-
Wie international ist Ihr Studium? How international is your study programme? - Einladung zur Studierendenbefragung
- Details:
-
Wie international ist Ihr Studium? How international is your study programme? - Einladung zur Studierendenbefragung
Weiterlesen: Wie international ist Ihr Studium? How international is your study programme? - Einladung zur Studierendenbefragung
-
Überbrückungshilfe – Zuschuss von bis zu 500€ des Bundesministerium für Bildung und Forschung für Studierende
- Details:
-
Ab sofort können Studierende, die pandemiebedingt in eine finanzielle Notlage geraten sind, in den Monaten Juni, Juli und August 2020 jeweils bis zu 500 Euro Überbrückungshilfe beantragen. Sie müssen den Antrag auf Überbrückungshilfe ausschließlich online stellen, über das Portal www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de
Das Deutsche Studentenwerk hat einige ergänzende Informationen in seinen FAQ hinterlegt, die Sie hier finden. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne auch telefonisch und per E-Mail an das BMBF wenden:
Telefon: 0800 26 23 003
E-Mail: ueberbrueckungshilfe-studierende@bmbf.bund.de
Beachten Sie auch die Seite des Studentenwerks Gießen:
https://www.studentenwerk-giessen.de/news/%C3%BCberbr%C3%BCckungshilfe-des-bmbf-(bundesministerium-f%C3%BCr-bildung-und-forschung)-antragsstellung-ab-dem-16.06.2020-um-12.00-uhr-m%C3%B6glich.html
Weiterlesen: Überbrückungshilfe – Zuschuss von bis zu 500€ des Bundesministerium für Bildung und Forschung für Studierende
-
Das International Office bietet Telefonsprechstunden für internationale Studierende an
- Details:
-
Aus aktuellem Anlass finden zurzeit keine face-to-face-Sprechstunden des International Office statt. Für Ihre Fragen oder bei Beratungsbedarf sind wir aber weiterhin erreichbar und haben daher Telefonsprechstunden für internationale Studierende eingerichtet.
Fragen zu den Themen Zulassung, Bewerbung und Aufenthaltsrecht:
Montags 9.30 - 11.30 Uhr und Donnerstags 14.00 - 15.30 Uhr unter 0641 - 309 1336.
Dienstags 9.30 - 11.30 Uhr unter 0641 - 309 1324
Anfragen auch gerne über internationaladmission@admin.thm.de
Allgemeine Fragen rund um das Studium und zum Berufseinstieg: Montags 12.30 - 14.00 Uhr unter 0641 - 309 1329. Oder per E-Mail shila.monasterios@admin.thm.de
Weiterlesen: Das International Office bietet Telefonsprechstunden für internationale Studierende an
-
Aktuelle Fristen für die Bewerbung internationaler Studieninteressierter im WS20/21
- Details:
-
Aufgrund der Corona Pandemie werden die Bewerbungsfristen für internationale Studienbewerber zum Wintersemester 2020/21 im uni assist online Portal für alle Bachelorstudiengänge an der THM bis zum 20. August 2020 verlängert.
Bewerbungen für Masterstudiengänge sind bis zum 20.07. möglich.
Weiterlesen: Aktuelle Fristen für die Bewerbung internationaler Studieninteressierter im WS20/21
-
Neue Telefonsprechstunden des Outgoing-Teams
- Details:
-
Als Alternative, zu den derzeit ausfallenden persönlichen Sprechstunden, bietet das Outgoing-Team des International Office ab dem 11. Mai 2020 telefonische Sprechstunden an. In den Zeiten von 13:00 - 14:00 Uhr, helfen wir Ihnen Montag und Donnerstag gerne zu allen Fragen bezüglich Auslandssemestern, Auslandspraktika oder Kurzzeitaufenthalten wie Summer Schools. Sie erreichen uns unter folgenden Rufnummern:
Montag: 0641 - 309 1334,
Donnerstag: 0641 - 309 1326, 0641 - 309 1335
Alternativ können Sie uns über eine E-Mail an auslandssemester@thm.de kontaktieren. In den kommenden Tagen wird unser Beratungsangebot um einen Moodle-Kurs und diversen digitalen Informationsveranstaltungen erweitert.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Weiterlesen: Neue Telefonsprechstunden des Outgoing-Teams
-
STEP: Info für Erstsemester
- Details:
-
Das International Office unterstützt internationale und auslandsinteressierte Studierende dabei, Ihre Ziele vom Studienbeginn bis zum Berufseinstieg zu erreichen.
Das Incoming-Team begleitet Sie mit dem Programm Welcome & Stayund steht mit Beratung zur Seite. Das Outgoing-Team bietet Ihnen konkrete Informationen zu fachbezogener Auslandserfahrung im Studium – vom Sommerpraktikum bis zum ganzen Auslandssemester.
Hier geht es zu der allgemeinen STEP-Seite der THM.
Incoming-Team
WELCOME DAY FÜR INTERNATIONALE STUDIERENDE
Liebe Erstsemester, liebe internationale Studierende,
herzlich willkommen an der THM. Wir vom International Office richten für Sie einen WELCOME DAY aus. Das ist ein digitaler Workshop an dem Sie uns und auch andere internationale Studierende kennenlernen können. Außerdem erfahren Sie mehr über wichtige Themen wie
- Ablauf und Organisation des Studiums
- Unterstützungs- und Lernangebote
- Tipps und Erfahrungen von anderen internationalen Studierenden
- Hinweise zu Ihrem Aufenthaltstitel während des Studiums
Sie können außerdem alle Ihre Fragen stellen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung zum WELCOME DAY
Wir bieten am Donnerstag 29. Okotber von 10.00 bis 12.00 Uhr (GTM) eine Wiederholung an.
Der Workshop findet über die digitale Plattform Zoom statt.
Zugangsdaten:
Link: https://thm-de.zoom.us/j/94586001895?pwd=VDRJU05rUUFlOTlybitWblE2eGJzUT09
Meeting-ID: 945 8600 1895
Kenncode: 517102
Schnelleinwahl mobil: +496971049922
Für Fragen stehe wir Ihnen gerne zur Verfügung: international-support@thm.de
WELCOME CHAT
Support für internationale Studierende| jeden Montag 14.30 -16.00 Uhr
Sie haben Fragen zu Ihrem Start ins Studium? Eventuell haben Sie noch Fragen zur Immatrikulation an der THM?
Sie haben Fragen rund um das Studium und den Studentenalltag?
- Sie können Ihre Fragen während des Zoom Meetings stellen
- Wir sind jeden Montag für Sie erreichbar
Meeting-ID: 986 1304 6299
Kenncode: 337515
https://thm-de.zoom.us/j/98613046299?pwd=ejlIdUNEM1NMWWdoaUsyY1BIaWt5Zz09
WOHNEN | Unterkunft in Gießen und Friedberg
Sie können sich am besten schon vor Studienbeginn auf die Suche nach einem Zimmer oder nach einer Wohnung in Ihrem Studienort oder in der Umgebung machen. Für Studierende ist es üblich in einem privaten Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG) oder im Studentenwohnheim zu leben.
Studentenwohnheime des Studentenwerks Gießen/Friedberg: Informationen und den Online-Antrag finden Sie hier https://www.studentenwerk-giessen.de/wohnen/
WG-Zimmer oder Wohnungsangebote können Sie zum Beispiel unter den folgenden Webseiten finden:
www.wg-gesucht.de
www.immobilienscout24.de
www.immowelt.de
www.studentenwerk-giessen.de/wohnboerse.html
Weitere Tipps zur Zimmersuche finden hier Flyer Zimmersuche
Internationales Buddy Programm (IBP) und Buddy Café
Sie studieren bald an der THM, suchen neue Kontakte und freuen sich über Unterstützung beim Einleben auf dem Campus? Im IBP bilden internationale Studierende, die neu an der THM sind, Teams mit erfahrenen THM-Studierenden. Außerdem bieten wir ein kostenfreies Semesterbegleitprogramm mit verschiedenen Workshops und digitalen Events an.
Anmeldung als „Newcomer“ im IBP hier.
Kontakte knüpfen zu Studierenden und Studieninteressierten aus aller Welt
Das Buddy Café bietet die Gelegenheit in freundlicher und lockerer Atmosphäre, miteinander ins Gespräch zu kommen und anderen Teilnehmenden oder Interessierten besser kennenzulernen. Mehr Infos und die Zugangsdaten zum Buddy Café gibt es hier.
Newsletter THM Willkommen
Ein bis zweimal im Monat versendet das International Office einen Newsletter. Wir informieren Sie über spezifische Themen für internationale Studierende wie Finanzierungsprogramme, Ausschreibungen, aufenthaltsrelevante Fragen bzw. Änderungen, und vieles mehr.
Abonnieren Sie unseren Newsletter unter: https://www.thm.de/site/international/incoming/newsletter-thm-willkommen.html
Bitte antworten Sie auf die Bestätigungsemail!
Outgoing-Team
Sie fragen sich, was viele Studierende während des Studiums ins Ausland zieht, um ein Auslandssemester, ein Auslandspraktikum zu machen? Das Outgoing-Team berät Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten. Vom Sommerpraktikum bis zum ganzen Masterstudium - im Ausland ist alles möglich. Frühe Planung sichert die Nutzung von gebührenfreien Austauschplatzen und Auslandsstipendien. Wir unterstutzen Sie gerne bei Ihren Fragen zur Organisation, Finanzierung und Durchführung Ihrer Auslandspläne.
Sie können uns aktuell telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Für Fragen, Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen zur Verfügung
Wir freuen uns auf Sie!
Das Outgoing-Team des International Office| Michaela Zalucki | Helena Fonseca | Stefanie Müller-Eibich | David Frechen
auslandssemester@thm.de
Weiterlesen: STEP: Info für Erstsemester
-
Coronavirus: Informationen für Auslandsaufenthalte und internationale Studierende an der THM
- Details:
-
Liebe THM-Studierende,
wie Sie sicher aus den Nachrichten und Ihrem Umfeld mitbekommen haben, breitet sich das Corona-Virus erneut weiter aus.
Sie finden Aktuelle Informationen ab jetzt hier: https://www.thm.de/site/international/international-office/corona-info-international-office.html
Bitte beachten Sie neben den allgemeinen Hinweisen der THM unbedingt folgende Informationen:
Aktuelle Informationen zur Erreichbarkeit des International Office
Aus aktuellem Anlass finden zur Zeit keine Sprechstunden des International Office statt.
Bitte nehmen Sie per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit den Mitarbeiter*innen auf.
Wenn Sie in Kürze Ihr Studium oder Ihren Auslandsaufenthalt an der THM beginnen...
