• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
  • English

THM Logo

  • Start
  • Studium
    • Unsere Studienangebote
      • Bachelorstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Fernstudiengänge
      • Duales Studium
      • StudiumPlus
      • Weiterbildung
      • Trenner-Studiengänge
      • InfoCenter THM
    • Sie wollen studieren
      • Angebote für Geflüchtete
      • Barrierefreies Studium
      • Bewerbung und Immatrikulation
      • Familiengerechtes Studium
      • Gasthörer
      • Infotage
      • Infomaterial
      • Numerus Clausus (NC)
      • Onlineberatung
      • Studienberatung
      • Studienfinanzierung
      • Studiengänge
      • Studienorientierung / Studienwahl
      • studis4you - Chatberatung
      • Zugangsvoraussetzungen
    • Sie starten Ihr Studium
      • AStA
      • Brückenkurse
      • Campus
      • Chipkarte
      • Fachschaften
      • IT-Services
      • STEP - Das Studieneinführungsprogramm
      • Studienfinanzierung
      • Studis geben Tipps rund ums Studium
      • Stunden-, Raum- und Klausurpläne
      • Wohnen
    • Sie studieren
      • Antidiskriminierungsberatung
      • Beurlaubung
      • Chipkarte
      • Familiengerechtes Studium
      • Hochschulbibliothek
      • Hochschulsport
      • IT-Services
      • Teilzeitstudium
      • Lernräume
      • Meinungsportal für Studierende
      • Modulhandbücher
      • Online-Dienste für Studierende
      • Probleme im Studium
      • Prüfungsordnung
      • Rückmeldung
      • Semester- und Vorlesungszeiten
      • Studienberatung
      • Studienfinanzierung
      • Studiengangwechsel
      • Stunden-, Raum- und Klausurpläne
      • Zusatzangebote
    • Sie beenden Ihr Studium
      • Alumni
      • Career Service
      • Exmatrikulation
      • Forschung & Promotion
      • Messen an der THM
      • Stellenangebote an der THM
      • Weiterbildung
      • Weiterstudieren
  • Weiterbildung
    • Unsere Weiterbildungsangebote
      • Fernstudiengänge
      • Masterstudiengänge
      • Zertifikatslehrgänge
    • Unsere Angebote für Beschäftigte der THM
      • Akademische Personalentwicklung
      • Allgemeine Personalentwicklung
      • Zusatzangebot für studentische Beschäftigte
    • Foren - Tagungen - Messen
      • BIM KONGRESS
      • Gießener Bauforum
      • Industrie 4.0 Kongress
      • Massivbau Kompaktseminar
      • Ringvorlesung
      • Sonstige Veranstaltungen
  • Forschung
    • Forschung an der THM
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Kompetenzzentren
      • Arbeitsgruppe Raumfahrtelektronik
      • Zentrum etem.THM
      • Industrie 4.0
      • Forschungsprofil
      • Forschungseinrichtungen
      • Neue Professorinnen und Professoren
      • Trennzeichen
      • Gute wissenschaftliche Praxis an der THM
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Promovieren über die THM
      • Strukturierte Doktorandenausbildung
      • Qualifizierung
      • Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium
      • Mentoring Hessen
      • Nachwuchsförderung
      • Abgeschlossene Promotionen
    • Transfer
      • MAGIE - Makerspace
      • MakerSpace@Lernfabrik
      • Patente und Schutzrechte
      • Existenzgründungen
      • Fachmessen
      • Stiftung fit
      • TransMIT GmbH
      • Transfer-Netzwerk
      • WTT 3DiM
    • Service
      • Abt. Forschung, Transfer und wissenschaftlicher Nachwuchs
      • trenner-forschung-service
      • Forschungsförderung
      • Forschungsinformationssystem
      • Forschungsdatenmanagement
      • Patentberatung und -recherche
      • Veranstaltungen
      • Forschung von A bis Z
      • Weg zur Abt. FTN
    • Aktuelles
      • Aktuelles aus der Forschung
      • Strategischer Forschungsfonds der THM
      • Aktuelle Ausschreibungen
      • FH-Kooperativ - Ausschreibung des BMBF
  • Hochschule
    • Service
      • AG Kommunikation und Marketing
      • AG QLS
      • Alumni
      • Amtliches Mitteilungsblatt
