Ohne hinreichende Kenntnisse der Landessprache bleibt der Gewinn eines Auslandsaufenthalts weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Sie sind außerdem notwendig für die Auswahlgespräche, die die Förderorganisationen mit aussichtsreichen Bewerber/innen führen. Auch für das Zurechtkommen während des Auslandsstudiums bzw. Auslandspraktikums sind gute Sprachkenntnisse unabdingbar. Wenn die Schulkenntnisse nicht (mehr) ausreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die notwendige Sprachkompetenz zu erwerben.
Sprachkurse an der Technischen Hochschule Mittelhessen
Das Sprachenzentrum der THM bietet für alle Fachbereiche zahlreiche Sprachkurse wie z.B. Technisches Englisch, Wirtschaftsenglisch, Französisch,Spanisch und Chinesisch für Anfänger und Fortgeschrittene an. Im Sprachenzentrum erhalten Sie auch Informationen zum Erwerb eines Sprachnachweises, zum Ablegen eines Sprachtests. Im Studienführer der Fachhochschule sind weitere Informationen ersichtlich. Näheres erfahren Sie auch im Sekretariat des Sprachenzentrums. Die Bibliothek verfügt auch über Materialien zum Selbststudium.
Örtliche Veranstalter
Hier ist zuerst die Volkshochschule zu nennen, deren Kursangebot, je nach Größe der örtlichen Stelle, von z.B. Grundkursen in Englisch, Französisch, Italienisch bis zu Konversations- und Zertifikatskursen reicht. Haben Sie Interesse an privaten Sprachschulen, so informieren Sie sich ausführlich über das Preis-/ Leistungsverhältnis, die Gruppengröße, die Qualifikation der Lehrkräfte und das Kursspektrum. Kommerzielle Anbieter annoncieren in den Wochenendausgaben nationaler Tageszeitungen.
Sprachkurse im Ausland
In dem jeweiligen Zielland lässt sich die Sprache bekanntermaßen am besten üben und verbessern. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Sprachreisen, das preislich und qualitativ stark variiert.
Recht günstige Sommersprachkurse bieten viele Hochschulen in den Sommersemesterferien an. Neben dem reinen Sprachunterricht werden oft noch Ausflüge, Diskussionen oder auch Vortragsveranstaltungen in der Landessprache angeboten. Hier besteht die Möglichkeit, eine ausländische Hochschule kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Der DAAD gibt jährlich im März eine umfassende Informationsbroschüre über diese Angebote heraus. Sie liegt im Referat für Auslandsbeziehungen zur Einsicht vor.
DAAD-Buch
Titel: "Sprachkurse an Hochschulen in Europa"
Bestellung unter:
DAAD
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Um sich einen Überblick über das Angebot privater Sprachreiseveranstalter zu verschaffen, hilft Ihnen der Fachverband Deutscher Sprachreiseveranstalter (FDSV). Auf Anfrage werden Ihnen ein Mitgliederverzeichnis und die strengen Richtlinien, an die sich die Veranstalter halten müssen, zugeschickt.
PROMOS - Stipendium für Sprachkurse im Ausland
Im Kontext der Bologna-Reform ist die Steigerung der Mobilität von Studierenden eines der zentralen Ziele. Das neue Mobilitätsprogramm PROMOS des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) soll dazu einen Beitrag leisten durch Stipendien für kurzfristige Auslandsaufenthalte.
Sprachkurse müssen zwischen 3 Wochen bis 6 Monaten dauern und müssen an staatlichen Hochschulen im Ausland (weltweit) stattfinden. Kurse privater Anbeiter können nicht gefördert werden. Kurse in häufig gesprochenen Sprachen (Französisch, Spanisch) nur auf Fortgeschrittenem Niveau. Englisch nur Fachsprachkurse. Die monatlichen Teilstipendien betragen 300€ und Reisekostenzuschüsse variieren ja nach Zielland. Außerdem kann ein Zuschuss zu den Kursgebühren von einmalig 500€ beantragt werden.
Nähere Informationen zur Bewerbung können hier nachgelesen werden.
Landesspracheninstitut Bochum
Intensivkurse für Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Russisch, Koreanisch und Polnisch bietet das Landesspracheninstitut an. Sie finden das Angebot unter www.lsi-bochum.de .
Sprachdirekt Stipendium
Sprachdirekt vergibt vier Stipendien für ein- zweiwöchige Sprachreisen nach England und Spanien, die als Vorbereitung für eine Auslandssemester genutzt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.sprachdirekt.de/stipendium/.