Aktuelle Informationen vom 28.10.2020 für Austauschstudierende
Aufgrund der Covid-19-Pandemie und der sich dynamisch verändernden Situation hat die THM beschlossen, alle eingehenden Austauschmobilitäten für das Wintersemester 2020/21 auszusetzen. Wir bieten an, alle erfolgten Nominierungen auf das Sommersemester 2021 zu verschieben.
Informationen vom 04.03.2020
Wir freuen uns darauf, Sie bald an der THM begrüßen zu können. Gleichzeitig breitet sich jedoch der Coronavirus weltweit aus. Deswegen möchten wir Ihnen ein kleines Update über die Situation in Deutschland und Mittelhessen geben.
In Deutschland gibt es aktuell ca. 2000 Fälle von infizierten Personen. Einige von diesen kommen aus der Region Mittelhessen. Das THM Präsidium hat bereits Schritte eingeleitet um die Möglichkeit einer Ausbreitung an der Hochschule zu minimieren.
Bitte lesen Sie die Informationen des Robert Koch-Instituts zu empfohlenen Infektionsschutzmaßnahmen und die allgemeinen Empfehlungen der THM. Mit Ihrer Einschreibung an der THM haben Sie eine Krankenversicherung, die Ihnen Zugang zu ärztlicher Versorgung gewährt.
Nach einem Aufenthalt im Ausland melden Sie sich bitte unverzüglich telefonisch beim für Ihren Wohnort zuständigen Gesundheitsamt, auch dann, wenn Sie keine Symptome einer Corona-Infektion verspüren. Aktuell ist eine 14 tägige Quarantäne zuhause vorgesehen, bitte beachten Sie dazu auch die jeweils neuesten Informationen des RKI (zum Abgleich:Informationen des Robert-Koch-Institutes) und informieren unverzüglich die THM unter praevention@thm.de oder das International Office.
Wenn Sie bereits im Ausland sind …
Bitte beachten Sie unbedingt die von Ihrer Gasthochschule oder vom Gastunternehmen zur Verfügung gestellten Informationen zum Infektionsschutz!
Sollte Ihr Aufenthaltsort sich zu einer Krisenregionen (RKI) entwickelnsteht es Ihnen frei, den Aufenthalt abzubrechen. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall bereits vor der Rückreise unverzüglich mit uns in Verbindung. Informieren Sie sich vor Ihrer Heimreise über die evt. Quarantäne- oder PCR-Testbestimmungen für Rückkehrer_innen nach Deutschland!Im Falle einer Förderung durch Erasmus+ (Informationen) oder Promos sind bestimmte Nachweise über den Abbruch des Aufenthaltes zu erbringen (s.unten).
Deutsche Staatsangehörige haben die Möglichkeit, auf der Krisenvorsorgeliste (ELEFAND) des Auswärtigen Amtes zu registrieren. Bitte tragen Sie sich dort ein, falls noch nicht erfolgt. Auf diese Weise kann die Botschaft vor Ort im Notfall mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
THM-Studierende, mit einer anderen als der deutschen Staatsangehörigkeit, bitten wir, sich ebenfalls bei den zuständigen Außenministerien nach einer ähnlichen Unterstützung zu erkundigen.
Sollten Sie Fragen haben, bitte kontaktieren Sie das Team des International Office unterauslandssemester@thm.de, Betreff: Corona
Wenn Sie in Kürze einen Auslandsaufenthalt antreten …
Die Krisensituation entwickelt sich nach wie vor dynamisch von Tag zu Tag. Das Gleiche gilt für die Pandemie-bedingten Regelungen an unseren Partnerhochschulen sowie allgemeine Reisebestimmungen.
Nach aktuellem Stand vergeben wir die Austauschplätze wie üblich. Sollte die von Ihnen gewünschte Partnerhochschule im gewünschten Aufenthaltssemester keine Austauschstudierenden aufnehmen, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Außerdem gelten die allgemeinen Regelungen der THM: Aufenthalte in Risikogebieten oder Regionen mit einer Reisewarnung werden finanziell nicht mit Erasmus+ oder Promos-Stipendien unterstützt. Die THM empfiehlt die Verschiebung auf ein späteres Semester.
Beachten Sie unbedingt die gültigen Reisebestimmungen inkl. der Bestimmungen zu Quarantänemaßnahmen nach der Einreise ins Zielland!
Sollte Ihr Aufenthalt in einer der ausgewiesenen Krisenregionen (RKI) geplant sein, steht es Ihnen frei, von der Reise zurückzutreten. Bitte setzen Sie sich in diesem Fall unverzüglich mit dem International Office der THM undder Gasthochschule oder dem Gastunternehmen in Verbindung.
Im Falle einer Förderung durch Erasmus+ (Informationen) oder Promos sind bestimmte Nachweise über den Rücktritt vom Aufenthalt zu erbringen, worüber wir Sie dann umgehend informieren würden.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
Das Auswärtige Amt bietet deutschen Staatsangehörigen die Möglichkeit, sich auf der Krisenvorsorgeliste (ELEFAND) des Auswärtigen Amtes zu registrieren. Bitte tragen Sie sich dort ein, falls noch nicht erfolgt. Auf diese Weise kann die Botschaft vor Ort im Notfall mit Ihnen Kontakt aufnehmen.
THM-Studierende, mit einer anderen als der deutschen Staatsangehörigkeit, bitten wir, sich ebenfalls bei den zuständigen Außenministerien nach einer ähnlichen Unterstützung zu erkundigen.
Achten Sie unbedingt auf einen ausreichenden Reiseversicherungsschutz (Kranken-, Rücktransportversicherung etc.). Der DAAD bietet z.B. ein abgestimmtes Versicherungspaket für Studierende an. Ähnliches gibt es auch von anderen Anbietern.
Wenn Sie noch Fragen haben vor oder während Ihres Aufenthaltes, kontaktieren Sie bitte das Team des International Office unter auslandssemester@thm.de, Betreff: Corona
Wenn Sie ERASMUS+ Förderung erhalten …
gültig seit 19.03.2020, Auszug aus der Infomail der National Agentur im DAAD
Um die Studierenden bei der Erreichung ihrer vereinbarten Lernziele bestmöglich zu unterstützen, hat die Europäische Kommission Hochschulen und Studierenden weitere Flexibilität im Umgang mit Erasmus+ Auslandsaufenthalten ermöglicht:
- Bei der Teilnahme an ONLINE-LEHRVERANSTALTUNGEN:
Sofern das Erasmus+ Studium an der aufnehmenden Einrichtung im Ausland auf Grund der aktuellen Lage nicht im Rahmen von Präsenzveranstaltungen fortgesetzt werden kann, werden auch Online-Kurse für die Erasmus+ Förderung unter folgenden Bedingungen anerkannt:
1) Die Online-Kurse werden von der aufnehmenden Einrichtung im Ausland angeboten. Dabei ist es unerheblich, ob die Studierenden die Online-Kurse im Gastland oder im Heimatland besuchen.
und
2) Die Kurse tragen zu der Erreichung der Lernziele wie in der Lernvereinbarung festgelegt bei.
In diesem Zusammenhang und unter diesen insgesamt besonderen Umständen kann mit der der Bestätigung des Auslandaufenthaltes („confirmation of stay“) wie folgt verfahren werden:
Die THM teilt der Partnerhochschule mit, dass unter Erfüllung obiger Vorgaben die Bestätigung des Auslandaufenthaltes über die gesamte Studienphase (Präsenzphase und E-Learning-Phase) ausgestellt werden sollte.
Sofern dies unter den gegeben Umständen nicht möglich ist, lassen Sie sich den gesamten Aufenthalt bestätigen wie ursprünglich geplant
oder
zusätzlich zu einer vorhandenen „confirmation of stay“ über die Präsenzphase eine Bestätigung der zusätzlich abgeleisteten E-Learning-Phase ausstellen.
Bisher hat Erasmus+ im Hinblick auf die Förderfähigkeit von Online-Kursen im Heimatland aufgrund der grundsätzlichen Rechtslage anders beraten. Dies ist nun während der Corona-Krise - und nur im Hinblick auf diese! - hinfällig.
- Bei Abbruch oder Nichtantritt des Aufenthaltes:
(siehe auch https://eu.daad.de/news/de/75924-informationen-zum-umgang-mit-foerderungen-des-erasmus-programms-aufgrund-der-ausbreitung-des-coronavirus/)
Abrechnung der realen Kosten: Abgerechnet werden können tatsächlich entstandene Kosten, welche im Zusammenhang mit der angetretenen oder geplanten Mobilität entstandenen sind. Dies sind für gewöhnlich Visakosten, Reisekosten, ggf. Unterbringungskosten.
Die entstandenen Kosten müssen über Originalbelege in International Office nachgewiesen werden.
Die dem Teilnehmenden entstandenen Kosten werden nach Prüfung der Nachweise erstattet oder mit einer bereits ausgezahlten Förderung verrechnet. Zu viel gezahlte Mittel müssen zurückgezahlt werden.
Wenn Sie PROMOS-Förderung erhalten …
PROMOS-Stipendiaten und Stipendiatinnen, die nicht nach Deutschland zurückreisen können, kann das Aufenthaltsstipendium (bis zur maximalen Laufzeit von sechs Monaten) verlängert werden.
PROMOS-Stipendiaten und Stipendiatinnen, die ihren Auslandsaufenthalt abgebrochen haben, die Studienleistungen aber in Online-Kursen oder ähnlich dokumentierbar erbringen – und damit einen Teil des Stipendienzwecks erfüllen – können in diesem Zeitraum weiter gefördert werden.
In beiden Fällen ist der Nachweis durch die/den Stipendiatin/en zu erbingen. (z.B. Streichung der Flüge, Ausreisebeschränkungen oder Anmeldungen für Onlinekurse, Anrechnungsbestätigungen etc.). Daher gilt:
- BEI ABBRUCH DES AUFENTHALTES:
LASSEN SIE SICH VON DER GASTHOSCHULE IHREN AUFENTHALTSZEITRAUM BESTÄTIGEN
- BEI TEILNAHME AN ONLINE-SEMINAREN DER GASTHOCHSCHULE NACH IHRER RÜCKKEHR NACH DEUTSCHLAND:
LASSEN SIE SICH IHREN AUFENTHALT VOR ORT BESTÄTIGEN SOWIE DEN ZEITRAUM DER ONLINE-SEMINARE
Hier noch weitere aktualisierte Regelungen im PROMOS-Programm (Stand: 18.03.2020):
Alle PROMOS-Geförderten weltweit können ihren Aufenthalt vorzeitig beenden. Hierfür gelten die nachstehenden Regelungen hinsichtlich der Erstattungsmöglichkeit von entstandenen Reisekosten.