      • BliZ - Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende
      • E-Learning
      • Hochschulbibliothek
      • Hochschulsport
      • InfoCenter THM
      • Intranet
      • IT-Services
      • Meinungsportal für Studierende
      • Online-Dienste für Mitarbeiter
      • Schule&THM
    • Zentrale Bereiche
      • Beauftragte und weitere Ansprechpartner
      • Facility Management
      • Geschäftsstelle Gremien
      • Gleichstellungsbüro
      • Hochschulrat
      • IT-Services
      • Organigramm
      • Personalabteilung
      • Präsidium
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Prüfungsamt
      • Referat für hochschulpolitische Fragen
      • Studiensekretariat
      • Zentrale Studienberatung
      • Zentren
    • Fachbereiche
      • Übersicht
      • FB 01 - BAU
      • FB 02 - EI
      • FB 03 - ME
      • FB 04 - LSE
      • FB 05 - GES
      • FB 06 - MNI
      • FB 07 - Wirtschaft
      • FB 11 - IEM
      • FB 12 - M
      • FB 13 - MND
      • FB 14 - WI
      • FB 21 - MuK
      • ZDH - Studium Plus
      • Institute in den Fachbereichen
    • Profil
      • Leitbild
      • Leitsätze
      • Führungsgrundsätze
      • Spacer 1
      • Grundsätze für gute Lehre
      • IT-Strategie und -Leitbild
      • Evaluation
      • Spacer 2
      • audit familiengerechte hochschule
      • Weltoffene Hochschule
      • Charta der Vielfalt
      • Verhaltenskodex
      • Spacer 3
      • Geschichte
      • Ehrungen
      • Deutschlandstipendium
    • Campus
      • Aktuelles
      • AStA
      • Campus Friedberg
      • Campus Gießen
      • Campus Wetzlar
      • Ergänzungswahl 2019/2020
      • Hochschulsport
      • InfoCenter THM
      • Mensen
      • Veranstaltungen
      • Stellenangebote an der THM
    • THM Aktivitäten
      • Forschungscampus Mittelhessen
      • Industrie 4.0
      • THM Motorsport
      • Projekt digLL
      • Projekt ECO2
      • Projekt GettING Started
      • Projekt KiM
      • THM-Orchester
  • International
    • International Office
      • Team
      • Partnerhochschulen
      • Nachrichten
      • Ausschreibungen
      • THInC
      • REACH THM - Refugee's Academic Home THM
      • PREPARE & START
    • Incoming
      • Internationale Bewerber/innen
      • Austauschstudierende
      • Studieninteressierte Geflüchtete
      • Praktikant/innen
      • Deutschkurse
      • Aufenthaltsrecht
      • Krankenversicherung
      • Kosten und Studienfinanzierung
      • Beratung und Unterstützung
      • ERASMUS+
      • Newsletter "THM Willkommen"
      • Aktuelle Informationen
      • Wohnen international
      • Welcome and Stay
      • Welcome and Stay App
    • Outgoing
      • Auslandsstudium
      • Auslandspraktikum
      • ERASMUS+
      • PROMOS
      • HAW.International
      • Sprachkurse und -reisen
      • Summer Schools
      • ... mit Kind
      • Barrierefreie Mobilität
      • Newsletter
      • Aktuelle Informationen
      • Downloads
      • FAQ
      • UN-ÜBERSEE-BAR: Erfahrungsberichte
    • International Career Center
      • Willkommen
      • Aktuelle Informationen
      • Förderprogramme & Kooperationen
      • Links
      • Newsletter
    • Internationales Buddy Programm - IBP
      • Willkommen
      • Regeln für Veranstaltungen
      • Semesterbegleitprogramm
      • Teilnahme für Mitarbeiter*innen
      • Anmeldung
      • Internationaler Stammtisch
      • Zertifikat, Fortbildung und Buddy-Modul ICE
      • IBP Newsletter
      • Team/Kontakt
  • Quicklink
    • Studieninfos
      • Alumni
      • Bibliothek
      • Brückenkurse
      • Chipkarte
      • Krankheitsbedingter Rücktritt
      • Online-Self Assessments
      • Prüfungs- & Studienordnungen etc.
      • Studienberatung
      • Stunden-, Raum und Klausurpläne
    • IT-Dienste
      • ARSnova - Feedback- und Abstimmungs-Service
      • E-Learning/E-Teaching
      • Meinungsportal
      • Moodle
      • Online-Dienste für Studierende
      • Videoplattform
      • Webmail
      • WLAN

