![]() |
![]() |
Erasmus Code: D GIESSEN02 PIC: 972166496 OID: E10164878 SCHAC: thm.de
ECHE: ECHE 2014-20, | ECHE 2021-27 EPS: EPS 2014-20| EPS 2021-27 | Studierenden Charta
Erasmus+ Europa
Vorteile des Erasmus+Programms:
- Wegfall der Studiengebühren an den Partnerhochschulen
- finanzielle Unterstützung
- (automatische) Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- vereinfachte Bewerbungsverfahren an den Gasthochschulen
- Unterstützung bei der Vorbereitung (kulturell, sprachlich, organisatorisch)
- Betreuung während des Auslandsaufenthaltes
- gebührenfreie Online-Sprachkurse zur Vorbereitung
Erasmus+ Weltweit
ERASMUS+ International Credit Mobility (weltweit)
Der Austausch über Erasmus+ Weltweit begrenzt sich zum jetztigen Zeitpunkt ausschließlich auf Incoming-Mobilitäten. Outgoing-Studierenden-Mobilitäten können über THM.weltweit durchgeführt werden.
Vorteile des Erasmus+Programms:
- Wegfall der Studiengebühren an den Partnerhochschulen
- finanzielle Unterstützung
- (automatische) Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
- vereinfachte Bewerbungsverfahren an den Gasthochschulen
- Unterstützung bei der Vorbereitung (kulturell, organisatorisch)
- Betreuung während des Auslandsaufenthaltes
Einbezogen werden dabei Studierende in allen Studienzyklen bis einschließlich der Promotion, die ein Teilstudium im Ausland absolvieren möchten.Sie können jeweils bis zu 12 Monaten gefördert werden.
Folgende Partnerländer und -hochschulen werden über Mittel aus Erasmus+ weltweit (International Credit Mobility) gefördert:
- Belarus 2018 - 2021 und 2020-2023 | BSTU Minsk (BSTU)
- Ukraine 2018 - 2021 und 2020-2023 | Lviv Polytechnic National University (NTU Lviv) National Technical University of Ukraine "Igor Sikorsky KPI", Kiew "KPI"
- Ghana 2018 - 2021 | Koforidua Technical University (KTU)
- Bosnien und Herzegowina 2019 - 2023 | University of Mostar (SUM)
Wer kann sich bewerben?
Sie können sich bewerben, wenn
- Sie an der THM regulär immatrikuliert sind
- Ihr Fachbereich an der THM mit der Gasthochschule einen Erasmus-Kooperationsvertrag abgeschlossen hat - siehe Partnerhochschulen.
- Ihr/e Auslandsbeauftragte*r einen ausreichenden Studienfortschritt bescheinigt (z.B. bei Ausreise ab 4./5. Semester ca. 90 CPs)
- Sie die Sprachvoraussetzungen der Partnerhochschule erfüllen
- eine unterzeichnete Bestätigung des Fachbereichs zur Auslandssemesterbewerbung erhalten haben
- Sie in Ihrem Motivationsschreiben Ihr Vorhaben im Ausland nachvollziehbar darstellen können
- Sie keine Förderung durch PROMOS/ HAW.International oder andere DAAD-Programme erhalten
Internationale grundständige Studierende müssen bei der Planung unbedingt beachten: Der Auslandsaufenthalt darf 6 Monate nicht überschreiten und Sie müssen vor der Ausreise aus Deutschland sicherstellen, dass Ihr Aufenthaltstitel mindestens bis zur Wiedereinreise gültig ist!
Was wird gefördert?
Bei einem Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ können Sie folgende Förderung erhalten
Erasmus+ europaweit
- landesabhängige, monatliche Aufenthaltszuschüsse (Fördersumme der Ländergruppen)
- Erasmus+ Förderung kombinierbar mit Auslands-BAföG und Deutschlandstipendium
- Reisekostenpauschale bei Förderung in Partnerländer (außerhalb der EU)
- Reisekostenzuschuss in Höhe von 50€ für nachhaltiges Reisen (Green Travel)
- Sonderförderung bei Behinderung, Aufenthalt mit Kind, etc.
Erasmus+ weltweit
- monatliche Aufenthaltszuschüsse
- Reisekostenzuschuss abhängig von der gereisten Distanz (Entfernungskalkulator)
- Erasmus+ Förderung kombinierbar mit Auslands-BAföG und Deutschlandstipendium
- Sonderförderung bei Behinderung, Aufenthalt mit Kind, etc.
