Bitte beachten Sie neben den allgemeinen Hinweisen der THM unbedingt folgende Informationen:
Outgoing-Studierende
Bitte beachten Sie die Corona-Hinweise für Outgoings
Tragen Sie sich zur Absicherung in die Krisenvorsorgeliste ELEFAND für deutsche Staatsbürger/-innen des Auswärtigen Amtes ein.
ERASMUS+
Um die Studierenden bei der Erreichung ihrer vereinbarten Lernziele bestmöglich zu unterstützen, hat die Europäische Kommission Hochschulen und Studierenden weitere Flexibilität im Umgang mit Erasmus+ Auslandsaufenthalten ermöglicht:
Bei der Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen:
Sofern das Erasmus+ Studium an der aufnehmenden Einrichtung im Ausland auf Grund der aktuellen Lage nicht im Rahmen von Präsenzveranstaltungen fortgesetzt werden kann, werden auch Online-Kurse für die Erasmus+ Förderung unter folgenden Bedingungen anerkannt:
1) Die Online-Kurse werden von der aufnehmenden Einrichtung im Ausland angeboten. Dabei ist es unerheblich, ob die Studierenden die Online-Kurse im Gastland oder im Heimatland besuchen
und
2) Die Kurse tragen zu der Erreichung der Lernziele, wie in der Lernvereinbarung festgelegt, bei.
In diesem Zusammenhang und unter diesen insgesamt besonderen Umständen kann mit der der Bestätigung des Auslandaufenthaltes („confirmation of stay“) wie folgt verfahren werden:
Die THM teilt der Partnerhochschule mit, dass unter Erfüllung obiger Vorgaben die Bestätigung des Auslandaufenthaltes über die gesamte Studienphase (Präsenzphase und E-Learning-Phase) ausgestellt werden sollte.
Sofern dies unter den gegeben Umständen nicht möglich ist, lassen Sie sich den gesamten Aufenthalt bestätigen wie ursprünglich geplant
oder
zusätzlich zu einer vorhandenen „confirmation of stay“ über die Präsenzphase eine Bestätigung der zusätzlich abgeleisteten E-Learning-Phase ausstellen.
Bisher hat Erasmus+ im Hinblick auf die Förderfähigkeit von Online-Kursen im Heimatland aufgrund der grundsätzlichen Rechtslage anders beraten. Dies ist nun während der Corona-Krise - und nur im Hinblick auf diese! - hinfällig
Bei Abbruch oder Nichtantritt des Aufenthaltes
Abrechnung der realen Kosten: Abgerechnet werden können tatsächlich entstandene Kosten, welche im Zusammenhang mit der angetretenen oder geplanten Mobilität entstandenen sind. Dies sind für gewöhnlich Visakosten, Reisekosten, ggf. Unterbringungskosten.
Die entstandenen Kosten müssen über Originalbelege in International Office nachgewiesen werden.
Die dem Teilnehmenden entstandenen Kosten werden nach Prüfung der Nachweise erstattet oder mit einer bereits ausgezahlten Förderung verrechnet. Zu viel gezahlte Mittel müssen zurückgezahlt werden.
Exchange students
We are pleased to inform that Technische Hochschule Mittelhessen University of Applied Sciences will be welcoming exchange students from our partner universities for the spring term 2022
What to be aware of when entering Germany
Please be aware of the new regulations for travellers to Germany. All travellers entering Germany are obligated upon entry to present proof of the absence of infection with the SARS-CoV-2 Coronavirus. Proof is shown through an official test result, proof of vaccination or recovery.
What else do you need to be aware of when entering Germany?
If you have been in a risk area (high-risk area, area of variants of concern), you must always fill out the Digital Entry Application. Link https://www.einreiseanmeldung.de/
Residence permit / Visa
If you are planning a visit to Germany, please contact the German embassy / Consular representative immediately to find out what the current regulations are for entering Germany.
Flight entry
Already at check-in at the point of departure. You must be able present proof of the absence of infection with the SARS-CoV-2 Coronavirus. Proof is shown through an official test result, proof of vaccination or recovery.
Classification of risk areas (high-risk areas, areas of variants of concern): (Stand 3.3.2022)
No states/regions are currently considered areas of risk areas.
The Robert Koch Institute (RKI) in Germany identifies these areas. The classification of risk areas can change at short notice! Further information can be checked here: https://www.rki.de/risikogebiete
When do I have to arrive in the country?
In case of mandatory quarantine regulations for travelling to Germany, please be aware of the following information: All students who have been accepted to study within the scope of the collaboration between their home university and Technische Hochschule Mittelhessen University of Applied Sciences, in the Spring term 2022, are allowed and need to arrive BEFORE the start of the semester. Quarantine regulations are dependent upon where you have spent time before entering Germany.