Programme

ERASMUS+

ERASMUS+

ERASMUSPlus Logo f WebseiteDas EU-Programm ERASMUS+ (European Action Scheme for the Mobility of University Students) fördert die Mobilität von Studierenden und Lehrenden innerhalb Europas und bietet zahlreiche Vorteile. Die THM hat ein weitreichendes Netzwerk an europäischen Partnerhochschulen, an die unsere Studierenden für maximal 12 Monate pro Studienphase einen kostenfreien Austauschplatz erhalten können. Weiterhin erhalten Studierende, die einen Erasmusplatz erhalten ein monatliches Stipendium zur Deckung der im Ausland entstehenden Mehrkosten.

Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielregion. Dabei sind die Länder in drei Gruppen geteilt. Die Gruppe 1 zeichnet sich durch hohe Lebenshaltungskosten aus und Studierende, die in diese Gruppe reisen erhalten den höchsten Zuschuss. In den Ländern der Gruppe 3 sind die Lebenshaltungskosten vergleichsweise niedrig, weshalb der Erasmus+ Zuschuss hierfür etwas niedriger ist.

Gruppe 1: Dänemark, Finnland, Irland, Island, Lichtenstein, Luxemburg, Norwergen, Schweden, Vereinigtes Königreich
Gruppe 2: Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
Gruppe 3: Bulgarien, EJR Mazedonien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Die Stipendienhöhe für Gruppe 1 beträgt voraussichtlich 420€/Monat, 360€/Monat in Gruppe 2 und 300€/Monat für Gruppe 3. 

Nutzen Sie zur Bewerbungsvorbereitung unbedingt die ERASMUS-Infoveranstaltungen des International Office bzw. des FB Wirtschaft, oder von StudiumPlus.
Darüber hinausgehende Informationen erhalten Sie in der Beratung im International Office der THM bzw. den unten genannten Personen.

Informationen zum Programm und detaillierte Bewerbungsformalien finden sie unter dem Punkt und ERASMUS+ Studierendenmobilität und auf der Homepage des DAAD.

Bewerbungsfrist

jeweils im Januar für das folgende Wintersemester und im Juni für das folgende Sommersemester (Abgabe des THM-internen Bewerbungsbogens)

Bitte reichen Sie den Bogen ein:

Studierende des Campus Gießen: Frau Fonseca (International Office)
Studierende des Campus Friedberg: Frau Shrestha (International Office)
Studierende des Fachbereiches Wirtschaft: Frau Siebert
Dual Studierende von Studium Plus: Frau Fritzsch (Campus Wetzlar)

PROMOS - Auslandsstipendium

PROMOS - Auslandsstipendium

siehe hier

Auslands-BAföG

Auslands-BAföG

InlandsbAföG kann nicht mit ins Ausland genommen werden. Sie müssen einen extra Antrag auf Auslands-BAföG stellen.

Allgemeine Informationen:

Ein Aufenthalt im Ausland wird gefördert, wenn Sie BAföG-brechtigt sind (Verdienstgrenzen anders als beim InladsBAföG!) und der Aufenthalt mind. ein Semester andauert (mind. 12 Wochen bei Hochschulkooperationen.

Wichtig:

Die höheren Förderungssätze bei einer Ausbildung im Ausland können dazu führen, dass auch solche Auszubildende während eines Ausbildungsaufenthaltes im Ausland gefördert werden können, die im Inland wegen der Höhe des Einkommens ihrer Eltern keine Förderung erhalten.