Ihren bereits im Ausland befindlichen PROMOS-Geförderten können Sie die Möglichkeit der vorzeitigen Ausreise anbieten.
Für die Erstattung der aus einem frühzeitigen Abbruch oder den Nichtantritt der Reise entstehenden Mehrkosten gelten die folgenden Regelungen:
Grundsätzlich können tatsächlich angefallene notwendigen Storno-/Umbuchungs- bzw. Flugkosten, die an keiner anderen Stelle geltend gemacht werden können, nur gegen Nachweis erstattet werden.
Bei Nichtantritt der Reise, die durch das PROMOS-Stipendium begründet war, gilt:
- Es kann kein Stipendium gezahlt werden, sollte das Stipendium bereits ausgezahlt worden sein, muss es zurückgefordert werden
- Die nachgewiesenen Kosten, die durch nicht stornierbare Reisebuchung entstanden sind (z.B. Flugticket, Bahnticket) können bis zur Höhe der für das Land geltenden Mobilitätspauschale erstattet werden
- Stornokosten dieser Reisen können ebenfalls erstattet werden
- Visagebühren und Impfkosten können erstattet werden
- Kosten für Auslandsreiseversicherungen können NICHTerstattet werden
Bei vorzeitigem Abbruch der Reise innerhalb des Förderzeitraumsdes PROMOS- Stipendiums gilt:
- Wenn eineMobilitätspauschale gezahlt wurde, gilt folgende Rechnung:
Kosten des ursprünglichen Rückflugs
+ Kosten des neuen Rückflugs (bzw. Umbuchungskosten)
– ½ Mobilitätspauschale
= erstattungsfähige Kosten
- Wenn keineMobilitätspauschale gezahlt wurde:
Kosten des neuen Rückflugs bzw. Kosten der Umbuchung sind erstattungsfähig
Es können nur Aufenthaltspauschalen für den Zeitraum gezahlt werden, in denen Sie zur Zweckerfüllung des Stipendiums im Ausland waren. Weitere, bereits gezahlte Aufenthaltspauschalen müssen zurückgefordert werden (es gelten die Regelungen für halbe/ganze Raten lt. Ausschreibung).
Weiterlesen: Coronavirus: Informationen für Auslandsaufenthalte und internationale Studierende an der THM
-
Weltweit sicher vernetzt
- Details:
-
Industrieanlagen weltweit zu vernetzen ist im Zeitalter von „Industrie 4.0“ leicht möglich. Die Schwachstelle liegt in der Datensicherheit im Internet. Ein Forschungsprojekt zu diesem Thema stellte Prof. Dr. Diethelm Bienhaus von der Technischen Hochschule Mittelhessen auf dem Hessentag in Bad Hersfeld vor.
Am Stand der Hessischen Staatskanzlei hatte der Ingenieur-Informatiker vom Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik mit seinem Team eine verfahrenstechnische Demonstrationsanlage aufgebaut. Besucherinnen und Besucher, zu denen auch der Staatssekretär für Digitale Strategie und Entwicklung Patrick Burghardt gehörte, konnten an dem Exponat die Funktionsweise des neuen Sicherheitssystems kennenlernen.
Weiterlesen: Weltweit sicher vernetzt
-
Bekenntnis zum Klimaschutz
- Details:
-
Nicht nur die Jugendlichen gehen für das Klima auf die Straße. Auch die Technische Hochschule Mittelhessen bezog unter freiem Himmel Position in Energie- und Emissionsfragen. Beim zweiten „Energietag“ der THM in Friedberg gab es mehrfach Zustimmung für die Schülerdemos unter dem Motto „Fridays for Future“. Doch die Eröffnungsansprachen befassten sich vor allem mit konkreten Projekten eines energetischen Kurswechsels auf dem Hochschulcampus, aber auch in Stadt und Land.
Weiterlesen: Bekenntnis zum Klimaschutz
-
Triebwerke für die zivile Luftfahrt
- Details:
-
Zum Frankfurter Flughafen führte eine Exkursion von Studentinnen und Studenten der Technischen Hochschule Mittelhessen. Die Gruppe vom Friedberger Fachbereich Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie besuchte die Lufthansa Technik AG. Prof. Dr. Roland Dückershoff hatte die Fahrt im Rahmen seiner Vorlesungen über Strömungsmaschinen und Gasturbinen organisiert.
Das weltweit tätige Unternehmen bietet Wartung, Reparatur und Überholung von Flugzeugen als Dienstleistung für die zivile Luftfahrt an. Die Gäste bekamen am Beispiel der Überholung eines Turbotriebwerks einen Einblick in die Arbeit der Motorenwerkstatt. Moderne Triebwerke bestehen aus etwa 25.000 Einzelteilen und erreichen einen Schub von 50 Tonnen.
Weiterlesen: Triebwerke für die zivile Luftfahrt
-
Unternehmer lernen
- Details:
-
Besuch aus Schottland hatte der Gießener Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen. Im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms waren zehn Studentinnen und Studenten der Edinburgh Napier Universität eine Woche lang zu Gast. Die beiden Hochschulen arbeiten seit 15 Jahren zusammen.
Weiterlesen: Unternehmer lernen
-
Social-Media-Stratege berufen
- Details:
-
Prof. Dr. Benjamin Gust hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen. Sein Fachgebiet ist Social Media.
Benjamin Gust schloss sein Studium im Fach Journalismus & Public Relations 2010 an der Fachhochschule Gelsenkirchen als Bachelor of Arts ab. An der University of Salford in Manchester promovierte er 2016 zum Doctor of Philosophy. In seiner Dissertation untersuchte er, wie Facebook-Nutzer die Beiträge von Unternehmen in dem sozialen Netzwerk interpretieren, und entwickelte daraus ein theoretisches Modell zur Verbesserung der textbasierten Unternehmenskommunikation auf Facebook.
Weiterlesen: Social-Media-Stratege berufen
-
Fachmann für Veranstaltungswirtschaft
- Details:
-
Prof. Dr. Lothar Winnen hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Management und Kommunikation in Gießen. Sein Fachgebiet ist Veranstaltungswirtschaft mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Live Kommunikation.
Lothar Winnen schloss im Jahr 2008 sein Studium der Betriebswirtschaft an der RWTH Aachen als Bachelor of Science ab. Das anschließende Studium im Fach Corporate Management an der Business and Information Technology School in Iserlohn führte ihn 2010 zum Master of Arts. Seine Promotion an der Universidad Europea de Madrid schloss er 2015 ab. Darin widmete er sich der Frage nach dem kausalen Zusammenhang von Humankapital und der Leistungsfähigkeit von Organisationen.
Weiterlesen: Fachmann für Veranstaltungswirtschaft
-
Zehn Tage am Lago Maggiore
- Details:
-
An den Lago Maggiore führte die Exkursion einer achtköpfigen Studentengruppe der TH Mittelhessen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Meyer sammelte sie Messdaten für die Optimierung der Fahrdynamik von Motorbooten.
Das Forschungsprojekt, an dem Studenten der Fachbereiche Maschinenbau und Energietechnik sowie Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik beteiligt sind, startete im vergangenen Oktober. In Vorbereitung der zehntägigen Exkursion galt es unter anderem theoretische Grundlagen zu erarbeiten, Sponsoren zu finden und Arbeitsmittel zu beschaffen.
Weiterlesen: Zehn Tage am Lago Maggiore
-
Neuer Professor für Wirtschaftsinformatik
- Details:
-
Prof. Dr. Frank Kammer hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.
Sein Studium der Informatik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt schloss Frank Kammer 2002 mit der Diplomprüfung ab. An der Universität Augsburg setzte er seine wissenschaftliche Qualifikation mit der Promotion fort. Als Doktorand befasste er sich mit Grundlagen der Softwareentwicklung. Auf neue effiziente Lösungen für Big-Data-Anwendungen konzentrierte sich seine Habilitation im Fach Informatik aus dem Jahr 2017. Außerhalb der Hochschule sammelte er Berufserfahrungen als selbständiger Softwareentwickler und Berater von Firmen unter anderem auf den Gebieten Datenbanken, Datenanalyse, Web-/App-Entwicklung und Netzwerk-Services.
Weiterlesen: Neuer Professor für Wirtschaftsinformatik
-
Von Gießen und Friedberg ins Ausland
- Details:
-
Wo kann ich mein Auslandssemester absolvieren? Wie finde ich ein Auslandspraktikum? Wann bewerbe ich mich? Welche Stipendien gibt es? Ab wann kann ich an einer internationalen Summer School teilnehmen?
Antworten auf solche Fragen gab es bei zwei Informationstagen an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das International Office der Hochschule hatte das Programm im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Go out“ organisiert.
Weiterlesen: Von Gießen und Friedberg ins Ausland
-
Auf dem Weg nach Frankreich
- Details:
-
Eurobot ist ein europaweiter studentischer Roboterwettbewerb. Am 3. und 4. Mai treffen sich Teams aus ganz Deutschland zum nationalen Vorentscheid an der TH Mittelhessen in Gießen. Die besten drei fahren zum Finale nach Frankreich.
Den Wettbewerb autonomer Roboter gibt es seit 1998. Jeweils im Oktober wird die Aufgabe für die anstehende Konkurrenz bekanntgegeben. Die Teilnehmer haben dann etwa sechs Monate Zeit, ihre Roboter zu entwickeln.
Weiterlesen: Auf dem Weg nach Frankreich
-
Forschungskooperation mit Kuba
- Details:
-
Vier Wissenschaftler der Technischen Universität Havanna waren an der TH Mittelhessen zu Gast. Tania Carbonell Morales, Direktorin des Zentrums für die Technologien erneuerbarer Energien (Centro de Estudio de Tecnologías Energéticas Renovables, CETER), Ramón Piloto Rodríguez, Rubén Borrajo Pérez und Indira Tobio arbeiten mit Forschern der THM an einem gemeinsamen Projekt.
Seit 2001 kooperiert die THM mit der Universität in der kubanischen Hauptstadt. Das CETER befasst sich unter anderem mit Biomasse und Biokraftstoffen, Solarkollektoren, Windparks, Brennstoffzellen und effizienter Gebäudeklimatisierung.
Weiterlesen: Forschungskooperation mit Kuba
-
Starthilfe
- Details:
-
Hilfe für ausländische Erstsemester und Studieninteressierte bietet das Programm „Prepare & Start“ an der TH Mittelhessen. Die Auftaktveranstaltung zum Sommersemester besuchten fast 60 junge Männer und Frauen.