Travel Health Insurance
We also highly recommend, that you take out a travel health insurance (including return transport) for your in-and outbound journey. During the semester, you will be covered by a student health insurance. Travel health insurance is not sufficient during the semester.
For further questions or concerns, please feel free to contact us: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Please also note further information
Information from the federal government about quarantine of contacts and isolation of infected, can be found here: Bundesregierung Coronavirus
Vaccinated, recovered, tested - what are the current Corona measures? Here you can find further information in several languages (English, Turkish, Russian and Arabic). Together against Corona – www.zusammengegencorona.de
Internationale Studierende der THM
Einreise nach Deutschland
Sie sind THM Studierende und befinden sich nur temporär im Ausland / Heimatland? Sie möchten nach Deutschland zurückreisen, um Ihr Studium fortzusetzen und an den beginnenden Präsenzveranstaltungen (Prüfungen, Labore) anwesend zu sein?
Vorlesungen, Praktika, Laborübungen und Prüfungen finden in Präsenz statt. Das Sommersemester 2022 ist ein Präsenzsemester. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen.
Das Semester beginnt am 11. April. 2022
Worauf müssen Sie bei der Einreise nach Deutschland noch achten?
Wenn Sie in einem Risikogebiet (Hochrisikogebiet, Virusvariantengebiet) waren, müssen Sie grundsätzlich eine digitale Einreiseanmeldung durchführen https://www.einreiseanmeldung.de
Flug-Einreise:
Sie mussen bereits beim Check-in am Abflugort einen der folgenden Nachweise vorlegen: einen aktuellen Corona-Test, Nachweis einer vollständigen Impfung oder einen Genesenen-Nachweis.
Liste der Risikogebiete (Hochrisikogebiete, Virusvariantengebiete): (Stand 3.3.2022)
Derzeit gelten keine Staaten/ Regionen als Risikogebieten.
Die Einstufung von Risikogebieten kann sich kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie unmittelbar vor der Abreise, ob die Länder, in denen Sie sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise nach Deutschland aufgehalten haben, als Risikogebiete eingestuft sind. RKI Risikogebiete
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das International Office
Bitte beachten Sie die aktuellen THM Informationen zu COVID-19
Geimpft, genesen, getestet – welche Corona- Maßnahmen gelten aktuell? Hier finden Sie weiterführende Informationen in mehrehren Sprachen – Zusammen gegen Corona
Internationale Bewerber*innen
Vorlesungen, Praktika, Laborübungen und Prüfungen finden in Präsenz statt. Das Sommersemester 2022 ist ein Präsenzsemester. Es gibt nur sehr wenige Ausnahmen.
Das Semester beginnt am 11. April. 2022
Aufenthaltstitel / Visa
Wenn Sie Ihre Einreise nach Deutschland planen, informieren Sie sich umgehend bei der Deutschen Botschaft / Konsularischen Vertretung, welches die aktuellen Bestimmungen für die Einreise nach Deutschland sind.
Worauf müssen Sie bei der Einreise nach Deutschland noch achten?
Wenn Sie in einem Risikogebiet (Hochrisikogebiet, Virusvariantengebiet) waren, müssen Sie grundsätzlich eine digitale Einreiseanmeldung durchführen https://www.einreiseanmeldung.de
Flug-Einreise:
Sie mussen bereits beim Check-in am Abflugort einen der folgenden Nachweise vorlegen: einen aktuellen Corona-Test, Nachweis einer vollständigen Impfung oder einen Genesenen-Nachweis.
Liste der Risikogebiete (Hochrisikogebiete, Virusvariantengebiete): (Stand 3.3.2022)
Derzeit gelten keine Staaten/ Regionen als Risikogebieten.
Die Einstufung von Risikogebieten kann sich kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie unmittelbar vor der Abreise, ob die Länder, in denen Sie sich in den letzten zehn Tagen vor der Einreise nach Deutschland aufgehalten haben, als Risikogebiete eingestuft sind. RKI Risikogebiete
Erstsemester
Der Vorlesungsbeginn im Sommersemester 2022 ist am 11. April 2022. Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind und verfolgen Sie daher die Webseite der THM https://www.thm.de/site/corona-info.html
Einführungsveranstaltungen für neu Immatrikulierte finden im Monat März/ April statt: STEP Programm
Einführungsprogramm für internationale Studierende: Welcome Day findet Ende März 2022 statt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das International Office
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zuletzt aktualisiert am 22.04.2022