Leistungen:

  •     Reisekostenzuschläge
  •     Studiengebühren bis zu 4.600€ für max. 1 Jahr
  •     Krankenversicherungszuschlag
  •     außerhalb EU/Schweiz ein Auslandszuschlag

Weitere Informationen:

Auslands-BAföG
BMBF: BAföG
Deutsches Studentenwerk

DAAD - Jahresstipendien für Studierende aller Fächer

DAAD - Jahresstipendien für Studierende aller Fächer

Programmbeschreibung

Die Stipendien werden an leistungsstarke Studierende zum Studium an einer anerkannten Hochschule im Ausland vergeben; reine Feldforschungen ohne Anbindung an eine dortige Hochschule können nicht gefördert werden. Dieses Programm wird für alle Weltregionen angeboten. An besonders nachgefragten Studiengängen in Großbritannien und Irland bietet der DAAD eine Platzierung und/oder Tutorisierung des Studiums an (siehe „Jahresstipendien für empfohlene Studiengänge in Westeuropa“).

Für Bewerbungen zur künstlerischen Weiterbildung in den Fachbereichen Musik, Bildende Künste/ Design/ Film und Darstellende Kunst (Tanz/ Schauspiel/ Regie/ Musical) gelten besondere Voraussetzungen (siehe „Jahresstipendien zur künstlerischen Weiterbildung").

Stipendienhöhe

Nähere Informationen zu den Stipendienraten finden Sie hier.

Laufzeit

Die Stipendien gelten für die Dauer eines Studienjahres (Akademisches Jahr); in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur unter der Voraussetzung, dass von Anfang an ein Aufenthalt von mehr als einem Studienjahr geplant war, können sie verlängert werden.

Bewerbungsvoraussetzungen

Wenn eine Bewerberin oder ein Bewerber als Studienabschluss die Promotion ohne vorheriges Abschlussexamen anstrebt und zum Zeitpunkt der Bewerbung eine größere Zahl von Semestern studiert hat, als in der Prüfungsordnung für das jeweilige Studienfach als Mindestdauer vorgeschrieben ist, wird über den Antrag nach den Richtlinien für Doktorandenstipendien entschieden.

Die Vergabe eines Jahresstipendiums ist auf ein Mal pro Ausbildungsabschnitt (der jeweils mit dem Ablegen der Abschlüsse Bachelor, Master, Diplom und Staatsexamen endet) beschränkt.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise für Studierende. Dort finden Sie weitere Informationen zu den Stipendien, zu den allgemeinen Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren.

Bewerbungsunterlagen

Studierende im Fachbereich Architektur reichen bitte die dort genannten zusätzlichen Unterlagen ein.

In der Bewerbung muss der Mehrwert des Auslandsstudiums in Bezug auf den individuellen Studienverlauf überzeugend dargelegt werden. Die Teilnahme an einem integrierten oder auslandsorientierten Studiengang allein ist als Begründung des Studienvorhabens nicht hinreichend. Die Wahl einer bestimmten ausländischen Hochschule und/ oder eines bestimmten ausländischen Betreuers bzw. einer Betreuerin sollte ausführlich begründet werden. Dies gilt insbesondere, wenn ein Aufenthalt in Westeuropa geplant ist, da für Studienaufenthalte in dieser Region eine Vielzahl von anderen Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung steht.

Bewerbungstermin und -ort

Die Auswahl für die meisten Länder findet mit persönlicher Vorstellung vor einer Auswahlkommission statt. Bewerbungen sind direkt beim DAAD einzureichen.

Sonstiges

Mit der Abgabe der Bewerbung beim DAAD erklären die Bewerberinnen und Bewerber ihr Einverständnis, dass ihre Unterlagen ggf. an einen ausländischen Stipendiengeber weitergeleitet werden (zur ausführlichen Information siehe in den Allgemeinen Hinweisen: „Stipendien aus ausländischen Mitteln” [Gegenstipendien]).