Mit dem Angebot eröffnen Zentrale Studienberatung und International Office der THM zum einen die Möglichkeit, schon vor dem Studium an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, die deutsche Fachsprache zu verbessern und sich umfassend auf das Studium vorzubereiten. Ergänzt wird das Programm für Studieninteressierte, das in Tutorengruppen organisiert ist, durch ein Vortrags- und Workshopprogramm.
Weiterlesen: Starthilfe
-
Besuch in Andalusien
- Details:
-
Das „Internet der Dinge“ und „Cloud Computing“ gehörten zu den Themen eines Seminars, das Prof. Dr. Ulrich Birkel und Mark Weber an der Universität Jaén hielten. Die beiden Wissenschaftler vom Gießener Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen waren vom Departamento de Ingeniería de Telecomunicación nach Andalusien eingeladen worden.
Weiterlesen: Besuch in Andalusien
-
Europäische Stahlbauexperten an der THM
- Details:
-
Einheitliche Normen sind für das Alltagsleben und die Funktionsfähigkeit der Wirtschaft von großer Bedeutung. Im Bauwesen gibt es deshalb europaweit vereinheitlichte Regeln zur Bemessung - die „Eurocodes“. Sie sorgen für einen leichteren Austausch von Dienstleistungen und Produkten, einfachere europaweite Ausschreibungen von Bauleistungen und sind eine einheitliche Basis für Forschung und Entwicklung. In Deutschland sind sie seit 2012 für Bauvorhaben verbindlich. Die europäischen Regeln umfassen mehr als 8000 Seiten und werden ständig weiterentwickelt. Dazu gibt es eine Reihe internationaler Arbeitsgruppen, die sich einzelnen Themen widmen.
Weiterlesen: Europäische Stahlbauexperten an der THM
-
Fachmann für Herz-Kreislauf-Diagnostik
- Details:
-
Prof. Dr. Stefan Bernhard hat seine Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Biomedizinische Technik am Fachbereich Life Science Engineering in Gießen.
Nach dem Vordiplom an der Fachhochschule Wiesbaden schloss Bernhard sein Studium der Applied Physics 2001 an der University of Central Lancashire im britischen Preston ab. Das anschließende Physikstudium an der Georg-August-Universität Göttingen führte 2002 zum Master of Science. An derselben Hochschule promovierte er 2006 zum Dr. rer. nat. In seiner Arbeit ging es um die Modellierung von Strömungen in Herzmuskelbrücken.
Weiterlesen: Fachmann für Herz-Kreislauf-Diagnostik
-
Kooperationspartner in Bosnien und Herzegowina
- Details:
-
Die TH Mittelhessen kooperiert seit vergangenem Jahr mit der Universität Mostar. Zu einem dreitägigen Besuch reisten jetzt Prof. Dr. Claus Breuer, Dekan des Friedberger Fachbereichs Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie, und Joachim Ulm vom Labor für Verbrennungsmotoren nach Bosnien und Herzegowina.
Weiterlesen: Kooperationspartner in Bosnien und Herzegowina
-
Vorträge in Wien
- Details:
-
Wissenschaftler des Instituts für Thermodynamik, Energieverfahrenstechnik und Systemanalyse der TH Mittelhessen haben die 11. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien besucht.
An drei Tagen diskutierten 450 Teilnehmer aus Wissenschaft und Industrie das Thema „Freiheit, Gleichheit, Demokratie: Segen oder Chaos für Energiemärkte?“. Etwa 200 Vorträge standen auf dem Programm, darunter auch zwei der THM-Wissenschaftler.
Die Masterstudentin Manuela Richter sprach über „Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturspeichers.“ In dem Vortrag, den sie gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Sergej Herzog erarbeitet hatte, berichtete sie über Zwischenergebnisse eines aktuellen Gießener Forschungsprojekts.
Weiterlesen: Vorträge in Wien
-
Architekt berufen
- Details:
-
Prof. Bartosz Czempiel hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Bauwesen in Gießen. Sein Fachgebiet ist Visualisierung und Entwurf.
Von 2000 bis 2006 studierte Czempiel Architektur an der RWTH Aachen und am Politechnika Krakowska in Polen. Sein Studium schloss er als Diplom-Ingenieur ab.
Weiterlesen: Architekt berufen
-
Kooperation in der Hochschuldidaktik
- Details:
-
Besuch aus der Schweiz hatte die TH Mittelhessen. Prof. Dr. Frank Pude, Leiter der Aus- und Weiterbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), und seine Kollegen Dr. Julia Rausenberger, Dr. Lilian Gilgen und Prof. Gianni Di Pietro informierten sich in Gießen über das Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (Zekoll).
Weiterlesen: Kooperation in der Hochschuldidaktik
-
Managementnachwuchs für Mittelhessen
- Details:
-
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat zehn Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Master of Business Administration (MBA) verabschiedet. Sie kamen mit Angehörigen und Lehrkräften der THM Business School bei einer Feierstunde zusammen.
Weiterlesen: Managementnachwuchs für Mittelhessen
-
Kooperationspartner zu Besuch
- Details:
-
Gäste von Partnerhochschulen aus Afrika und Osteuropa haben die TH Mittelhessen besucht. Die Hochschule konnte aus Ghana Dr. Samuel Addae-Boateng und Yao Peter Kosoe von der Koforidua Technical University begrüßen. Aus der Ukraine kamen Prof. Nataliya Hots (Lviv Polytechnic National University) und Olesia Lubianova (Kyiv Polytechnic Institute).
Eine Woche lang informierten sich die Besucher über die THM und stellten an verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen jeweils ihre eigene Hochschule vor. Zum Programm gehörten auch das duale Studium in Wetzlar, der internationale Studiengang Control, Computer and Communications Engineering in Friedberg und ein Workshop zum Projektmanagement bei internationalen Kooperationen in Gießen.
Weiterlesen: Kooperationspartner zu Besuch
-
Logistik in der Automobilbranche
- Details:
-
„Logistik, Supply Chain und Produktion in der Automobilindustrie“ war das Thema einer einwöchigen Exkursion nach München, die Prof. Dr. Monika Maria Möhring von der TH Mittelhessen organisiert hatte. Zehn Studentinnen und Studenten des Logistikmanagements begleiteten die Hochschullehrerin, die in Friedberg am Fachbereich Management und Kommunikation lehrt.
Weiterlesen: Logistik in der Automobilbranche
-
Aus 100 Staaten an die THM
- Details:
-
Die TH Mittelhessen hat im laufenden Wintersemester insgesamt 2.938 Studentinnen und Studenten mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Ihr Anteil an der Gesamtstudierendenzahl von 18.573 beträgt rund 16 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Statistik der THM hervor, in der die Nationalitäten der Immatrikulierten aufgelistet sind.
Die Erhebung unterscheidet in zwei Kategorien. Als „Bildungsausländer“ erfasst sie Personen, die keine deutschen Staatsangehörigen sind und im Ausland ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben. Deren Gesamtzahl an den THM-Standorten Gießen, Friedberg und Wetzlar beträgt derzeit 1581. Davon stellt Kamerun wie in den Vorjahren die größte nationale Gruppe. Aus dem zentralafrikanischen Staat stammen 399 Immatrikulierte der Hochschule. Es folgen Indonesien mit 192, Syrien mit 134, Marokko mit 130 und Nepal mit 55 Studierenden.
Weiterlesen: Aus 100 Staaten an die THM
-
Spende für THM-Flüchtlingsprojekt
- Details:
-
Einen Scheck über 1110 Euro erhielt das Projekt „Refugee´s Academic Home THM” (Reach THM) von Studentinnen und Studenten der TH Mittelhessen. Das Geld ist der Erlös einer Weihnachtsfeier der Fachschaft Maschinenbau und Energietechnik und des Gießener Teams von THM Motorsport. Bei der Feier hatten die Fachschaftler Bratwürste und Apfelwein gegen freiwillige Spenden angeboten.
Weiterlesen: Spende für THM-Flüchtlingsprojekt
-
International erfahrener Vertriebsmanager
- Details:
-
Prof. Dr. Raphaël Johannknecht hat die Arbeit am Fachbereich Management und Kommunikation der TH Mittelhessen in Gießen aufgenommen. Seine Fachgebiete sind Technischer Vertrieb und Projektmanagement.
Das Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Osnabrück und der Coventry University schloss er 1996 mit dem Bachelor in European Mechanical Engineering ab. Seine ingenieurwissenschaftliche Qualifikation setzte er mit der Promotion im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Hyperelastizität fort, bei dem die englische Universität mit der Zentralen Forschungsabteilung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH kooperierte.
Weiterlesen: International erfahrener Vertriebsmanager
-
Kooperation mit Edinburgh
- Details:
-
Die TH Mittelhessen hat einen Kooperationsvertrag mit der Edinburgh Napier University abgeschlossen. In der schottischen Hauptstadt unterzeichneten THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems und Senior Vice Principal Prof. Alistair Sambell die Vereinbarung.
Weiterlesen: Kooperation mit Edinburgh
-
Gastdozent in Bangkok
- Details:
-
Eine Reihe von Vorlesungen über Flugzeugtriebwerke hielt Prof. Dr. Roland Dückershoff von der TH Mittelhessen in Thailand. Eingeladen hatte den Friedberger Hochschullehrer die King Mongkut's University of Technology North Bangkok.
Weiterlesen: Gastdozent in Bangkok
-
Experte für Verteilte Systeme
- Details:
-
Prof. Dr. Uwe Meyer hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Informatik am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.
Sein Studium der Informatik an der Universität Bonn schloss Uwe Meyer 1989 mit der Diplomprüfung ab. Mit der Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen, in die Auslandsphasen an der Universität Kopenhagen integriert waren, qualifizierte er sich 1992 wissenschaftlich weiter. In seiner Dissertation zum Thema „Partielle Auswertung imperativer Sprachen“ konzipierte er einen methodischen Ansatz zur Transformation von Programmen zu deren Optimierung.
Weiterlesen: Experte für Verteilte Systeme
-
Ein Preis als Ansporn
- Details:
-
Serop Baghdadlian hat den Reza-Mehran-Förderpreis 2018 erhalten. Damit zeichnet die TH Mittelhessen ausländische Studierende aus, die in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben sind und durch besondere Leistungen in einer frühen Studienphase hervorgetreten sind. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert.
Weiterlesen: Ein Preis als Ansporn
-
Gefragtes Programm
- Details:
-
Mit 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete im Sommer 2011 das „International Buddy Program“ an der TH Mittelhessen. In diesem Semester sind es etwa 400. Buddy meint im Englischen Kumpel. Das Programm bringt in Zweierteams Neuankömmlinge aus dem Ausland mit Studentinnen, Studenten und Hochschulmitarbeitern zusammen, die sich an der THM, in den Hochschulstädten und im deutschen Alltag auskennen.
