, und Herr Patrick Zörb, zuständig für den Technischen Vertrieb Export, und ehemaliger Student im Studiengang Bahningenieurwesen führten die Studierenden in englischer Sprache durch die Produktion modernster Weichenanlagen.
Weiterlesen: One Step Ahead - Exkursion Voestalpine Bahningenieurwesen

Unternehmensführung in englischer Sprache
22. Mai 2019
Studierende des Studienganges Logistikmanagement hatten am Freitag, den 17.5., die Gelegenheit, das Zentrallager des Unternehmens Aldi Süd in Butzbach kennenzulernen.
Herr Beneitez, der Direktor des Zentrallagers, nahm sich persönlich die Zeit, in englischer Sprache durch die 36.000 m² zu führen.
Weiterlesen: Unternehmensführung in englischer Sprache
Studierende an der THM bestätigen: Beim Englischlernen nimmt die Aussprache eine zentrale Rolle ein
01. März 2019
Aufgrund anhaltender Globalisierungstendenzen und der stetig steigenden Verwendung des Englischen als Lingua franca (Verkehrssprache) in der Industrie, in Wirtschaft und Handel sowie in Wissenschaft und Forschung gibt es schon seit zwanzig Jahren Bestrebungen in einigen linguistischen Forschungsbereichen, vor allem in der angewandten Sprachwissenschaft, aber auch zum Teil im Fremdsprachenunterricht Englisch, die Rolle der Aussprache neu zu definieren. Dabei werden die klassischen muttersprachlichen Vorbilder wie die britische bzw. amerikanische Standardaussprache in Frage gestellt und für die Legitimierung von nicht-muttersprachlichen Sprechweisen plädiert. Die Nachahmung einer britischen oder amerikanischen Aussprache sollte nicht mehr erstrebenswert sein, so viele Experten. Weltweit gilt es stattdessen, sich in erster Linie auf Englisch verständigen zu können.
Aktuelles
Kontakt
Dipl. Sprachlehrerin Dr. Christine Beckmann
- Kirchenplatz 7a
35394 Gießen
Raum I11.0.04 - 0641-309 2834
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rose Zeller-Hofer M.A.
- Wilhelm-Leuschner-Str. 13
61169 Friedberg
Raum A3.0.10.c - +49 6031 604 5989
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!