 

Landespartnerschaft Hessen-Massachusetts (USA) 2020/21. Frist: 15.11.2019

Landespartnerschaft Hessen-Massachusetts (USA) 2020/21. Frist: 15.11.2019

  • offen für alle Studienrichtungen
  • keine Studiengebühren

Die teilnehmenden US-amerikanischen Hochschulen gehören alle zum University of Massachusetts System (www.massachusetts.edu).
Unter den folgenden Links informieren Sie sich bitte über die Studienangebote der einzelnen Hochschulen:

  • University of Massachusetts Amherst (http://www.umass.edu)
  • University of Massachusetts Boston (http://www.umb.edu)
  • University of Massachusetts Dartmouth (http://www.umassd.edu)
  • University of Massachusetts Lowell (insbesondere für Ingenieurstudiengänge) (http://www.uml.edu)
  • University of Massachusetts Worcester Medical Center (http://www.umassmed.edu)

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gute Studienleistungen
  • gute Englischkenntnisse
  • überzeugende Begründung
  • abgeschlossenes 3. Fachsemester bei Ausreise

Bewerbungsunterlagen:

  •  Application Form - Bewerbungsformular (siehe homepage) mit Motivationsschreiben (statement of purpose) und Auswahl von drei Wunschhochschulen incl. Studienprogramm (Modulauswahl abzustimmen mit Auslandsbeauftragtem/r Ihres Fachbereichs)
  • CV - tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • aktuelle englischsprachige Leistungsübersicht (Academic transcript)
  • Gutachten von einem/r Hochschullehrer/in
  • TOEFL- oder IELTS-Test Englisch (wegen Wartezeit rechtzeitig anmelden!)

Bewerbungsschluss: 15. November 2019

Mehr Infos und Bewerbungsformulare unter www.massachusetts.hessen.de

 

Profilbild

Julia Böcher
Leitung International Office

  • Gebäude A13
    Raum 1.04
  • +49 641 309-1320
  • +49 641 309-2910
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Sprechstunden nach Vereinbarung

Landespartnerschaft Hessen-Wisconsin (USA) 2020/2021. Frist 15.11.2019

Landespartnerschaft Hessen-Wisconsin (USA) 2020/2021. Frist 15.11.2019

  • offen für alle Studienrichtungen
  • keine Studiengebühren

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • gute Studienleistungen
  • gute Englischkenntnisse
  • überzeugende Begründung
  • abgeschlossenes 3. Fachsemester bei Ausreise

Bewerbungsunterlagen:

  • Application Form – Bewerbungsformular (siehe homepage), mit fundiertem Motivationsschreiben, Angabe von 4 Wunschhochschulen und Kurswahl
  • CV – tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Belege über Studienfach und Studienstand (Academic transcript)
  • Ein Gutachten eines/r Hochschullehrers/in
  • Sprachnachweis: TOEFL- oder IELTS-Test Englisch (wegen Wartezeit auf Testtermin frühzeitig anmelden!).

Für THM-Studierende bereits erprobte Gasthochschulen sind:

  • Architektur: UWMilwaukee
  • Medieninformatik: UWStout
  • Umwelt-, Hygiene und Sicherheitsingenieurwesen: UWStout
  • Wirtschaftsingenieurwesen: UWStout
    (Liste wird fortlaufend ergänzt)

Bewerbungsschluss: 15. November 2019

Mehr Infos und Bewerbungsformulare unter www.wisconsin.hessen.de

 

Profilbild

Julia Böcher
Leitung International Office

  • Gebäude A13
    Raum 1.04
  • +49 641 309-1320
  • +49 641 309-2910
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Sprechstunden nach Vereinbarung

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Der DAAD ist die bedeutendste Fördereinrichtung und bietet ein vielfältiges Programm mit unterschiedlichen Stipendien für Studierende und Graduierte an. Dabei handelt es sich u.a. um:

  • Jahresstipendien und Semesterstipendien für Studierende und Graduierte weltweit
  • Kurzstipendien zur Anfertigung der Diplomarbeit
  • Sprachkursstipendien
  • Zweijähriges Programm „Sprache und Praxis in Japan und China“ (für Graduierte)
  • Reisekostenstipendium für Praktikumsaufenthalte

Einmal jährlich im März erscheint die DAAD-Broschüre "Studium, Forschung, Lehre im Ausland - Förderungsmöglichkeiten im Ausland für Deutsche". Diese kann ebenso wie die Bewerbungsunterlagen im Referat für Auslandsbeziehungen abgeholt werden.