Weiterlesen: Gefragtes Programm
-
Herzlich willkommen
- Details:
-
Etwa 260 ausländische Studentinnen und Studenten haben in diesem Wintersemester ihr Studium an der TH Mittelhessen begonnen. Syrien, Kamerun und Indonesien sind unter den Herkunftsländern am stärksten vertreten. Aus der Türkei, der Ukraine, Polen, Spanien, Italien, den USA, Frankreich, Jordanien, Portugal und Russland kommen weitere 33 Austauschstudenten, die einen Teil ihres Studiums an der THM verbringen.
Über 50 von ihnen konnten THM-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Specht und Silke Wehmer vom International Office bei einem Empfang im Lokal International, dem Begegnungszentrum des Studentenwerks in Gießen, begrüßen.
Weiterlesen: Herzlich willkommen
-
DAAD-Preis für Melisa Mahmutovic
- Details:
-
Melisa Mahmutovic hat den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender erhalten. Die Montenegrinerin studiert im 4. Semester den Masterstudiengang Medizinische Physik an der TH Mittelhessen.
Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst an Studentinnen und Studenten vergeben, die mit besonderen Studienleistungen und außerordentlichem sozialen oder kulturellen Engagement hervorgetreten sind. Die Urkunde erhielt die 30-Jährige in der Gießener Kongresshalle während des Hochschulballs aus den Händen des THM-Präsidenten Prof. Dr. Matthias Willems.
Weiterlesen: DAAD-Preis für Melisa Mahmutovic
-
Hinaus in die Welt
- Details:
-
Um die Mobilität ihrer Immatrikulierten zu fördern, veranstaltet die TH Mittelhessen regelmäßig „Go-out-Infotage“. Zum aktuellen Angebot in Gießen (23. Oktober) und Friedberg (25. Oktober) gehören Stände auf dem Campus, wo Studentinnen und Studenten Material über Partnerhochschulen, Austauschprogramme und Förderorganisationen bekommen. Dort können sie sich auch mit Fragen ihres Interesses an das Team des International Office der THM wenden.
Weiterlesen: Hinaus in die Welt
-
Konferenz in Belgrad
- Details:
-
Eine Gruppe von Studenten der TH Mittelhessen hat mit Prof. Dr. Stephan Marzi die „22. European Conference on Fracture“ in Belgrad besucht. Die einwöchige Veranstaltung zählt mit über 600 Teilnehmern weltweit zu den größten Tagungen auf dem Gebiet der Bruchmechanik.
Zwei Doktoranden von Marzi hatten dort Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren. Christopher Schmandt referierte über das geschwindigkeitsabhängige Bruchverhalten gummiartiger Dickschichtklebungen. Lukas Loh stellte einen neuen Versuchstypen für die Untersuchung nichtlinearen Materialverhaltens vor.
Weiterlesen: Konferenz in Belgrad
-
Besuch von der Ritsumeikan-Universität
- Details:
-
Eine Delegation der Ritsumeikan-Universität hat Mittelhessen besucht, um den Wissenstransfer zwischen der Privathochschule aus der Region Kyoto und dem heimischen Wissens- und Wirtschaftsstandort zu intensivieren. Die sechs Wissenschaftler der westjapanischen Hochschule mit über 36.000 Studierenden informierten sich bei zwei Unternehmen und an der THM. Die Forscher wollen anhand der Praxis-Beispiele zum Thema Industrie 4.0 einen Vergleich zwischen Deutschland und Japan ziehen und dadurch Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Entwicklung von Technik und Geschäftsmodellen feststellen.
Weiterlesen: Besuch von der Ritsumeikan-Universität
-
Tagesvisite beim Global Player
- Details:
-
Eine internationale studentische Gruppe besuchte Bosch Thermotechnik in Lollar. Auf Initiative des International Career Center der TH Mittelhessen lernten Studierende aus Aserbaidschan, Brasilien, China, Indien, Kamerun, Nigeria, Serbien, der Türkei und Deutschland das Unternehmen kennen. Sie erhielten dort auch nützliche Informationen zum Bewerbungsverfahren und Berufseinstieg.
Weiterlesen: Tagesvisite beim Global Player
-
Chinesische Besucher an der THM
- Details:
-
Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Hubei University of Arts and Science hat die TH Mittelhessen besucht. Die 16 chinesischen Gäste interessierten sich vor allem für Fragen der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die akademische Ausbildung.
Prof. Dr. Christian Überall vom Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik stellte die Hochschule vor und zeigte neue Herausforderungen an die Ausbildung von Studentinnen und Studenten durch die Entwicklung von „Industrie 4.0“ auf.
Weiterlesen: Chinesische Besucher an der THM
-
Internationale Exkursion
- Details:
-
In drei europäische Nachbarländer führte eine fünftägige Exkursion der TH Mittelhessen. Etwa 40 Studenten und Beschäftigte des Gießener Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik bekamen dabei einen Einblick in Berufsfelder für Elektrotechniker und besuchten historische Stätten.
Weiterlesen: Internationale Exkursion
-
Projektarbeit jenseits der Alpen
- Details:
-
Eine Gruppe des Fachbereichs Bauwesen der TH Mittelhessen hat an einem zweiwöchigen internationalen Workshop in Italien teilgenommen. In Pavia konzentrierten sich mehrere Teams darauf, Konzepte für die Neugestaltung der Parkanlage beim dortigen „Collegio Borromeo“ auszuarbeiten. Außer der Universität Pavia und der THM waren auch die Politecnica Madrid und die Domus Academy Mailand bei der Lehrveranstaltung in der Lombardei vertreten.
Weiterlesen: Projektarbeit jenseits der Alpen
-
Teambuilding zwischen Gießen und Edinburgh
- Details:
-
Der Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen pflegt seit langem den Studierendenaustausch mit der Edinburgh Napier University. Im Mai waren wieder zwölf Studentinnen und Studenten der schottischen Hochschule im Rahmen des „International Entrepreneurship Exchange Programme“ zu Gast an der THM in Gießen.
Gemeinsam mit angehenden Betriebswirten der THM Business School bildeten sie gemischte Teams, in denen sie sich mit Konzepten zur Umsetzung einer von ihnen entwickelten Geschäftsidee befassten. Eine Woche lang kooperierten die Studierenden, zu deren Herkunftsländern nicht nur Deutschland und Schottland, sondern unter anderem auch Indien, Spanien, China und Nigeria gehörten, bei der Ausarbeitung ihrer Businesspläne. Traditioneller Höhepunkt der Lehrveranstaltung ist die Präsentation der Gründungskonzepte in englischer Sprache vor einer Jury, die den besten Beitrag auszeichnet. In dieser Expertenrunde wirken auch Berufspraktiker mit. Die Leitung des Programms an der THM hatte, unterstützt von Auslandskoordinatorin Heike Siebert, Prof. Dr. Susanne Müller. Sie arbeitete dabei mit den Edinburgher Dozenten Crichton Mouat, Dr. Renata Osowska und Cilla Richards zusammen.
Weiterlesen: Teambuilding zwischen Gießen und Edinburgh
-
Doppelte Verstärkung
- Details:
-
Zwei neue Professorinnen haben ihre Lehrtätigkeit an der TH Mittelhessen in Friedberg aufgenommen. Beide arbeiten am Fachbereich Management und Kommunikation. Das Fachgebiet von Prof. Dr. Mariam Dopslaf ist Supply Chain Management und IT in der Logistik. Dr. Theresa Bauer ist Professorin für Wirtschaftsethik.
Theresa Bauer schloss ihr Geschichtsstudium an der Universität Karlsruhe 2007 mit dem Master ab. An der Fernuniversität Hagen beendete sie 2011 das Studium der Wirtschaftswissenschaften als Diplom-Kauffrau. Im Jahr 2015 promovierte sie mit einer Arbeit über verantwortungsbewusste Lobbyarbeit am Institut für Management der Berliner Humboldt-Universität.
Weiterlesen: Doppelte Verstärkung
-
Experte für Controlling
- Details:
-
Prof. Dr. Gero Holthoff hat die Arbeit an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Controlling am Fachbereich Wirtschaft in Gießen.
Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen schloss Gero Holthoff im Jahr 2009 mit der Prüfung zum Diplom-Kaufmann ab. Während seiner akademischen Ausbildung absolvierte er ein Auslandsjahr bei der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer in São Paulo. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der JLU promovierte er am Lehrstuhl von Prof. Dr. Barbara Weißenberger im Fachgebiet Controlling zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften. In seiner Dissertation untersuchte er empirisch die Funktion von Rechnungslegung als Sprache.
Weiterlesen: Experte für Controlling
-
Kooperationspartner aus Mostar
- Details:
-
Eine 16-köpfige Delegation aus Bosnien und Herzegowina hat die TH Mittelhessen in Friedberg besucht. Die Gäste von der Universität Mostar, unter ihnen Rektor Prof. Dr. Zoran Tomić, sind besonders an einer Zusammenarbeit auf den Gebieten des Wirtschaftsingenieurwesens und der Mechatronik interessiert. Begleitet wurden die Hochschulvertreter von Managern mittelständischer Produktionsunternehmen der Region.
Weiterlesen: Kooperationspartner aus Mostar
-
Deutsch-kubanisches Projekt gestartet
- Details:
-
Die Technische Hochschule Mittelhessen und die Technische Universität Havanna (CUJAE) verbindet eine über 20-jährige Zusammenarbeit. Sie wird jetzt durch eine Förderung aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gestärkt. Das partnerschaftliche Projekt „BioReSCu - Potentiale biogener Ressourcen für eine nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung in Kuba“ unterstützt das Ministerium mit rund 100.000 Euro.
Weiterlesen: Deutsch-kubanisches Projekt gestartet
-
Vertraut machen im Team
- Details:
-
Gemeinsame Ausflüge gehören zum „International Buddy Programm“ an der TH Mittelhessen. Die erste Exkursion im laufenden Sommersemester führte 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Heidelberg an die älteste Universität Deutschlands. Weitere Fahrten haben Kassel und Frankfurt zum Ziel.
Weiterlesen: Vertraut machen im Team
-
Neuer Professor für Industrie 4.0 und Digitalisierung
- Details:
-
Prof. Dr. Christian Überall hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Gießener Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik. Sein Fachgebiet ist Industrie 4.0/Digitalisierung.
Christian Überall schloss sein Studium der Medieninformatik an der damaligen FH Gießen-Friedberg 2007 als Diplom-Ingenieur ab. Mit einer Arbeit über ein dynamisches Empfehlungssystem promovierte er 2012 an der Londoner City University.