Die finanzielle Förderung von Erasmus+ Aufenthalten in Partnerländern wurde von der Europäischen Kommission auf europäischer Ebene festgelegt:
Entsendeland | Zielland | Betrag |
Deutschland | Partnerland | 700 Euro pro Monat |
Partnerland | Deutschland | 850 Euro pro Monat |
Wie lange kann ich mit Erasmus+ ins Ausland?
Ein Studienaufenthalt mit Erasmus+ kann zwischen 2 und 12 Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, Promotion) dauern.
Beispiel: Sie verbringen im Bachelor ein Semester (5 Monate) an einer Gasthochschule, verlängern ein weiteres Semester (5 Semester), absolvieren ein Auslandspraktikum mit Erasmus (2 Monate). Im Master oder während der Promotion haben Sie wieder bis zu 12 Monate Förderanspruch.
Verlängerung des Aufenthalts
Eine Verlängerung des Studienaufenthalts im Ausland muss spätestens 4 Wochen vor Ende des aktuellen Semesters formlos per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) beantragt werden. Ihr Fachbereich und die Partnerhochschule müssen einer Verlängerung zustimmen, ein neues Learning Agreement wird erstellt. Orientieren Sie sich am Ablauf zu Beantragung einer Verlängerung Ihres Auslandssemesters.
Wie bewerbe ich mich?
Wintersemester
Informationsphase
Wintersemester
Veranstaltung besuchen
Teil I
How to Start
Organisatorische Fragen im International Office klären
Wintersemester
Information beim Fachbereich einholen
Wahl der Gasthochschule
Anerkennungsaussichten der Leistungen
Bis 20.01.
Bewerbung abschicken
Online-Portal vom International Office
Feb - Apr
Finalisierung der Wahl der Gasthochschule
Veranstaltung besuchen
Erasmus+ z.B. Teil II Nägel mit Köpfen
Bewerbungsphase
Ab März
Nominierung durch International Office
Ausgenommen: Freemover
Feb - Mai
Erstellung & Unterzeichnung
Learning Agreement
März - Mai
Bewerbung
An der Gasthochschule Online/per Post
Pre-departure & Auslandsphase
Mai - Juli
Pre-Departing Meeting
ggf. Interkulturelles Training
Reisevorbereitung
Aug - Okt
Antritt des Auslandstudiums
Stipendienerhalt
Sept - Now
ggf. Changes of Learning Agreement mit allen Unterschriften bei THM-IO einreichen
Jan - Feb
Rückkehr
Anerkennung der Auslandsleistung im Fachbereich
Abschlussunterlagen einreichen
Sommersemester
Informationsphase
Sommersemester
Veranstaltung besuchen
Teil I
How to Start
Organisatorische Fragen im International Office klären
Sommersemester
Information beim Fachbereich einholen
Wahl der Gasthochschule
Anerkennungsaussichten der Leistungen
Bis 15.06.
Bewerbung abschicken
Online-Portal vom International Office
Jul - Sep
Finalisierung der Wahl der Gasthochschule
Veranstaltung besuchen
Erasmus+ z.B. Teil II Nägel mit Köpfen
Bewerbungsphase
Ab Juli
Nominierung durch International Office
Ausgenommen: Freemover
Juli - Okt
Erstellung & Unterzeichnung
Learning Agreement
Aug - Nov
Bewerbung
An der Gasthochschule Online/per Post
Pre-Departure & Auslandsphase
Nov - Jan
Pre-Departing Meeting
ggf. Interkulturelles Training
Reisevorbereitung
Jan - Feb
Antritt des Auslandstudiums
Stipendienerhalt
Jan - März
ggf. Changes of Learning Agreement mit allen Unterschriften bei THM-IO einreichen
Mai - Juni
Rückkehr
Anerkennung der Auslandsleistung im Fachbereich
Abschlussunterlagen einreichen
Veranstaltung
Fachbereich
International Office
Studierende
Alle beim International Office einzureichenden Unterlagen:
Informieren
ca. 1 Jahr vor Ausreise
- Veranstaltung des International Office (IO) „Teil I How to Start“ besuchen
- passende Partnerhochschulen für Fachbereich/Studiengang wählen
- Hochschulwahl und Modulauswahl mit Auslandsbeauftragten besprechen
- bis zu 3 Wunschhochschulen auswählen
Bewerben
Frist im WiSe 20.01. (für Aufenthalt im darauf folgenden akademischen Jahr WS/SoSe) | im SoSe 15.06. (Restplätze des folgenden akademischen Jahrs)
1. Dokumente vorbereiten:
- unterzeichnete Bestätigung des Fachbereichs zur Auslandssemesterbewerbung
- aktuelle Studienbescheinigung THM & aktuelle Leistungsübersicht auf Englisch
- Letter of Motivation
- unterzeichnete Covid19-Kenntnisnahme
- Sprachnachweis (falls von Wunschhochschule erfordert)
- Learning Agreement (falls bereits erstellt)