Zusätzlich zu den spezifischen Programmanforderungen muss für eine Bewerbung allgemein vorgelegt werden:

  • Sorgfältig ausgefüllter Bewerbungsbogen
  • Eine Begründung, warum ein Studium im Ausland angestrebt wird
  • Ausführliche Darstellung des Studien- oder Projektvorhabens
  • Ein ausführlicher Lebenslauf
  • Eine detaillierte Notenauflistung
  • Ein bis zwei Gutachten bzw. Empfehlungsschreiben von Professoren/innen
  • Ein Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse

Die oben genannte Broschüre enthält zusätzlich einen umfangreichen Teil "Auslandsstipendien anderer Organisationen".

Detaillierte Informationen zu den Studienprogrammen finden Sie unter dem Menüpunkt "Studieren und Forschen im Ausland" auch auf der Homepage des DAAD.

Bewerbungstermine

Sehr unterschiedlich und über das Jahr verteilt.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie die Homepage des DAAD (http://www.daad.de).

Fulbright Stipendium USA (Reisekostenstipendium, Jahresstipendium)

Fulbright Stipendium USA (Reisekostenstipendium, Jahresstipendium)

Reisekostenstipendium (Bewerbungfrist jeweils im Januar für sich anschließende akademische Jahr)

Wer im Studienjahr 2018-2019 für vier bis neun Monate im Rahmen eines Austauschprogramms der deutschen Hochschule an einer Partnerhochschule in den USA studieren möchte, kann sich um ein Reisestipendium der Fulbright-Kommission bewerben. (Informationen zum Bewerbungsverfahren, siehe link.)
Die Stipendienleistungen beinhalten die Teilnahme an einem Vorbereitungs- und Netzwerktreffen deutscher und amerikanischer Fulbright Stipendiat/innen und die Auszahlung einer Reise- und Nebenkostenpauschale in Höhe von insgesamt 2.000€.
Das nach dem amerikanischen Senator J. William Fulbright benannte Austauschprogramm fördert den akademischen und kulturellen Dialog mit den USA. Das Fulbright-Programm genießt weltweit ein hohes Ansehen. Die Einbindung in das internationale Netzwerk der Fulbright-Stipendiaten und -Ehemaligen ermöglicht den Stipendiaten Kontakte und Freundschaften in aller Welt.

Jahresstipendium

Die nach dem amerikanischen Senator Fulbright benannte Kommission vergibt Jahresstipendien für ein graduate-Studium in den USA. Der Hochschulort wird über die Kommission vermittelt, da eine Reihe von vertraglich gebundenen Hochschulen an dem Stipendienprogramm teilnehmen.
Außerdem vergibt die Fulbright-Kommission jährlich Reisekostenstipendien für Austauschstudierende von Hochschulpartnerschaften wie z.B. Hessen-Wisconsin oder Hessen-Massachusetts.
Die Bewerbungsunterlagen sind von Studierenden über das International Office der THM (z.Hd. Silke Wehmer), von Absolvent/innen direkt bei der Fulbright-Kommission einzureichen. Für eine Bewerbung um ein Fulbright-Stipendium ist der Nachweis des TOEFL-Tests erforderlich.

Die Verteilung der Fulbright-Stipendien erfolgt leistungsbezogen. In jedem Fall sollten Sie sich vor dem Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen detailliert mit dem Programm und dem amerikanischen Hochschulsystem vertraut machen.

Bewerbungstermin:

jeweils im Oktober für das sich anschließende akademische Jahr im International Office der THM (für Studierende) bzw direkt bei der Fulbright-Kommission (für Absolvent/innen).
Weiteres siehe Fulbright-Homepage.

Im Internet sind Informationen und Bewerbungsunterlagen abrufbar unter http://www.fulbright.de.