Weiterlesen: Neuer Professor für Industrie 4.0 und Digitalisierung
-
Dank für studentische Initiative
- Details:
-
„Dieser Einsatz von Studierenden für Studierende zeigt eindrucksvoll, wie an unserer Hochschule gedacht und gehandelt wird.“ Mit diesen Worten dankte Prof. Dr. Matthias Willems, der Präsident der TH Mittelhessen, dem Gießener AStA, der Fachschaft Maschinenbau und Energietechnik und den beteiligten Tutoren für deren Unterstützung des Programms „pre-study Reach THM“. Auf Einladung des International Office waren Hochschulleitung, engagierte Studierende und Mitarbeiterinnen des Auslandsreferates zusammengekommen, um eine Zwischenbilanz zu ziehen.
Weiterlesen: Dank für studentische Initiative
-
Als Expertin in die Emirate
- Details:
-
Prof. Dr. Manuela Weller vom Fachbereich Wirtschaft der TH Mittelhessen hat die American University of Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten besucht. Sie nahm dort an der „1. Familiy Business Conference“ teil.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin konzentriert sich an der THM in Gießen vor allem auf die Fachgebiete Mittelstandsmanagement und Existenzgründung. Sie war als Expertin zum Thema „Frauen in Familienunternehmen“ zu der Konferenz eingeladen. Dieser Aspekt findet auch in der arabischen Welt zunehmend Beachtung. Bei der Zusammenkunft an der University of Sharjah bestand Einigkeit darüber, dass auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten Familienunternehmen heute eine hohe Bedeutung für den Wohlstand und die Stabilität des Landes haben. Dem Beitrag und den Chancen weiblicher Führungskräfte widmete sich ein eigener thematischer Schwerpunkt des Tagungsprogramms. Das internationale Forscherfeld tauschte sich unter anderem über die Rolle der Frau bei betrieblichen Nachfolgeregelungen in Marokko und über die veränderte Situation von Unternehmerinnen in Saudi Arabien aus.
Weiterlesen: Als Expertin in die Emirate
-
Grenzüberschreitende Chancen
- Details:
-
Zu Rittal nach Herborn führte eine Exkursion des International Career Center (ICC) der TH Mittelhessen. Studierende aus dem Iran, aus Usbekistan, Kamerun und Deutschland erhielten dort Gelegenheit, das Unternehmen kennenzulernen und ihr Wissen über die Berufswelt zu erweitern.
Das ICC organisiert in Gießen und Friedberg ein Programm, das vor allem internationale Studierende auf den Berufseinstieg und -alltag in Deutschland vorbereitet. Dabei geht es zum Beispiel darum, eine erfolgversprechende Bewerbung zu gestalten und im Vorstellungsgespräch Fähigkeiten wie Mehrsprachigkeit oder interkulturelle Erfahrung überzeugend zur Geltung zu bringen. Besuche bei Unternehmen der Region sollen den Studierenden erste Kontakte mit Firmenverantwortlichen ermöglichen.
Weiterlesen: Grenzüberschreitende Chancen
-
Litauens Wirtschaftsminister an der THM
- Details:
-
Der litauische Wirtschaftsminister Virginijus Sinkevičius hat die TH Mittelhessen besucht. Begleitet wurde er vom Botschafter in Berlin, Darius Jonas Semaška, dem Parlamentsabgeordneten Žygimantas Pavilionis und Gabriele Gylyte-Hein, Vorsitzende des Litauisch-Deutschen Forums in Vilnius. Der Mangel an hochqualifizierten technischen Fachkräften bei einer wachsenden Wirtschaft sei ein großes Problem seines Landes, so der Minister. Er interessiere sich deshalb besonders für die praxisorientierte akademische Ausbildung an den deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW).
Weiterlesen: Litauens Wirtschaftsminister an der THM
-
Berufsbegleitend Management studiert
- Details:
-
Als Master of Business Administration haben 21 Studierende den weiterbildenden Studiengang Betriebswirtschaft an der TH Mittelhessen abgeschlossen. Sie sind der 13. Jahrgang, der dieses Qualifikationsangebot des Fachbereichs Wirtschaft wahrgenommen hat. Prof. Dr. Jan Freidank sprach den sechs Absolventinnen und fünfzehn Absolventen die Glückwünsche des Fachbereichs und der Hochschulleitung aus. Bei der Abschlussfeier, zu der auch Angehörige der Kursteilnehmer eingeladen waren, ließ man die zweijährige akademische Ausbildung Revue passieren. Als Höhepunkte wurden dabei übereinstimmend die integrierten Auslandsmodule in Italien und den USA bewertet.
Weiterlesen: Berufsbegleitend Management studiert
-
Rittal Foundation unterstützt Flüchtlingsarbeit
- Details:
-
Eine Spende von 4000 Euro hat Friedemann Hensgen, Vorsitzender der Rittal Foundation, an der TH Mittelhessen übergeben. Das Geld kommt „Refugee´s Academic Home THM“ (Reach THM) zugute, einem Projekt, das von Bund und Land gefördert wird.
Damit unterstützt die THM Flüchtlinge unter anderem beim Übergang an die Hochschule. Wer aus diesem Kreis an einem Studium interessiert ist, kann an der TH Mittelhessen in Gießen und Friedberg ein betreutes Gasthörerangebot wahrnehmen. Dazu gehören Studien- und Sozialberatung, Informations- und Orientierungsangebote sowie die Möglichkeit, ausgewählte Lehrveranstaltungen kostenlos zu besuchen. Tutoren helfen bei Formalitäten und stehen den Gasthörern auch sonst zur Seite.
Weiterlesen: Rittal Foundation unterstützt Flüchtlingsarbeit
-
Aktuelle Sprechzeiten
- Details:
-
Die Sprechzeiten der jeweiligen Ansprechpartner/innen und aktuelle Änderungen des International Office finden Sie unter Team.
Weiterlesen: Aktuelle Sprechzeiten
-
Global Player am Untermain
- Details:
-
Zu Alcon/Ciba Vision nach Großwallstadt führte eine Exkursion der TH Mittelhessen. Den Besuch der 26 Studentinnen und Studenten der Physikalischen Technik und der Medizinischen Physik hatte Prof. Dr. Klaus Behler organisiert. Der Physiker lehrt am Friedberger Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung.
Weiterlesen: Global Player am Untermain
-
Internationale Auszeichnung für THM-Wissenschaftler
- Details:
-
Prof. Dr. Roland Dückershoff von der TH Mittelhessen ist auf der International Conference on Mechanical Engineering der Thai Society of Mechanical Engineers ausgezeichnet worden. Der Professor für Strömungsmaschinen erhielt gemeinsam mit Kollegen der Universität Cottbus-Senftenberg den „Best Paper Award“ in der Kategorie „Erneuerbare Energien“. Thema ihres Beitrags in Bangkok war die Kombination einer Hochtemperaturbrennstoffzelle mit einer Turbomaschine.
Weiterlesen: Internationale Auszeichnung für THM-Wissenschaftler
-
Promotion in Edinburgh
- Details:
-
Der Friedberger Wirtschaftsinformatiker Thomas Farrenkopf hat an der Edinburgh Napier Universität seine Promotion abgeschlossen. In seiner Doktorarbeit an der dortigen School of Computing befasste er sich mit der Simulation von Geschäftsprozessen. Dabei nutzt er Elemente der künstlichen Intelligenz, um das Verhalten von Konsumenten zu beschreiben. So kann man zum Beispiel untersuchen, wie ein Produkt sich auf dem Markt durchsetzt.
Weiterlesen: Promotion in Edinburgh
-
Vielseitiges Abhörverfahren
- Details:
-
Die Schallemissionsanalyse (SEA) stand im Mittelpunkt eines internationalen Kolloquiums an der TH Mittelhessen in Gießen. Auf Einladung von Prof. Dr. Burkhard Ziegler vom Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) kamen dabei Professoren und Studierende zusammen, um sich über dieses zerstörungsfreie Verfahren der Bauteil- und Materialprüfung auszutauschen.
Weiterlesen: Vielseitiges Abhörverfahren
-
Attraktives Auslandsstudium
- Details:
-
Wo kann ich mein Auslandssemester absolvieren? Wann bewerbe ich mich? Welche Stipendien gibt es? Wie finde ich ein Auslandspraktikum? Kann ich an einer internationalen Summer School teilnehmen?
Antworten auf solche Fragen gab es bei zwei Informationstagen an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das International Office der Hochschule hatte das Programm im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Go out“ organisiert. Kooperationspartner waren „College Contact“ und „Gostralia“, die über Studienmöglichkeiten an ausländischen Hochschulen Auskunft gaben.
Weiterlesen: Attraktives Auslandsstudium
-
Förderpreise für ausländische Studierende
- Details:
-
Jenner Ravot Djiedzole Fejeu aus Kamerun und der Albaner Joni Barhani haben den Reza-Mehran-Förderpreis 2017 erhalten. Mit dem Preis, der seit 2005 vergeben wird, zeichnet die TH Mittelhessen ausländische Studierende aus, die in einem technisch-naturwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben sind und durch besondere Studienleistungen hervorgetreten sind. Urkunden und Preisgelder überreichte THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems während des Hochschulballs in der Gießener Kongresshalle.
Weiterlesen: Förderpreise für ausländische Studierende
-
Begrüßung im Lokal International
- Details:
-
„Es ist großartig, Sie alle hier bei uns zu haben.“ Mit diesen Worten begrüßte Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Specht die ausländischen Studentinnen und Studenten, die der Einladung der TH Mittelhessen zum Semesterstart gefolgt waren. Sie freue sich, so die Vizepräsidentin im „Lokal International“ des Studentenwerks Gießen, dass zu Beginn des neuen Semesters rund 300 internationale Studierende neu an der THM immatrikuliert seien. „Viele von Ihnen haben sich für ein Studium der Biomedizinischen Technik, Biotechnologie, Biopharmazeutische Technologie, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen entschieden“, zählte Specht auf. Unter den 49 Master-Studierenden sei vor allem der englischsprachige Studiengang Information and Communications Engineering gefragt. Bei den Herkunftsländern stünden Kamerun, Indonesien und Syrien an der Spitze.