Die Formulare finden Sie unter Downloads
2. Bewerbung über das Bewerbungsportal fristgerecht absenden.
Nominierung
Im WiSe bis Mai | Im SoSe bis September
- International Office prüft Bewerbungen
- Veranstaltung des International Office „Teil II Bewerbung an der Gasthochschule“ besuchen
- International Office der THM nominiert Sie an Gasthochschule (GHS)
- Nominierung wird an GHS akzeptiert, Sie erhalten Informationen zur Bewerbung dort
Vor Aufenthalt
- Bewerbung an der GHS | Bei Zusage: Letter of Acceptance (LoA)
- Learning Agreement mit Auslandsbeauftragten finalisieren (3 Unterschriften)
- Nachweis interkulturelle Kompetenz
- OLS-Sprachtest - Vor Aufenthalt
- Veranstaltung des International Office „Teil III Pre-Departure Meeting“ besuchen
- Grant Agreement unterzeichnen im Original postalisch an IO senden
Während
- Confirmation of Stay - Arrival (CoA) von GHS unterzeichnen lassen
- 1. Rate des Erasmusstipendiums wird ausgezahlt
- ggf Änderungen im Learning Agreement innerhalb der ersten 4 Wochen nach Ankunft (mit 3 Unterschriften) in die Wege leiten
- ggf. Bewerbung für Auslandspraktikum im Gastland
- ggf. Verlängerung des Aufenthalts beantragen
Nach Aufenthalt
- Confirmation of Stay - Departure (CoD) von GHS unterzeichnen lassen
- EU-Survey ausfüllen
- Transcript of Records GHS und Anerkennung an der THM
- Erfahrungsbericht
- 2. Rate des Erasmusstipendiums wird ausgezahlt
Was sind die Auswahlkriterien?
Aufgrund begrenzter Austauschplätze wenden wir folgende Kriterien bei der Vergabe der Plätze an:
- Ihre Motivation für ein Gastland/-Hochschule ist nachvollziehbar im Motivationsschreiben dargestellt
- Sie haben mindestens 1, besser 3 Semester, an der THM studiert
- Ihr/e Auslandsbeauftragte*r bescheinigt einen ausreichenden Studienfortschritt (z.B. bei Ausreise ab 4./5. Semester ca. 90 CPs)
- Sie besitzen die für das Auslandssemester erforderlichen Sprachkenntnisse
- Sie erhalten keine weitere DAAD-Förderung, z.B. durch PROMOS/ HAW.International
- Die Aufenthaltsdauer ist min. 2 Monate
- ERASMUS+ Förderkontingent ist noch nicht ausgeschöpft, d.h. Sie haben in der aktuellen Studienphase (BA/MA) die Maximalförderdauer von 12 Monaten noch nicht überschritten
Hilfreiche Ressourcen
- Erasmus+ App
- Erasmus Student Network (ESN)
- Erasmus+ Netzwerk | Finden Sie andere Erasmus+ Studierende in Ihrer Gaststadt (kostenpflichtig)
- Erasmusplays | Unterkunftssuche
Dokumente Erasmus+
Bewerbungsformulare
Bestätigung des Fachbereichs für ein Auslandssemester
Motivationsschreiben Auslandssemester
Corona-Hinweise für Outgoings ab SoSe 22
Ausfüllhilfen
EU Subject Area/ ISCED-Degree Courses THM
ERASMUS Codes Partnerhochschulen
Erasmus+ Europa
Die Formulare für Ihr akademisches Jahr finden Sie unter Downloads.
Erasmus+ Weltweit
Ein Austausch über Erasmus+ Weltweit findet aktuell nur für Incomings statt. Bewerbungen von THM-Studierenden an diesen Hochschulen erfolgen über THM.weltweit.