Gerne möchten wir Ihnen zu Ihrem Studienbeginn ein paar Hinweise und Tipps zur Wohnungssuche geben. Es ist wichtig zu wissen, welche Arten von Unterkünften zur Verfügung stehen, wie das Verfahren aussieht und was Sie tun können, wenn Sie eine Wohnung oder ein Zimmer gefunden haben. Diese Informationen zur Wohnungs- und Zimmersuche in Deutschland finden Sie hier und nochmal detailliert in unserer Broschüre.
Ich beginne mein Studium. Wo kann ich wohnen?
Suchen Sie am besten vor Studienbeginn nach einem Zimmer oder nach einer Wohnung in Ihrem Studienort oder in der Umgebung. Viele Studierende wohnen gerne im Studentenwohnheim oder in einem privaten Zimmer in einer Wohngemeinschaft (WG).
Beide Optionen bieten eine schnelle Integration in die lokale studentische Gemeinschaft. Sie können Ihre Sprachkenntnisse verbessern und das Studentenleben aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen.
Was ist eigentlich eine Wohngemeinschaft (WG)?
Eine Wohngemeinschaft ist „eine Gruppe von Personen, die als Gemeinschaft (mit gemeinsamem Haushalt) ein Haus oder eine Wohnung bewohnen“ (DUDEN).
WGs sind sehr beliebt bei Studierenden, da die Kosten reduziert werden, indem der Mietpreis unter den Mitbewohner*innen aufgeteilt wird. In vielen Ländern ist dies nicht üblich, daher finden Sie hier Hinweise und Tipps für das Leben in einer WG.
Welche Vorteile hat eine WG?
Preisvorteil
WGs sind günstiger als kleine 1-Zimmer-Appartments.
Nebenkosten wie Wasser, Strom, Miete, Internet werden geteilt.
Es gibt oft große Gemeinschaftsräume (Küche, Wohnzimmer).
Austausch
Das typische WG-Leben wird durch die unterschiedlichen Interessen und Eigenschaften der Bewohner*innen gestaltet - z.B. gemeinsames Kochen.
Kontakt zu anderen Studierenden und immer in guter Gesellschaft.
Sie und Ihre Mitbewohner*innen sind füreinander da.
Sprache
Sie können im Alltag Ihre Deutschkenntnisse verbessern und aktiv anwenden.
Erfahrung
Die Studienzeit ist eine der prägnantesten, dabei entstehen unvergessliche Erfahrungen und oft lebenslange Freundschaften.
Wo finde ich eine WG?
Ein WG-Zimmer (oder auch weitere Wohnungsangebote) können Sie zum Beispiel auf den folgenden Webseiten finden:
https://www.immobilienscout24.de/
Auch auf dem Campus oder bei Hochschulorganisationen lohnt es sich nach aktuellen WG-Anzeigen zu schauen. Diese hängen oft an Infotafeln oder schwarzen Brettern mit den Kontaktdaten der WG.
Fragen Sie auch Freunde und Bekannte oder schauen Sie auf Social Media z.B. in Facebook-Gruppen. Hier lohnt sich die Suche nach solchen Gruppen mit Stichworten wie „WG Gießen“, „Wohnung Friedberg“. Hier können Sie auch selbst einen Beitrag zur eigenen Suche posten.
Weitere Möglichkeiten für die WG-Suche finden Sie in unserer Broschüre.
Ich habe eine passende WG-Anzeige gefunden - was jetzt?
Wenn Sie eine WG gefunden haben, die Ihnen passend erscheint, nehmen Sie Kontakt auf. Normalerweise per E-Mail oder WhatsApp. Schreiben Sie eine freundliche und persönliche Nachricht an die WG und stellen Sie sich vor. Wenn die WG Sie passend und sympathisch findet, werden Sie zu einem Treffen („WG-Casting“) eingeladen, um die Wohnung zu besichtigen und die Mitbewohner*innen kennenzulernen.
Weitere Hinweise und Beispieltexte finden Sie in unserer Broschüre.
Kann ich auch in einem Studentenwohnheim wohnen?
Das Studentenwerk Gießen vermietet circa 3.000 Wohnheimplätze in unterschiedlichen Ausführungen wie z.B. Einzelzimmer, Einzel- und Doppelapartments oder Familienwohnungen in Gießen und Friedberg.
Um ein Zimmer beim Studentenwerk Gießen zu bekommen, ist eine Bewerbung erforderlich. Da sich in der Regel viele Studierende um ein Zimmer bewerben, ist es nicht garantiert, dass Sie einen Platz erhalten und schnell einziehen können.
Weitere Informationen und Online-Antrag finden Sie direkt im Bereich Wohnen beim Studentenwerk.