Weiterlesen: Begrüßung im Lokal International
-
Charta der Vielfalt
- Details:
-
Für die TH Mittelhessen hat Präsident Prof. Dr. Matthias Willems die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Damit verpflichtet die Hochschule sich – so der Text der Erklärung –, „ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist.“ Weiter heißt es: „Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Die Anerkennung und Förderung dieser vielfältigen Potenziale schafft wirtschaftliche Vorteile für unsere Organisation.“
Weiterlesen: Charta der Vielfalt
-
Doppelte Bachelor
- Details:
-
Fünf Wirtschaftsinformatikstudenten haben neben ihrem Abschluss an der TH Mittelhessen auch einen Bachelor im Studiengang Computing der Edinburgh Napier University gemacht. Jannik Enenkel, Jannik Geyer, Jan Niklas Keiner, Johannes Nguyen und Jan Linus Steuler sind die ersten Friedberger Studenten, die die Kooperation der beiden Hochschulen für diesen doppelten Abschluss nutzten.
Weiterlesen: Doppelte Bachelor
-
Ankunft mit Kumpel
- Details:
-
Bei einem Ausflug nach Fulda brachte das International Office der TH Mittelhessen rund 40 Beteiligte des „Buddy Programms“ in Kontakt miteinander. Die Gruppe besuchte dort das Stadtschloss und nahm an einer Altstadtführung teil.
Jedes Semester führt die TH Mittelhessen „Newcomer“ aus dem Ausland mit „Oldies“ zusammen. Erfahrenere Studentinnen und Studenten, aber auch Beschäftigte der Hochschule bilden Duos mit Neuankömmlingen aus anderen Ländern und Kontinenten, um ihnen das Einleben an der Hochschule, in Stadt und Region zu erleichtern. Weil das grenzüberschreitende Miteinander betont werden soll und „Buddy“ im Englischen Kumpel meint, steht dieser Begriff als Motto über dem Programm.
Weiterlesen: Ankunft mit Kumpel
-
Logistik auf Koreanisch
- Details:
-
Ins südkoreanische Seoul führte eine einwöchige Exkursion von Studentinnen und Studenten des Masterkurses „Supply Chain Management“ der TH Mittelhessen. Begleitet wurde die Friedberger Gruppe von der Studienkoordinatorin Inga Haus und den Professoren Dr. Ulrich Hein und Dr. Fabian Tjon.
Weiterlesen: Logistik auf Koreanisch
-
DAAD-Preis an Mirsad Mahmutovic
- Details:
-
Mirsad Mahmutovic hat den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender erhalten. Der 23-jährige Montenegriner, der in Bijlo Polje geboren ist, studiert im 6. Semester Biomedizinische Technik an der TH Mittelhessen. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst an Studentinnen und Studenten vergeben, die mit besonderen Studienleistungen und außerordentlichem sozialen oder kulturellen Engagement hervorgetreten sind. Die Urkunde erhielt Mahmutovic in der vollbesetzten Gießener Kongresshalle während der Erstsemesterbegrüßung aus den Händen von THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems.
Weiterlesen: DAAD-Preis an Mirsad Mahmutovic
-
Besuch aus Ghana
- Details:
-
Eine Delegation der Technischen Universität Koforidua hat die TH Mittelhessen besucht. Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Specht begrüßte die Gäste aus Ghana in Gießen.
Die beiden Hochschulen kooperieren seit dem vergangenen Jahr, als Prof. Dr. Uwe Probst vom Fachbereich Elektro- und Informationstechnik (EI) die westafrikanische Universität besuchte. Vice-Chancellor Prof. Dr. Smile Dzizi, Dr. Augustine Ntiamoah, Leiter des International Office, und Dr. Godwin Ayetor, Dekan der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät, informierten sich an den Maschinenbaufachbereichen in Gießen und Friedberg, am Fachbereich Life Science Engineering und bei EI. Neben Gesprächen gehörten Laborbesuche zum Programm. Am Hochschulstandort Wetzlar ließen die Gäste sich das Konzept des dualen Studiums erläutern.
Weiterlesen: Besuch aus Ghana
-
Als Ideengeber nach Santiago
- Details:
-
Eine Gruppe des Fachbereichs Bauwesen der TH Mittelhessen hat an einem internationalen Seminar in Südamerika teilgenommen. Bei der zweiwöchigen Veranstaltung an der Universidad Central de Chile in Santiago ging es um das architektonische Erbe als Inspirationsquelle für neue Architektur.
Weiterlesen: Als Ideengeber nach Santiago
-
Allrounderin in Gesundheitsfragen
- Details:
-
Prof. Dr. Catharina Maulbecker-Armstrong hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Sie lehrt Medizinisches Management am Fachbereich Gesundheit in Gießen.
Die Biochemikerin, die ihr Studium mit der Promotion an der University of California in Berkeley 1989 abschloss, leitete zuletzt als Regierungsdirektorin ein Referat im Hessischen Sozialministerium. Dort gehörte unter anderem das Management von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten zu ihren Aufgaben.
Weiterlesen: Allrounderin in Gesundheitsfragen
-
Erst im Finale gestoppt
- Details:
-
Zwei Medaillen gab es für Sportler der TH Mittelhessen bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften im Taekwondo. Carolin Stahl, Masterstudentin des Wirtschaftsingenieurwesen in Friedberg, hatte sich bereits zum dritten Mal für diesen internationalen Wettkampf qualifiziert. 2013 in Moskau und 2015 in Opatija belegte sie jeweils den zweiten Platz. In Portugal gewann die 26-Jährige ihre ersten fünf Kämpfe und stand im Finale. Dort traf sie auf ihre deutsche Teamkollegin Julia Ronken. Nach ausgeglichenem Kampfverlauf verletzte sich Stahl in der zweiten Runde und musste aufgeben. So blieb ihr erneut die Silbermedaille.
Weiterlesen: Erst im Finale gestoppt
-
Im internationalen Austausch
- Details:
-
Ein Team der TH Mittelhessen hat der Fachwelt auf einem Kongress in Portugal eigene Forschungsresultate vorgestellt. Zum Programm der „4th International Conference on Structural Adhesive Bonding“ in Porto trugen Lukas Loh und Christopher Schmandt Vorträge bei, die auf ihren Masterarbeiten beruhten.
Begleitet wurden sie dabei von Prof. Dr. Stephan Marzi vom Gießener Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik. Der Ingenieurwissenschaftler konzentriert sich in der Forschung auf die Modellierung und werkstoffmechanische Beschreibung von Klebverbindungen. Sein aktuelles Projekt zur Belastbarkeit hyperelastischer Klebungen, wie sie zum Beispiel die Automobilindustrie verwendet, wird vom Land Hessen gefördert.
Weiterlesen: Im internationalen Austausch
-
Friedberg - London - Rüsselsheim
- Details:
-
Seinen „Greenliner“ präsentiert der Friedberger Rennstall „THM Motorsport Efficiency“ auf dem Hessentag in Rüsselsheim. Vom 10. bis 18. Juni wird das studentische Team den Besuchern dort sein selbst konstruiertes Energiesparmobil vorstellen.
Weiterlesen: Friedberg - London - Rüsselsheim
-
Fachmann für Gebäudeautomation
- Details:
-
Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Informationstechnik – Elektrotechnik - Mechatronik in Friedberg. Sein Fachgebiet ist die Gebäudeautomation.
Von 1990 bis 1997 studierte Arndt Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und Biomedizinische Technik an der University of Aberdeen in Schottland. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur und Master of Science ab. An der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus promovierte er 2000 am Lehrstuhl Mikrosystemtechnik mit einer Arbeit über Sensortechnik und Automatisierung in der Logistik.
Weiterlesen: Fachmann für Gebäudeautomation
-
Profesor Honorowy
- Details:
-
Die polnische Universität Zielona Góra hat Prof. Dr. Marius Klytta von der TH Mittelhessen zu ihrem ersten Honorarprofessor ernannt. Er lehrt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik in Gießen.
Anlass für die Ehrung war das zwanzigjährige Jubiläum der Zusammenarbeit der beiden Hochschulen, die Klytta angeregt und vorangetrieben hatte. Die Honorarprofessur sei eine „Würdigung des langjährigen Beitrags zur Entwicklung der Universität Zielona Góra durch das Initiieren und das Vertiefen der internationalen Kontakte der akademischen Gemeinschaft“, heißt es in der Verleihungsurkunde. Hervorgehoben werden die Verdienste des Ingenieurwissenschaftlers um die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, aber auch sein Engagement bei der Organisation vieler gemeinsamer kultureller Veranstaltungen.
Weiterlesen: Profesor Honorowy
-
Gastwissenschaftler aus Indien
- Details:
-
Dr. Ratul Kumar Baruah ist zu Gast am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TH Mittelhessen in Gießen. Auf Einladung von Prof. Dr. Alexander Klös arbeitet der indische Wissenschaftler für zwei Monate in dessen Arbeitsgruppe Nanoelektronik/Bauelementmodellierung mit.
In der AG befassen sich aktuell fünf Doktoranden unter anderem mit der Entwicklung von Kompaktmodellen zur Beschreibung neuartiger nanoelektronischer Bauelemente für zukünftige Technologiegenerationen. Auf diesem Arbeitsgebiet forscht auch der Gastwissenschaftler.
Weiterlesen: Gastwissenschaftler aus Indien
-
Internationaler Lernort in der Nachbarschaft
- Details:
-
Die Produktion modernster Weichenanlagen stand im Mittelpunkt einer Exkursion, die Studierende der TH Mittelhessen vom Campus Friedberg nach Butzbach führte. Die angehenden Bahningenieure besuchten den dortigen Standort der Voestalpine AG.
Weiterlesen: Internationaler Lernort in der Nachbarschaft
-
Estnische Gäste
- Details:
-
Vertreter von sieben estnischen Hochschulen haben sich an der TH Mittelhessen über Besonderheiten der akademischen Lehre informiert. Die Vizepräsidenten für Studium und Lehre interessierten sich vor allem für den Praxisbezug im Studium an einer deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Weiterlesen: Estnische Gäste
-
Besuch aus Andalusien
- Details:
-
Das „Internet der Dinge“ war Thema eines zweitägigen Seminars von Prof. Dr. José Ángel Prieto an der TH Mittelhessen in Gießen. Auf Einladung von Prof. Dr. Ulrich Birkel besuchte der Hochschullehrer von der Universität Jaen den Fachbereich Elektro- und Informationstechnik.
Weiterlesen: Besuch aus Andalusien
-
Mechatronik für Mostar
- Details:
-
Prof. Dr. Željko Stojkić von der Universität Mostar in Bosnien-Herzegowina hat die TH Mittelhessen in Friedberg besucht. Die dortige Fakultät Maschinenbau und Simulation will ihre Lehre modernisieren und unter anderem eine neue Fachrichtung „Fahrzeugmechatronik“ einrichten. Dazu gehören die Bereitstellung und Inbetriebnahme eines Motorenprüfstandes mit modernen Antriebseinheiten und die Ausarbeitung entsprechender Module für die Lehre.