Landespartnerschaft Hessen-Queensland (Australien) 2020, Frist: 14. Mai 2019

Landespartnerschaft Hessen-Queensland (Australien) 2020, Frist: 14. Mai 2019

Der Austausch zwischen den neun Universitäten des australischen Staates Queensland und den hessischen Fachhochschulen und Universitäten hat im Sommersemester 2005 begonnen. Der Austausch ist für alle Fachrichtungen offen. Pro Studienjahr stehen jeder Hochschule eine begrenzte Anzahl an Semesterstudienplätzen in Queensland zur Verfügung. Informationen und Bewerbungsformulare erhalten Sie unter www.queensland.hessen.de. Lesen Sie dort bitte auch die Erfahrungsberichte von Studierenden.

Es fallen keine Studiengebühren an den Universitäten in Queensland an. Die Studierenden tragen Reisekosten, Unterbringung und Lebenshaltungskosten jedoch selbst. Eine ergänzende Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium oder um Auslands-BAFöG ist möglich.

Bewerbungsvoraussetzungen:

  • sehr gute Studienleistungen
  • sehr gute Englischkenntnisse (näheres siehe Homepage der Landeskooperation. DAAD-Sprachnachweis ist ggf. abzulegen über das Sprachenzentrum der THM). Beachten Sie bitte unbedingt den notwendigen zeitlichen Vorlauf zur Erlangung Ihres Sprachnachweises (TOEFL bis zu 12 Wochen, IELTS bis zu 8 Wochen)
  • überzeugende Begründung
  • abgeschlossenes 3. Fachsemester bei Ausreise für Bachelor-Studenten bzw. 2. Fachsemester für Master-Studenten.

Bewerbungstermin:
14. Mai 2019 (Eingang International Office der THM) für das Sommersemester 2020 und das Wintersemester 2019/20. Bewerbung einzureichen im International Office.

Profilbild

Sarah Homberger
Begleitung und Beratung von internationalen Studieninteressierten mit und ohne Fluchthintergrund im Rahmen des Projekts PREPARE & START | Study-On

  • Gebäude A10
    Raum 1.15
  • +49 641 309-1337
  • +49 641 309-2910
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Sprechstunden Gießen:
Di: 12:00 - 13:30 Uhr
Do: 11:00 - 12:30 Uhr

Sprechstunden Friedberg (Raum A3.0.10b):
Mi: 10:00 - 11:30 Uhr, 13:00 - 14:30 Uhr

Profilbild

Sarah Homberger
Betreuung und Beratung Austauschstudierender und internationaler Praktikant/innen. Assistenz Hochschulpartnerschaften.

  • Gebäude A13
    Raum 0.02
  • +49 641 309-1325
  • +49 641 309-2910
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • vCard herunterladen

Sprechstunden Gießen:
Di: 12:30 - 14:00 Uhr
Do: 12:30 - 14:00 Uhr
Mo und Fr: Nach Vereinbarung

Sprechstunden in Friedberg (Raum A3.0.10):
Mo: Nach Vereinbarung
Mi: 12:30 – 14:00 Uhr

Kontakt

Helena Fonseca

  • Campus Gießen
    Gebäude A13
    Raum 1.05
  • +49 641 309-1326
  • +49 641 309-2910
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jana Shrestha

  • Campus Friedberg
    Gebäude A3
    Raum 0.09
  • +49 641 309 1323
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Schnellfinder


Grafik INFORMATION

InfoCenter THM

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen
University of Applied Sciences

Wiesenstraße 14
D - 35390 Gießen
  +49 641 309-0
  +49 641 309-2901
  info@thm.de

Service

  • THM von A - Z
  • THM Dokumente
  • THM Jobportal
  • THM Kontakt
  • THM Meinungsportal
  • THM Shop
  • Trenner Service
  • THMagazin

Campus

  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
  • InfoCenter THM
  • Anfahrt
  • Trenner
  • Studentenwerk Gießen

Social Media

facebook twitter instagram youtube

Leitbild
|
Rechtsvorschriften
|
Datenschutz
|
Barrierefreiheit
|
Impressum