Weiterlesen: Mechatronik für Mostar
-
Beratung bei Diskriminierung
- Details:
-
Die TH Mittelhessen hat als erste deutsche Hochschule eine „Beratungsstelle für Studierende bei interkulturellen Konflikten“ (Biko) eingerichtet. Sie bietet Rat und Hilfe, wenn Studentinnen und Studenten sich aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, Religion oder Weltanschauung diskriminiert fühlen. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Projekt bis 2020 mit insgesamt 320.000 Euro.
Weiterlesen: Beratung bei Diskriminierung
-
Qualifiziert fürs europäische Finale
- Details:
-
„M.A.M.U.T. Robotics“ von der TH Mittelhessen ist unter den drei deutschen Teams, die sich in Dresden für das diesjährige Eurobot-Finale im französischen La Roche-sur-Yon qualifiziert haben. Neben der Gruppe vom Gießener Fachbereich Elektro- und Informationstechnik schafften dies beim deutschen Vorentscheid auch die RWTH Aachen und die TU Dresden.
Weiterlesen: Qualifiziert fürs europäische Finale
-
Transatlantische Vorhaben
- Details:
-
Um die künftige Zusammenarbeit ging es, als Gäste von der University of Wisconsin Oshkosh (UWOSH) die TH Mittelhessen besuchten. Am Fachbereich Wirtschaft in Gießen trafen Prof. Dr. Balakuntalam S. Sridhar und Prof. Dr. Barbara Rau unter anderem mit dem Dekan Prof. Dr. Sven Keller und der Auslandsbeauftragten Prof. Dr. Susanne Müller zusammen.
Die UWOSH nimmt wie die THM am Hessen-Wisconsin-Programm teil, durch das der bilaterale Austausch von Studierenden und Hochschulpersonal gefördert wird. In einem „Memorandum of Understanding“ haben die beiden Hochschulen ihre Kooperation vereinbart.
Weiterlesen: Transatlantische Vorhaben
-
Besuch des Generalkonsuls
- Details:
-
Sein Interesse am dualen Studienprogramm der Hochschule führte den indischen Generalkonsul Raveesh Kumar aus Frankfurt an die TH Mittelhessen nach Gießen. Dort informierte ihn THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems über den Aufbau von StudiumPlus in Wetzlar, das die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander verknüpft. Er erläuterte dem Gast auch das dabei seit langem erfolgreich praktizierte Verbundmodell mit regionalen Unternehmen.
Weiterlesen: Besuch des Generalkonsuls
-
Besuch aus Lissabon
- Details:
-
Gäste von der Universidade Lusíada und dem Instituto Universitário de Lisboa haben die TH Mittelhessen besucht. Gemeinsam mit den Professoren Isabel Duarte de Almeida und João Vilas-Boas da Silva kamen 35 Masterstudierende des Wirtschaftsingenieurwesens an den Fachbereich Management und Kommunikation (MuK) nach Friedberg. Finanziert wurde der dreitägige Deutschlandaufenthalt mit Mitteln der Europäischen Union.
Weiterlesen: Besuch aus Lissabon
-
Global Player vor der Haustür
- Details:
-
Wie gelingt mir der Berufseinstieg in Deutschland? Welche Unternehmen finde ich in Mittelhessen? Antworten auf solche Fragen will das International Career Center der TH Mittelhessen ausländischen Studierenden in Seminaren, Workshops und mit Exkursionen geben.
Weiterlesen: Global Player vor der Haustür
-
Studium für Flüchtlinge
- Details:
-
„Refugee´s Academic Home THM” (Reach THM) heißt ein aktuelles Projekt an der TH Mittelhessen. Es dient dazu, Flüchtlinge auf ihrem Weg an die Hochschule zu unterstützen und sie während des Studiums zu betreuen. Gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt der Gießener Justus-Liebig-Universität lud Reach THM Vertreter des Jobcenters Wetterau, der Ausländerbehörde und verschiedener Bildungsträger auf den Campus nach Friedberg ein.
Weiterlesen: Studium für Flüchtlinge
-
Fachmann für Navigationssysteme
- Details:
-
Prof. Dr. Jörg Pfister hat seine Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung in Friedberg. Seine Fachgebiete sind Simulationssysteme und Bahntechnik.
Von 1988 bis 1994 studierte Pfister Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt und Systems Engineering an der State University of New York at Buffalo. Er schloss sein Studium als Diplom-Ingenieur und Master of Science ab. In Darmstadt promovierte er 1999 mit Auszeichnung im Fachgebiet Flugmechanik und Regelungstechnik. In seiner Dissertation entwickelte er ein Navigationssystem für ein Rollführungskonzept am Frankfurter Flughafen, das das Fahren ohne Sicht auf dem Flughafenvorfeld ermöglicht.
Weiterlesen: Fachmann für Navigationssysteme
-
Internationales Rezept
- Details:
-
„Refugee´s Academic Home THM” (Reach THM) heißt ein Projekt an der TH Mittelhessen, das Flüchtlinge auf ihrem Weg an die Hochschule unterstützt und sie während des Studiums betreut. Im Foyer der Cafeteria Campustor in der Gießener Wiesenstraße lud das Projektteam unter dem Motto „Bratwurst meets Humus“ die Hochschulmitglieder ein, sich über das Hilfsangebot zu informieren.
Weiterlesen: Internationales Rezept
-
Aufbauhilfe im Nordirak
- Details:
-
Beim Projekt „Biomedical Engineering in Northern Iraq“ (BIONIQ) arbeitet die TH Mittelhessen mit der University of Dohuk (UoD) zusammen. Acht Mitglieder der Partnerhochschule, die auf irakischem Terrain in der Autonomen Region Kurdistan liegt, besuchten jetzt die THM in Gießen.
Im Rahmen der „BIONIQ Konferenz 2016“ begrüßte THM-Präsident Prof. Dr. Matthias Willems die Delegation und hob die gute Kooperation zwischen beiden Hochschulen hervor. Auch Stadträtin Astrid Eibelshäuser und Prof. Dr. Klemens Zink, der Dekan des Fachbereichs Life Science Engineering (LSE), richteten Grußworte ans Plenum. Die Professoren Dr. Thomas Schanze und Dr. Martin Fiebich, Initiatoren und Projektleiter vom Fachbereich LSE, gaben einen Überblick über Historie und Ziele der Partnerschaft.
Weiterlesen: Aufbauhilfe im Nordirak
-
Zu Gast an der Schifffahrtsuniversität Gdingen
- Details:
-
Prof. Dr. Burkhard Ziegler von der TH Mittelhessen hat den Fachbereich Mechanik der Schifffahrtsuniversität Gdingen besucht. Der Auslandsbeauftragte des Gießener Fachbereichs Maschinenbau und Energietechnik bot an der Partnerhochschule unter anderem ein Seminar über die Grundlagen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mittels Schallemissionsanalyse an. Er erläuterte den Teilnehmern auch deren Anwendungsmöglichkeiten in der maritimen Technik. Bei den Laborversuchen unterstützte ihn sein polnischer Kollege Dr. Krzysztof Dudzik. Die Reise wurde im Rahmen des Erasmus+-Programms „Staff Mobility for Teaching“ gefördert.
Weiterlesen: Zu Gast an der Schifffahrtsuniversität Gdingen
-
Bioverfahrenstechniker berufen
- Details:
-
Prof. Dr. Michael Wolff hat die Arbeit an der TH Mittelhessen aufgenommen. Am Fachbereich Life Science Engineering konzentriert er sich auf die Isolierung und Aufreinigung von Biomolekülen.
Nach dem Studium der Biotechnologie an der Fachhochschule Gießen-Friedberg, das er 1994 mit der Diplomprüfung abschloss, setzte Michael Wolff seinen wissenschaftlichen Qualifikationsweg in den USA an der University of Iowa fort. Er absolvierte dort ein pharmakologisches Studienprogramm, erwarb den akademischen Grad eines Masters of Science und promovierte 1999 am Departement of Chemical and Biochemical Engineering mit einer Dissertation auf dem Gebiet der biosynthetischen Herstellung von Glykoproteinen.
Weiterlesen: Bioverfahrenstechniker berufen
-
Studieren in Übersee
- Details:
-
Wo kann ich mein Auslandssemester absolvieren? Wann bewerbe ich mich? Welche Stipendien gibt es? Wie finde ich einen Platz für mein Auslandspraktikum? Kann ich an einer internationalen Summer School teilnehmen?
Antworten auf solche Fragen gab es in Gießen und Friedberg bei zwei Informationstagen an der TH Mittelhessen. Das International Office der Hochschule hatte die Tage organisiert. Kooperationspartner waren die Bundesagentur für Arbeit und zwei Unternehmen, die Studienaufenthalte im Ausland vermitteln. „GOstralia! – GOzealand!“ ist offizieller Repräsentant australischer und neuseeländischer Universitäten in Deutschland. IEC Online vertritt mehr als 120 Hochschulen und bietet Studenten einen Beratungs- und Bewerbungsservice.
Weiterlesen: Studieren in Übersee
-
Weltkonferenz und Partnerschaftspflege
- Details:
-
Dem internationalen wissenschaftlichen Austausch galt eine Reise, die zwei Mitglieder der TH Mittelhessen nach Kuba führte. Auf der Weltkonferenz der Production and Operations Management Association (POMS) in Havanna referierte Prof. Dr. Monika Maria Möhring vom Fachbereich Management und Kommunikation in Friedberg. Sie stellte dem Fachpublikum ihr Forschungs- und Diagnosekonzept für komplexe industrielle Innovationen vor. Es dient dazu, dass Manager und Projektleiter rechtzeitig feststellen können, ob eine geplante technologische Neuentwicklung Marktchancen haben kann und ist an der umfassenden Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0) ausgerichtet.
Weiterlesen: Weltkonferenz und Partnerschaftspflege
-
Workshop: Bezahlbare Wohnprojekte für Gießen
- Details:
-
„Es waren zwei arbeitsreiche, harte Wochen, aber sie haben auch unglaublich viel Spaß gemacht“. Laura Staaden, Masterstudentin der Architektur an der Technischen Hochschule Mittelhessen strahlt, als sie über den Internationalen Design-Workshop erzählt. Unter dem Motto „SAFE - Sustainable und Accessible Future for Everybody“ hatten sich 25 Studentinnen und Studenten gemeinsam mit Tutoren und Professoren dem Thema „bezahlbarer Wohnraum für die Stadt Gießen“ gewidmet.
Weiterlesen: Workshop: Bezahlbare Wohnprojekte für Gießen